Bürozeiten Um weiterhin die Ausbreitung des Virus so weit wie möglich zu verzögern, möchten wir Sie bitten, das Rathaus nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen. Anliegen sollen zunächst per Telefon oder Email mit dem zuständigen Sachbearbeiter geklärt werden. Über folgende Kontaktdaten kann ein Termin vereinbart werden:
Das Betreten des Rathauses ist nur zulässig mit Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Alle anderen Masken sind nicht mehr zulässig.
Diese Regelung gilt ab sofort und wird bis auf weiteres beibehalten. Sie erreichen uns zu unseren üblichen Bürozeiten wie folgt: Verwaltung: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Bürgerbüro: Montag und Dienstag 8.00 -16.00 Uhr Kfz-Zulassung: Montag bis Mittwoch 8.00 -12.30 Uhr* Kontakt Verbandsgemeinde Deidesheim Am Bahnhof 5 67146 Deidesheim | Breitbandausbau
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM BREITBANDAUSBAU! _________________________________________________________________________
30.07.2020 In der Stadt Bad Dürkheim sowie in den Verbandsgemeinden Deidesheim und Wachenheim erhalten in den nächsten Monaten knapp 2.500 im Kreisprojekt definierte A-Adressen einen Glasfaserhausanschluss. Diese verfügen aktuell über Bandbreiten von unter 30 Mbit/s und sind darum Teil des geförderten Ausbaus. Zudem macht inexio 1.500 Hausbesitzern entlang der neu zu bauenden Trasse ebenfalls ein Angebot für einen Glasfaseranschluss (B-Adressen). Die A-Adressen werden über das Kreiscluster gefördert, für sie ist der Hausanschluss kostenlos. Die B-Adressen profitieren von ihrer Lage entlang der neuen Trasse erhalten den Ausbau zu günstigen Konditionen.
Insgesamt
können rund 9.000 Adressen im Kreisgebiet über das Förderprogramm ausgebaut
werden. Ob die eigene Adresse in diesem Bereich liegt, kann jeder auf den Seiten
der Kreisverwaltung Bad Dürkheim nachschauen (https://www.kreis-bad-duerkheim.de/kv_bad_duerkheim/Landkreis/Breitbandausbau/Gebiet/).
Ergänzend hierzu unterbreitet die inexio allen Anliegern entlang einer im
Rahmen des Ausbauprojektes liegenden Trasse ebenfalls einen
Glasfaserhausanschluss im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Hierdurch könnten
weitere etwa 5.000 Adressen im Kreisgebiet erschlossen werden. Hintergrund: 2016 schlossen sich die Kommunen und der Landkreis zusammen, um gemeinsam den Breitbandausbau voran zu bringen, nachdem das Land Rheinland-Pfalz festgelegt hatte, dass nur noch Kreisprojekte gefördert werden sollen. Bis Ende 2016 wurde dann eine Machbarkeitsstudie erstellt, die die Grundlage für die weiteren Schritte und Planungen darstellte. In dieser Machbarkeitsstudie wurden die sogenannten „Weißen Flecken“, also die schlecht versorgten Bereiche (weniger als 30 Mbit/s) ermittelt. Anfang 2017 wurde dann der Förderantrag beim Bund und beim Land gestellt. Am 31.07.2017 erhielt der Landkreis den Förderbescheid des Bundes in vorläufiger Höhe. Um das langwierige und komplizierte europaweite Ausschreibungsverfahren der Ausbauleistungen steuern zu können, wurde zunächst ein Beratungsbüro gesucht und mit der TÜV Rheinland Consulting GmbH auch gefunden. Mit dem Förderbescheid in vorläufiger Höhe und dem Beratungsbüro an der Seite wurde die Ausschreibung vorbereitet. Im Rahmen dieser Vorbereitung wurde die Möglichkeit eröffnet, dass nunmehr auch alle Schulen ausgebaut werden können. Im November 2017 konnten somit neben den unterversorgten Adressen auch alle Schulen im Kreisgebiet mit ausgeschrieben werden. Während der Ausschreibung ergab sich zudem die Möglichkeit, den vom Bund gewünschten Technologiewandel zu vollziehen und einen Glasfaserausbau bis ins Gebäude zu realisieren. Am Ende eines langwierigen Ausschreibungsverfahren wurde im Dezember 2018 die inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH durch den Kreissauschuss ausgewählt. Das Investitionsvolumen der inexio wurde auf ca. 70 Millionen Euro und die von der öffentlichen Hand zu tragende Wirtschaftlichkeitslücke auf ca. 50 Millionen Euro beziffert. Von den 50 Millionen Euro werden vom Bund 50 