Inhalt

Klimaschutzkonzept

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Klimaschutz-Maßnahme: Nutzerschulung

Maßnahmen zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Deidesheim

Der Maßnahmenkatalog in den beiden Klimaschutzkonzepten ist jeweils sehr umfangreich. Manche Maßnahmenideen überschneiden sich, manche sind nur innerhalb eines größeren Zeitrahmens umsetzbar, andere finanziell sehr aufwändig. Die Maßnahmen müssen dem entsprechend sortiert und ihre Umsetzung organisiert bzw. koordiniert werden. Das ist ein ziemlicher Aufwand und die Verwaltung hat das Projekt in Angriff genommen.

Ein wesentlicher Faktor ist auch die Vorbildfunktion der Verwaltung und im Zuge dessen waren die Mitarbeiter der Verwaltung eingeladen, an einer Nutzerschulung zum Thema „Energiesparendes und energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz“ teilzunehmen. Frau Claudia Lill, Mitarbeiterin der Energieagentur hat am Mittwoch, dem 13.07.2022 in einem einstündigen Vortrag mit anschließender Fragerunde viele Informationen vermittelt, die wir nicht nur bei unserer täglichen Arbeit in der Verwaltung, sondern auch im Alltag außerhalb des Arbeitsplatzes nutzen können. Nun liegt es an den Teilnehmern, das neue oder auch das aufgefrischte Wissen erfolgreich anzuwenden und auch im Kollegen- und Freundeskreis oder der Familie weiterzugeben. Dazu wünscht das Klimaschutzmanagement viel Erfolg und dankt allen, die an der Schulung – trotz voller Schreibtische und Sitzungsvorbereitungen- teilgenommen haben, sehr herzlich.

Für alle, die Interesse am energieeffizienten Verhalten – ob am Arbeitsplatz oder zuhause – haben, bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz den Klimacoach an (www.klimacoach-rlp.de).
Hier kann man sich über verschiedene Möglichkeiten energieeffizienten Verhaltens informieren und sich kleinen Herausforderungen stellen, indem man Aufgaben, die auf der Seite gestellt werden bewältigt und damit seinen CO2- Ausstoß senkt.

Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Deidesheim

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Wir tun etwas für den Klimaschutz:
Mittlerweile wurden das „Integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinden Forst, Meckenheim, Ruppertsberg sowie die Verbandsgemeinde Deidesheim jeweils im Rahmen ihrer eigenen Zuständigkeiten“  sowie die „Fortschreibung des Integrierten Klimaschutz-konzeptes für die Stadt Deidesheim und die Gemeinde Niederkirchen“ von den Gremien beschlossen.
Das Konzept für Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und die VG wurde zudem vom Fördermittelgeber, der Z-U-G gGmbH bestätigt. Nun geht es nach und nach an die Umsetzung der mit Bürgern, Experten und Ratsmitgliedern entwickelten Projekte.

Aus den beiden nachfolgenden Tabellen ersehen Sie, welche Maßnahmenvorschläge für die beiden Konzepte entwickelt wurden.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten finden Sie untenstehend die beiden Klimaschutzkonzepte. Hier sind die Inhalte der Maßnahmen anhand von „Steckbriefen“ genauer beschrieben. 

Nachfragen können Sie auch bei Claudia.Breuer@vg-deidesheim.rlp.deoder Herbert.Latz-Weber@vg-deidesheim.rlp.de

Maßnahmen für Forst, Meckenheim, Ruppertsberg sowie die VG (Teil I)

Nummer

Maßnahmentitel

ÜM 1

Klimagerechtes Leitbild für die Bauleitplanung

ÜM 2

energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

ÜM 3

Attraktivierung der Radinfrastruktur

M 1

gleichmäßige Verteilung der jeweiligen Verkehrsflächenanteile

M 2

Attraktivierung des Fußwegenetzes

M 3

Schaffung von Ausleihmöglichkeiten für E-Bikes und Cargobikes

M 4

Attraktivierung des ÖPNV

M 5

Stärkere Kontrollen im Bereich Parken / Ruhender Verkehr

M 6

Parkraumbewirtschaftung/Parkraumgestaltung

M 7

Temporeduzierung und Verkehrsberuhigung in den Ortskernen

M 8

Ausbau der Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

M 9

Schaffung von Alternativen bzw. Ergänzungen zum MIV

M 10

Erweiterung des Angebotes des Bürgerbusses

M 11

Steigerung der Haltestellendichte im ÖPNV

KO 1

Klimagerechte Vorschriften in öffentlichen Satzungen

KO 2

Erhalt, Anpassung und Neuschaffung von Grünflächen und Begrünungen

KO 3

Stärkung der Ortszentren

E 1

Wärmewende im Altbestand bzw. im historischen Baubestand

E 2

Vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

E 3

Ausbau der Photovoltaik im gesamten VG Gebiet

E 4

Windkraftausbau in Meckenheim

E 5

Gründung von Energiegenossenschaften

V 1

Klimaneutrale und nachhaltige Verwaltung

V 2

Schulung der Belegschaft zum Thema Klimaschutz

V 3

Umstellung der kommunalen Flotte auf E-Mobilität

V 4

E-Bike-Leasing / Jobrad

ÖFF 1

Schaffung eines Beratungs- und Informationsangebotes Vortragsreihe

ÖFF 2

Schaffung eines Beratungs- und Informationsangebotes - Energieberatung


Legende:

ÜM =  Übergeordnete Maßnahmen

M    = Maßnahmen aus dem Bereich Mobilität

KO   = Maßnahmen zur Klimawandelangepassten Ortsentwicklung

E  = Maßnahmen aus dem Bereich Energie

V  = Maßnahmen Im Bereich der Verwaltung

ÖFF = Maßnahmen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Maßnahmen für die Stadt Deidesheim und die Gemeinde Niederkirchen (Teil II)

Nummer

Maßnahmentitel

ÜM 1

Dauerhafte Etablierung des Klimaschutzmanagements

ÜM 2

Strategiegespräche zur Ausweitung der Klimaschutzaktivitäten der Stadtwerke Deidesheim GmbH

ÜM 3

Berücksichtigung des Denkmalschutzes bei der  energetischen Sanierung

ÜM 4

Klimafolgenanpassung

ÜM 5

Berücksichtigung des Klimaschutzes und der SDG´s bei allen Entscheidungen der Gemeinden

M 1

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

M 2

Förderung alternativer Mobilitätsangebote

M 3

Carsharing

M 4

Parkraummanagement

M 5

Elektrifizierung der Bahnstrecke

M 6

Attraktivierung des Radwegenetzes

E 1

Informations- und Beratungskampagne Photovoltaik

E 2

Informations- und Beratungskampagne regenerative Wärmeerzeugung

E 3

Prüfung der PV-Freiflächenpotenziale

E 4

Förderung von Energiegenossenschaften

E 5

PV-Anlagen auf Parkplätzen

PH 1

Private Energiewende - Branchenverzeichnis

PH 2

Kampagne zum Austausch von Öl- und Gasheizungen und zur energet. Sanierung

PH 3

Wärmekonzepte für Quartiere

Ö 1


Informationskampagne zur Energieeinsparung an Schulen

Ö 2

Prüfung des Aufbaus von Wärmenetzen für kommunale und öffentliche Einrich-tungen; Schaffung eines Wärmeverbunds

Ö 3

Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

Ö 4

Schaffung einer Anlaufstelle für die Bürgerschaft


Legende:

ÜM  =  Übergeordnete Maßnahmen

M    = Maßnahmen aus dem Bereich Mobilität

E     = Maßnahmen aus dem Bereich Energie

PH  = Maßnahmen aus dem Bereich Private Haushalte

Ö    = Maßnahmen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit


Infos zu den Klimaschutzkonzepten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Ortsgemeinden Forst, Meckenheim Ruppertsberg und die Verbandsgemeinde Deidesheim in Rahmen der eigenen Zuständigkeiten

Klimakonzept Forst-Meckenheim-Ruppertsberg-VG Deidesheim

Das „Integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinden Forst, Meckenheim Ruppertsberg und die Verbandsgemeinde Deidesheim im Rahmen ihrer eigenen Zuständigkeiten“ wurde am Dienstag, dem 17.02.2022  im „Ausschuss für Klima-, Natur-Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ unter Vorsitz des ersten Beigeordneten Herbert Latz-Weber, am Dienstag, dem 01.03.2022  in einer gemeinsamen Ratssitzung der Gemeinderäte Forst, Meckenheim, Ruppertsberg sowie am 10.03.2022 im Verbandsgemeinderat der Öffentlichkeit vorgestellt.