Prozent (ca. 25 Millionen Euro) und vom Land 40 Prozent (ca. 20 Millionen Euro) bezuschusst. Zehn Prozent der Ausbaukosten (ca. fünf Millionen Euro) tragen die Kommunen. Nach Abschluss der Ausschreibung mussten beim Bund und beim Land die Förderanträge über die endgültige Höhe gestellt werden. Der endgültige Förderbescheid des Bundes wurde am 28.10.2019 ausgestellt. Der endgültige Förderbescheid des Landes wurde am 4.12.2019 überreicht. Noch am gleichen Tag unterzeichnete Landrat Ihlenfeld den Vertrag mit der inexio. inexio hat für den Ausbau im Landkreis Bad Dürkheim zwei Bauunternehmen beauftragt. Im nördlichen Landkreis werden die Bauarbeiten von der „Deutsche Netze“ aus Spelle und im südlichen Landkreis von der Firma „Fiberworks“ aus Mannheim ausgeführt. Die Ende Juli/Anfang August 2020 stattfindenden Spatenstiche sind symbolisch: Die Arbeiten wurden teilweise bereits zuvor begonnen. Da der Ausbau an mehreren Stellen gleichzeitig im Sommer 2020 startet, hat sich die Kreisverwaltung zu drei symbolischen Spatenstichen in Lindenberg, Bad Dürkheim (Jägerthal) und Bockenheim entschlossen, um in mehreren Gebieten des Landkreises ein Signal zu setzen.
Über
inexio:
Kontakt: inexio
Thomas
Schommer mailto:thomas.schommer@inexio.net
Hausanschlussvertrag mit Inexio für Breitband bis ins Haus erforderlich – kostenlos für geförderte Adressen
Informationen von Landkreis und Inexio Der geförderte Breitbandausbau im Landkreis Bad Dürkheim ist in seiner konkreten Phase: In einigen Orten haben die Tiefbauarbeiten bereits begonnen. Damit die rund 9000 Adressen, die über den geförderten Ausbau kostenlos angeschlossen werden, mit der Gigabitleitung versorgt werden können, müssen die Eigentümer einem Hausanschlussvertrag zustimmen. Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim stellt klar: Dieser Hausanschluss ist im geförderten Bereich kostenfrei und bindet nicht an einen bestimmten Anbieter. Im Zuge des geförderten Breitbandausbaus im Kreiscluster wurden die sogenannten A-Adressen (geförderte Adressen, für die der Ausbau kostenfrei ist) entweder bereits angeschrieben oder erhalten demnächst ein Schreiben: Dieses enthält Informationen von Inexio und zusätzlich ein Anschreiben des Landkreises. Für diese Adressen ist der Anschluss kostenfrei und sie sind nicht an einen bestimmten Telekommunikationsanbieter gebunden. Dennoch müssen sie mit der Inexio einen Hausanschlussvertrag abschließen, sofern sie einen Anschluss bis ins Haus möchten. Andernfalls wird nur bis zur Grundstücksgrenze das Kabel gelegt. Für das geförderte Kreiscluster gelten gesonderte Bedingungen, diese sind nicht mit den Bedingungen im allgemeinen Telekommunikationsgesetz gleichzusetzen. Der Hausanschluss ist das Kernstück, damit die Glasfaser direkt ins Haus geführt werden kann. Hierzu benötigt die Firma Inexio die Erlaubnis, auf dem jeweiligen Grundstück arbeiten zu können. Darum schließt der Hauseigentümer mit der Inexio den Hausanschlussvertrag ab. Im Vertrag werden u.a. technische Angaben abgefragt. Dies ist erforderlich um festzustellen, wie der Anschluss ausgestaltet werden muss. Der Anschluss ist bis zur Hauseinführung sowie die ersten drei Meter im Gebäude grundsätzlich kostenlos. Sind längere Strecken im Gebäude zu überwinden, muss der Eigentümer mit der Inexio Kosten ggf. klären. Die hausinterne Verkabelung ist nicht Bestandteil des Hausanschlusses und ist bei Bedarf durch den Eigentümer selbst herzustellen. Es ist auch möglich, sich den Hausanschluss legen zu lassen, ohne das Gigabitnetz direkt zu nutzen – bei Bedarf kann dann auch zu einem späteren Zeitpunkt die Verkabelung im Haus erfolgen. Im Hausanschlussvertrag ist die Anzahl der Wohneinheiten anzugeben. Dies ist erforderlich, um die benötigte Anzahl an Glasfasern für das Objekt zu bestimmen. Der Hausanschlussvertrag muss vom Eigentümer abgeschlossen werden. Der Vertrag ist direkt an die Inexio in Saarlouis zu zurückzusenden, die Adresse ist auf dem Vertrag vermerkt. A-Adressen können zu Inexio als Telekommunikationsanbieter wechseln, müssen dies jedoch nicht. Der