Anhand von Präsentationen erläuterten die Mitarbeiterin der Klimaschutzmanagements, Frau Breuer, sowie der Mitarbeiter des Beauftragten Dienstleisters, Herr Dr. Mücke, die Inhalte des Konzeptes.
Von allgemeinen Informationen wie rechtlichen Grundlagen oder äußeren Rahmenbedingungen über die Bilanzen, Szenarien und Potenziale hin zu den erarbeiteten Maßnahmen, den vorläufigen Zeitplänen und dem weiteren Vorgehen in Hinblick auf das Klimaschutzmanagement, Controlling und Öffentlichkeitsarbeit wurde über die Inhalte informiert und im Anschluss mit den Ausschussmitgliedern Fragen erläutert und diskutiert.

LINK zum Klimaschutzkonzept für Forst/Meckenheim/Ruppertsberg (PDF 5,5 MB)


Bild Klimaschutzkonzept Stadt Deidesheim und Niederkirchen

Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Deidesheim und der Ortsgemeinde Niederkirchen

Am Dienstag, dem 17.05.2022 wurde die Fortschreibung des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Deidesheim und die Gemeinde Niederkirchen“ in einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Stadtrates Deidesheim und des Gemeinderates Niederkirchen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ratsmitglieder hatten über das Ratsinformationssystem den Text bereits einsehen können. Während der Sitzung stellte Herr Dr. Mücke von der beauftragten „Energielenker GmbH“  die Inhalte des Konzeptes dar.

Bereits vor rund zehn Jahren hatten die beiden Kommunen ein gemeinsames „Integriertes Klimaschutzkonzept mit drei Teilkonzepten“- damals durch die Transferstelle Bingen (TSB) - erarbeiten lassen. Das Konzept wurde damals vom Bund gefördert.
Die Fortschreibung allerdings wurde von der Verbandsgemeinde finanziert, da eine zweite Förderung durch den Bund nicht möglich ist. 
Der damals entwickelte Maßnahmenkatalog wurde in Teilen bereits umgesetzt, z.B. in Hinblick auf Sanierungsmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden wie der Installation einer Solarthermieanlage am Schwimmbad, moderner LED-Straßenbeleuchtung oder auch der neuen Heizung in der Sporthalle Niederkirchen.

In der Fortschreibung wurde der bestehende Maßnahmenkatalog geprüft und durch weitere Maßnahmen ergänzt. Die Fortschreibung  soll zusammen mit dem neuen Klimaschutzkonzept, das für die Ortsgemeinden Forst, Meckenheim, Ruppertsberg sowie die Verbandsgemeinde im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten erstellt wurde, eine gemeinsame Basis für die Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde Deidesheim bilden.
Geplant ist nun, die Maßnahmenkataloge abzugleichen und zu prüfen, welche Maßnahmen miteinander korrespondieren, einen gemeinsamen Zeitplan zu entwickeln und mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen baldmöglich zu starten. Die Verbandsgemeinde soll dabei Vorreiter sein.

Das Konzept wurde pünktlich zum Abgabetermin an die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) nach Berlin geschickt und dort geprüft.
Mit einem Schreiben vom 11.04.2022 wurde der Verbandsgemeinde mitgeteilt, dass das Konzept den Vorgaben des Fördermittelträgers entspricht und es von dessen Seite bestätigt wird.

Weiterhin wurde zum 01.04.2022 der Antrag auf Anschlussförderung bei der ZUG gestellt.
Dieser befindet sich derzeit in der Bearbeitung was - gemäß einer Zwischennachricht er ZUG - aufgrund eines gestiegenen Antragsaufkommens, noch einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

LINK zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzept Deidesheim/Niederkirchen (PDF 3,9 MB)


Wenn Sie Genaueres zur Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde wissen möchten,
wenden Sie sich an das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde

Frau Breuer
Zimmer 1.21
Am Bahnhof 5
06326 977 133
claudia.breuer@vg-deidesheim.rlp.de

Im Büro des Klimaschutzmanagements erhalten Sie zudem Info-Broschüren zu
verschiedenen Themen wie Biodiversität, nachhaltiges Leben etc. 
Weiterhin steht hier auch eine Auswahl an Fachliteratur, die Sie ggfls. ausleihen können.

Workshops zum Klimaschutzkonzept - Teil II

Klimaschutzkonzept für Forst, Meckenheim und Ruppertsberg – Akteursbeteiligung zum Thema „Klimaschutz im Alltag“

Mit der Durchführung des Expertenworkshops zum Thema „Energie“ am 29. September  wurde die Akteursbeteiligung im Rahmen des gemeinsamen Klimaschutzkonzeptes für Forst, Meckenheim und Ruppertsberg beendet. Nun ist es an der Verwaltung, die vielen Maßnahmenvorschläge zu sichten, die von den Bürgern in den beiden öffentlichen Veranstaltungen und von den Experten in den Workshops zu „Klimaschutz in der Verwaltung“, „Mobilität“ und „Energie“ eingebracht wurden.

Die tabellarische Auflistung wird mit dem Dienstleister abgestimmt und im Anschluss daran ein Treffen der Steuerungsgruppe einberufen. Sie besteht aus Stadt- und Ortsbürgermeistern, Vertretern der VG-Fraktionen und der Verwaltung.

In dem für Ende November geplanten Termin sollen die Prioritäten der einzelnen Maßnahmen festgelegt werden. Seitens der Verwaltung wird der Textteil des Konzeptes formuliert und ein Controlling- und Verstetigungskonzept entwickelt. Es soll hiermit  sicher gestellt werden, dass auch im Verwaltungsalltag bei der Umsetzung von Projekten etc. eine Reduzierung  von Treibhausgasen erzielt wird. Dies kann anhand von geeigneten Maßnahmen  z.B. im Rahmen von Sanierungen der öffentlichen Gebäude geschehen. Das Konzept wird in den Gremien und der Öffentlichkeit vorgestellt. Es liegt also noch ein gutes Stück Arbeit vor uns, ehe das Konzept  zum 01.04.2022 beim Fördermittelgeber abgegeben werden kann. 

Parallel dazu arbeiten wir auch noch an der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Deidesheim und die Ortsgemeinde Niederkirchen. Auch hierzu finden noch Termine statt, bevor das Jahr zu Ende geht. Allerdings wird hier die Erarbeitung des Textteils komplett bei dem von uns beauftragten Dienstleister liegen.

Wenn Sie noch Anregungen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne unter natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de zur Verfügung.
In dem Zusammenhang möchten wir nicht versäumen, Sie auf das neue Klimaschutzportal hinzuweisen, das seit dem 08.10.2021 auch offiziell online ist.
Näheres dazu finden Sie auch auf unserer Umweltseite und unter https://kreis-bad-duerkheim.klimaschutzportal.info/portal/startseite

Wenn Sie Lust haben, können Sie die vergangenen Veranstaltungen ebenfalls auf Youtube anschauen:

Klimaschutz im Alltag

Auftaktveranstaltung


Umewelt

Copyright: Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will


BMUB_NKI_logo


PtJ-Logo

Workshops zum Klimaschutzkonzept - Teil I

Klimaschutzkonzept für Forst, Meckenheim und Ruppertsberg – Akteursbeteiligung zum Thema „Klimaschutz im Alltag“

Am 13. September 2021 fand in der Stadthalle Deidesheim die zweite öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für Forst, Meckenheim und Ruppertsberg statt. Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Lubenau und den ersten Beigeordneten, Herrn Latz-Weber, wurde seitens  des Klimaschutzmanagements, vertreten durch Frau Breuer, ein einleitendes Statement abgeben.  Es wurde darauf hingewiesen, dass Klimaschutz schon bei Kleinigkeiten anfängt und jeder für sich seinen Anteil oder mehr daran leisten kann. Es beginnt mit  der Wahl der Kosmetik und führt über die Kleidung, die Ernährung, die Art einzukaufen oder Urlaub zu machen, sich fortzubewegen oder sein Haus und sein Wohnumfeld zu gestalten bzw. mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Klimaschutz besteht aus vielen Elementen – Nachhaltigkeit und ethisches Leben sind nur einzelne davon.