Landrat stellt klar: Dies kann jeder selbst frei entscheiden, der Landkreis spricht keine Empfehlung aus. Darüber hinaus gibt es noch rund 7000 B-Adressen im Landkreis. Diese sind nicht Teil des Kreisclusters und haben kein gesondertes Anschreiben des Landkreises erhalten. Sie sind bereits mit einem Internetanschluss über 30 Mbit/s versorgt und daher nicht Teil der Förderung. Da sie aber entlang der geförderten Trasse liegen, haben diese B-Adressen jetzt die Gelegenheit, ebenfalls an das schnellere Gigabit-Netz angeschlossen zu werden. Hierfür beziehen sie über Inexio einen Hausanschluss und schließen zu günstigen Konditionen einen Telekommunikationsvertrag mit Inexio ab. Diese Adressen sind dann für eine gewisse Zeit an Inexio gebunden. Die Firmen Inexio und Deutsche Glasfaser bauen außerdem in manchen Bereichen des Landkreises eigenwirtschaftlich aus. Dieser eigenwirtschaftliche Ausbau ist unabhängig vom geförderten Ausbau im Kreiscluster. Die Schreiben des Landkreises und die Informationen von Inexio wurden und werden aktuell versendet. Die Kreisverwaltung erreichen daher momentan viele Anfragen. Auf der Homepage des Landkreises Bad Dürkheim www.kreis-bad-duerkheim.de sind alle wichtigen Informationen unter dem Stichpunkt „Breitbandausbau“ zusammengefasst.
Informationen aus der Kreisverwaltung zum Breitbandausbau im Landkreis
Den ausführlichen Beitrag können Sie auf unserer Internetseite: www.vg-deidesheim.de nachlesen oder auf der Internetseite der Kreisverwaltung: www.kreis-bad-duerkheim.de
Baustart für Breitbandprojekt im Sommer
Bereits seit 2016 beschäftigt sich die Kreisverwaltung intensiv mit dem Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Nach einer nunmehr fast vierjährigen Vorlauf- und Planungsphase ist es bald soweit, dass die Bagger rollen und gebaut wird: Im Juli soll es losgehen. Den Auftrag zur Ausführung der Breitbandkabelverlegung erhielt die Firma Inexio, die nun ihrerseits wieder Bauunternehmen beschäftigt hat. „Wir hoffen, dass es wirklich bald losgehen kann“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. „Wir wissen auch, dass viele seit Jahren auf diesen Schritt warten. Es ist leider ein langes Verfahren, aber so konnten wir auch in den Genuss einer besseren Förderung kommen.“ Der Ausbau erfolgt mit 1 Gbit/s.
Was wird gebaut?
Es wird im Landkreis Bad Dürkheim ein gigabitfähiges Glasfasernetz errichtet. Das heißt, dass die Glasfaser direkt bis in das Gebäude geführt wird. Dieser Ausbau wird kurz FTTB (fiber to the building) genannt. Die Verkabelung im Haus ist dann jeweils durch den Eigentümer selbst an die neue Technologie anzupassen (sog. Inhouse-Verkabelung).
Im Rahmen des geförderten Ausbaus können ca. 9000 Adressen im Landkreisgebiet und davon ca. 1.700 Adressen im Bereich der Verbandsgemeinde Deidesheim– die Zustimmung der Grundstückseigentümer vorausgesetzt – erschlossen werden. Ob die eigene Adresse im Bereich des geförderten Ausbauprojektes liegt, kann jeder auf den Seiten der Kreisverwaltung Bad Dürkheim nachschauen (https://www.kreis-bad-duerkheim.de/kv_bad_duerkheim/Landkreis/Breitbandausbau/Gebiet/). Ergänzend hierzu unterbreitet die Firma Inexio allen Anliegern entlang einer im Rahmen des Ausbauprojektes liegenden Trasse ebenfalls einen Glasfaserhausanschluss im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Hierdurch könnten weitere etwa 5000 Adressen im Kreisgebiet erschlossen werden. Wer wissen möchte, ob er einen Anschluss als sogenannte B-Adresse erhalten kann, kann direkt bei der Inexio anfragen:
Service Hotline:
0800-7849375
Der große Unterschied des eigenwirtschaftlichen Ausbaus gegenüber dem geförderten Ausbau ist zunächst, dass die Firmen, die eigenwirtschaftlich ausbauen, das eigene Netz auch exklusiv für ihre Produkte nutzen dürfen. Das heißt, dass der Diensteanbieter im eigenwirtschaftlichen Ausbau nicht frei gewählt werden kann. Im geförderten Ausbau muss die Inexio das Netz im sogenannten „open access“ betreiben, also andere Diensteanbieter auf das Netz lassen, so dass der Kunde grundsätzliche freie Wahl hat.