Danach berichtete Dr. Jan Mücke über die Treibhausgasbilanzen der Gemeinden und stellte dar, wie sie sich zusammensetzen. Dabei fiel auf, dass der Sektor  „Verkehr“     und der Sektor „Wohnen“ die höchsten Anteile am Treibhausgasausstoß in den Ortsgemeinden bilden.

Auf die Haushalte bezogen, ist festzustellen, dass gerade der Bereich Wärme- und Warmwassererzeugung  (neben der privaten Mobilität) Möglichkeiten bietet, die persönliche Bilanz zu verbessern. Dr. Mücke nannte auch Möglichkeiten, wie man das Thema „Klimaschutz im Alltag“ besser vermittelt, z.B. über Wettbewerbe, Info-Veranstaltungen oder ähnliche Aktionen.

Im Anschluss wurden die Maßnahmenvorschläge, die die Bürger vorab bei der  Veranstaltung zur  Fahrradcodierung in Deidesheim, der Auftaktveranstaltung und am Abend der Veranstaltung formuliert hatten, anhand einer virtuellen Pinwand dargestellt und gewichtet. Trotz der geringen Teilnehmerzahl fand eine sehr rege Diskussion statt und es wurden sehr interessante Anregungen gegeben.

Die Maßnahmenvorschläge werde nun im Rahmen von Expertenworkshops weiter ausgebaut und ergänzt. Letztlich sollen alle Vorschläge gesichtet und gewichtet werden. Die Vorschläge, die sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar sind, werden in Maßnahmensteckbriefen weiter konkretisiert und einer Priorisierung unterzogen. Nach Abgabe des Klimaschutzkonzeptes beim Fördermittelgeber beginnt dann die Phase der Umsetzung.

So muss z.B. ein Controlling- und Verstetigungskonzept entwickelt werden, damit der Klimaschutz den Stellenwert erhält, den er verdient. Ab ca. Mitte 2022  müssen für die umzusetzenden Maßnahmen Recherchen umgesetzt und Planungen entwickelt werden. Jeder lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt und es liegt noch ein langer Weg vor uns. Die Verwaltung möchte diesen Weg gemeinsam mit der Bürgerschaft gehen.
Wenn auch Sie noch Ideen und Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden! herbert.latz-weber@vg-deidesheim.rlp.de, 06326 977 275 und  claudia.breuer@vg-deidesheim.rlp.de  06326 977 133

Wenn Sie Lust haben, können Sie obige Veranstaltungen auf Youtube anschauen:

 Klimaschutz im Alltag

 Auftaktveranstaltung


Umewelt

Copyright: Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will


BMUB_NKI_logo


PtJ-Logo

Vortragsreihe

Energieberatung, nächste Termine

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Energieberatung

Im Maßnahmenkatalog zur Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde Deidesheim wurde großer Wert auf die Information der Bürgerschaft durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit gelegt.
Denn nur wenn die Verwaltung gemeinsam mit der Bürgerschaft aktiv wird, können die verschiedenen Schritte hin zu einer klimawandel-angepassten Lebensweise in unserer Verbandsgemeinde erzielt werden.
Eine der Maßnahmen sieht eine regelmäßige Energieberatung vor, die - ähnlich der Beratungstermine der Rentenversicherung - einmal monatlich den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, sich konkret auf ihre Bedürfnisse bezogen bei einem Fachmann zu informieren.
Wir freuen uns, eine solche Energieberatung nun anbieten zu können und starten einen Probelauf, um zu prüfen, wie das Angebot angenommen wird.

Einmal im Monat, freitags zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr der Energieeffizienzberater Uwe Groß im Rathaus Meckenheim, Hauptstraße 58 den Eigentümern von privaten, nicht denkmalgeschützten Wohngebäuden Fragen zur Vorgehensweise bei der energetischen Sanierung beantworten.

Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung zu den Terminen erfolgt unter


info@meckenheim-pfalz.de

Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Telefonnummer.
Sollte die Adresse des Gebäudes, für das Sie die Beratung wünschen, von Ihrer Wohnadresse abweichen, benötigen wir auch diese Anschrift. Sie erhalten von uns eine Terminbestätigung mit Angaben zu Datum und Uhrzeit.
Sollten an einem Tag alle Termine ausgebucht sein, wird eine Nachrückerliste angelegt, die am nächsten Beratungstag abgearbeitet wird.
Sollten Sie an dem ihnen zugeteilten Termin verhindert sein bitten wir um eine kurze Information.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Nächste Beratungstermine:

Freitag 01. Dezember, 13 bis 18 Uhr, Gesprächsdauer je Termin 1 Stunde

Freitag 15. Dezember, 13 bis 18 Uhr, Gesprächsdauer je Termin 1 Stunde


Vortrag ABGESAGT - Dipl.-Bauing. (FH) Uwe Groß
"Veränderte Förderbedingungen bei der energetischen Sanierung und beim Heizungstausch ab 2024 in Bestandsgebäuden"

Logo Energieeffizienz Experten für Förderprogramme des Bundes
Vortrag
"Veränderte Förderbedingungen bei der energetischen Sanierung und beim Heizungstausch ab 2024 in Bestandsgebäuden"
von Dipl.-Bauing. (FH) Uwe Groß, Energieeffizienzexperte
am Mittwoch, dem 29.11.2023 um 19:00 Uhr
Cafe Jedermann im Rathaus der Ortsgemeinde Meckenheim, Hauptstraße 58

Vortrag am 14.11.2023 um 19 Uhr - ArtenErben Maxdorf
"Mehr Natur in unsere Gärten und auf öffentliche Flächen"

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von den „ArtenErben“ aus Maxdorf

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Im Rahmen unserer Vortragsreihe sind dieses Mal die „ArtenErben“ aus Maxdorf zu Gast. Darüber freuen wir uns sehr, denn sie zeigen, was engagierte Bürger in guter Zusammenarbeit mit der Verwaltung auf die Beine stellen können.

Bei ArtenErben handelt es sich um Bürgerinnen und Bürger, die sich in den Gemeinden Birkenheide, Fußgönheim und Maxdort für die Biodiversität und die Erhöhung der genetischen Vielfalt der Ökosysteme einsetzen. Sie arbeiten mit allen politischen Parteien und Institutionen konstruktiv zusammen, um ihre Ziele schnell und nachhaltig zu erreichen.
Denn: Ihre Projekte und Initiativen sollen schnell wirken und die Bevölkerung für dieses wichtige Thema sensibilisieren.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde herzlich ein zum Vortrag am

Dienstag, den 14.11.2023 um 19 Uhr  
im Ratssaal der Verbandsgemeinde,
Am Bahnhof 5 in Deidesheim

Eine Fläche von der Größe von zehn Fußballfeldern ökologisch und biodivers umzugestalten bzw. andere dazu anzuregen, ihre eigenen Flächen umzugestalten, sodass sich später die oben genannte Fläche ergibt - das ist das erklärte Ziel der ArtenErben.
Noch ist es nicht ganz so weit – aber die Bürgerinnen und Bürger in den drei Gemeinden arbeiten fleißig daran. Neben Arbeitseinsätzen leisten die ArtenErben auch Aufklärungsarbeit in Hinblick auf Flora und Fauna. Sie sind als Verein gemeinsam mit vielen „Sympathisanten“ aktiv und haben verstanden, was ein kluger Mensch einmal so formuliert hat:

ArtenErben (statt Artensterben)
Projektgruppe Biodiversität VG Maxdorf

„Es geht nicht nebeneinander, es geht nicht gegeneinander, es geht nur miteinander:“
(Zitat von Erwin Ringel)

Vortrag am 10.10.2023 von Thomas Radenheimer
"Wärmedämmung von Wohngebäuden"

Zweimal war Thomas Radenheimer, Architekt und zertifizierter Energieberater aus Eisenberg, schon mit Vorträgen bei uns zu Gast. Beide Male haben die Veranstaltungsräume kaum ausgereicht, um die interessierten Zuhörer zu fassen. Wir sind gespannt, wie es dieses Mal sein wird.

Logo Verbraucherzentrale Energieberatung

Der Vortrag findet statt

am Dienstag, dem 10. Oktober 2023
um 19 Uhr
im Ratssaal der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5 in Deidesheim

An diesem Abend wird es – wieder in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz – um das Thema „Wärmedämmung von Wohngebäuden“ gehen. Dieses Thema wurde uns von einem engagierten Bürger vorgeschlagen und wir gehen gerne auf den Vorschlag ein. Ein Haus zu dämmen hat nicht nur Auswirkungen auf den Heizenergieverbrauch – es trägt auch in den immer heißer werdenden Sommern dazu bei, dass die Temperaturen im Inneren eines Gebäudes nicht so stark ansteigen. Dies wirkt sich im Sommer ebenfalls auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Herr Radenheimer wird in seinem Vortrag die Inhalte einer energetischen Sanierung erläutern. Dabei wird er insbesondere auf die Aspekte Außenwand-, Dach- und Deckendämmung sowie natürlich auch auf die dabei anfallenden Kosten und die Möglichkeiten der Förderung eingehen. Nicht vergessen werden sollen die so genannten  „gering investiven Maßnahmen“ – also die Maßnahmen, die man relativ schnell und mit einem geringen Kostenaufwand umsetzen kann, die aber dennoch Wirkung erzielen. Im Weiteren wird Herr Radenheimer den Zuhörern auch Informationen zur Beratung durch die Verbraucherzentrale zukommen lassen, denn diese hat ein umfangreiches Angebot - von der persönlichen Beratung über Broschüren und (Online-)Veranstaltungen.

Es lohnt sich übrigens, auch einmal auf der Homepage der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu stöbern:
Verbraucherzentrale

Wir freuen uns über viele interessierte Zuhörer, denen Herr Radenheimer dann gerne Fragen beantworten wird.

Plakat Vortrag Dämmen T. Radenheimer (PDF)

Vortrag am 19.9.2023 von Miriam Caroli
"Carsharing im Ländlichen Raum"

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Carsharing im Ländlichen Raum – Umsetzung (nicht nur) am Beispiel Bad Dürkheim

Im Maßnahmenkatalog der Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Deidesheim steht ebenso wie im „Klimaschutzkonzept klimafreundliche Mobilität“ des Landkreises Bad Dürkheim die Projektidee des Carsharings. Dabei ist klar, dass sich ein Carsharing-Modell, das sich allein auf die Verbandsgemeinde Deidesheim bezieht, wirtschaftlich kaum tragen wird. Insofern kam die Idee auf, es über die Grenzen der Verbandsgemeinde, ja sogar kreisweit in Erwägung zu ziehen. Ob und wie es realisiert werden kann, ist noch zu prüfen.

In der Stadt Bad Dürkheim gibt es seit gut zwei Jahren Fahrzeuge der Firma stadtmobil, die von den Bürgerinnen und Bürgern, Firmen, Verwaltungen etc. genutzt werden können. Auch in Neustadt bietet die Firma Fahrzeuge an – genau wie in insgesamt 36 Kommunen in der Metropolregion.

Die Frage liegt nahe: Wie – also konkret mit welchen Modellen – kann das gelingen, wenn sich doch Carsharing im ländlichen Raum nur schwer kostendeckend betreiben lässt?

Miriam Caroli, die uns am

Dienstag, dem 19. September um 19:30 Uhr
im Rathaus der Verbandsgemeinde Deidesheim, Am Bahnhof 5, Deidesheim

über „Carsharing im Ländlichen Raum“ berichten wird, ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Bundesverband CarSharing, Vorstand bei der Stadtmobil Rhein-Neckar AG und Aufsichtsratsmitglied bei der stadtmobil Stuttgart AG. Frau Caroli war eine der beteiligten Experten bei den Workshops zum Thema „Mobilität“, die wir im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt haben.

Wir freuen uns, dass Frau Caroli sich die Zeit nimmt, uns über ihre Arbeit, die Möglichkeiten des Carsharings im ländlichen Raum und die Umsetzung eines solchen Projektes in Bad Dürkheim zu berichten. Wir freuen uns auch über viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer, die spannende und interessante Fragen an die Referentin stellen werden.