Wie komme ich an Informationen?
Wann und wo wird gebaut? Was müssen die Bürger beachten? Wie wird informiert? Diese Fragen sind gerade heute von besonderer Bedeutung. In normalen Zeiten, würden in jedem Ort, in dem gefördert ausgebaut wird, ein Infoabend stattfinden, wo jeder persönlich die Möglichkeit hätte, Fragen zu stellen. Dies ist aufgrund der aktuellen Situation leider nicht möglich.
Die Bürgerinnen und Bürger werden deshalb über Postwurfsendungen von Inexio informiert.
Eine erste „Eilmeldung“ der Firma Inexio erhalten Sie in den nächsten Tagen. Bitte beachten Sie, dass der Anschluss Ihres Hauses mit Glasfaserkabel unabhängig von einem Vertragsabschluss mit Inexio für Sie kostenlos ist, wenn Sie im Gebiet des geförderten Ausbaus liegen.
Gehört die Adresse zum geförderten Ausbau, erhalten diejenigen zusätzliche Informationen sowie ein Anschreiben des Landkreises. Da im Kreisgebiet nicht überall gleichzeitig mit dem Bau begonnen werden kann, wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten informiert. „Aber Sie können sicher sein, wir werden Sie rechtzeitig im Vorfeld informieren, wann in ihrer Gemeinde gebaut wird“, sagt Ihlenfeld. „Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Ansprechpartner der Kreisverwaltung oder der Inexio wenden.“
Wir hoffen, dass vor Baubeginn doch noch Bürgerversammlungen möglich sind. Das hängt aber von der jeweiligen Situation und dem Zeitpunkt des Baubeginns ab.
Bisher liegt noch kein endgültiger Zeitplan für den Ausbau vor. Wir gehen davon aus, dass die Planung in den nächsten Wochen konkretisiert wird. Eine frühere Information an die Bürgerinnen und Bürger war leider nicht möglich. Wir werden Sie aber über alle Neuigkeiten informieren.
Deidesheim, 11.05.2020
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Breitbandausbau im Landkreis
Bürgerinformation auf neuen Wegen – Inexio kontaktiert Gewerbe- und Privatkunden Im Sommer werden die Bauarbeiten für die neuen Glasfaserhausanschlüsse im Landkreis Bad Dürkheim beginnen. Im Rahmen des Kreisprojektes wird das Telekommunikationsunternehmen Inexio alle Haushalte und Unternehmen mit derzeit schwacher Versorgung direkt ans Glasfasernetz anbinden. Rund 9000 Adressen im Landkreis werden kostenlos an das neue Netz angeschlossen. Hierfür erforderlich ist jedoch der Abschluss eines Hausanschlussvertrages mit der Inexio. Der Hausanschlussvertrag berechtigt die Inexio auf den privaten Grundstücken den neuen Hausanschluss zu verlegen und zu installieren. Im geförderten Ausbaugebiet haben die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich das Recht den Telekommunikationsanbieter frei zu wählen. Die Inexio muss ihr Netz für alle Anbieter öffnen. Als Endkunde muss man jedoch mit seinem aktuellen Anbieter klären, ob dieser das Netz der Inexio auch nutzen wird.
Die Inexio bietet zudem allen ca. 7000 Hauseigentümern
und Unternehmen entlang der neuen Trasse ebenfalls einen Glasfaserhausanschluss
an. Diesen Hausanschluss stellt die Inexio bei Abschluss eines Dienstevertrages
mit der Inexio ebenfalls kostenlos zur Verfügung. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Breitbandausbau in Niederkirchen Liebe Niederkirchenerinnen und Niederkirchener, Im vorausgehenden Teil des Amtsblattes finden Sie eine allgemeine Information zum Breitbandausbau innerhalb der VG Deidesheim. Stefan Stähly, Ortsbürgermeister Fragen und Antworten - Breitbandausbau Niederkirchen
|