Logo Stadtmobil Carsharing

Carsharing wurde in der Region Rhein-Necker erstmals im Jahr 1992 angeboten; man startete in Mannheim und Heidelberg zunächst mit je einem Fahrzeug zur gemeinsamen Nutzung durch 20 Personen. Mittlerweile agiert die stadtmobil-Gruppe deutschlandweit in vielen Städten. Sie kooperiert mit allen Carsharing-Anbietern, die im Bundesverband Carsharing organisiert sind. In der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen rund 15.000 Kunden – Privatpersonen, Verwaltungen, Firmen, Vereine – die stadtmobil-Fahrzeuge.

Plakat Carsharing Stadtmobil


Nachlese zum Vortrag „Carsharing im ländlichen Raum“

Am 19. September fand im VG-Ratssaal im Rahmen unserer Klimaschutz-Engagements ein spannender Vortrag zum Thema „Carsharing im ländlichen Raum“ von Miriam Caroli, Vorstandsmitglied im Bundesverband Carsharing, statt. 13 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit sich über die Möglichkeiten ein solches Angebot in unserer Region aufzubauen oder bereits zu nutzen und um zu erfahren, was in Zukunft geplant ist. Noch gibt es in der Verbandsgemeinde Deidesheim kein direktes Angebot, aber sowohl in Neustadt als auch in Bad Dürkheim gibt es bereits Carsharing Stationen.

Für eine eigene Station vor Ort sind mindestens 15 feste „Kunden*innen“ erforderlich. Dies können auch Gewerbetreibende und Behörden sein. Notwendig ist eine Anmeldung plus Abonnement um die Fahrzeuge nicht nur in der Region sondern auch bundesweit kostengünstig nutzen zu können und die Umwelt durch Verzicht auf ein eigenes Fahrzeug zu entlasten. Frau Caroli verwies dabei auf bereits bundesweit 34.000 vorhandene Fahrzeuge.

Für Interessierte gab Sie für weitere Informationen die beiden Links
Leitfaden neue cs-Angebote (PDF) und CarSharing im ländlichen Raum | bcs Bundesverband CarSharing e.V. mit auf den Heimweg.


Vortrag am 7.9.2023 von Uwe Groß
„Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieeffizienzberater  

Ein wesentlicher Aspekt der Klimaschutzarbeit ist die Information der Bürgerschaft. Deshalb wurde im Klimaschutzkonzept das Angebot von Informationsveranstaltungen unterschiedlicher Art als Maßnahme festgelegt. Dank des persönlichen Engagements von Uwe Groß können wir Ihnen die Fortsetzung seiner Vortragsreihe anbieten und freuen uns über eine erneute Veranstaltung zum Thema

Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“
am Mittwoch, dem 7. September
um 19 Uhr
im Rathaus, „Café Jedermann“
Hauptstraße 58, Meckenheim

Da der Teilnehmerkreis beschränkt ist,  ist für diese Veranstaltung zwingend eine Anmeldung erforderlich.
Diese ist zu richten an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde Deidesheim. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten:
Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung. Zusammen mit seinem Bruder führt er eine in Meckenheim ansässige Baufirma und ist zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Nachlese zum Vortrag des Repaircafe Ludwigs-Werkstätten Edenkoben

Logo Repaircafe Ludwigs-Werkstätten Edenkoben

Reparieren statt wegwerfen – wie arbeitet ein Repaircafé?

Wer das Team des Repaircafés „LudwigsWerkstätten e.V.“ Edenkoben in Aktion sehen wollte, konnte dies am 2. September tun. An diesem Samstag war das Repaircafé für alle, die etwas zur Repartur abgeben oder von der Reparatur holen wollten, wieder von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Es war ziemlich viel los!

Ein paar Tage vorher waren Mitglieder des Vorstands allerdings in Deidesheim und berichteten hier sehr anschaulich und engagiert von ihrer ehrenamtlichen Arbeit. In einer Präsentation stellten sie dar, welchen Aufwand sie betrieben haben, um einen Verein zu gründen, wie der Ablauf ihrer Arbeit ist und was sie für die Zukunft planen. Es wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass sie eigenverantwortlich und unabhängig arbeiten, dass der Verein ein Treffpunkt von Menschen unterschiedlicher Ausbildung, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Präferenzen ist und dass sie alle durch den Gedanken an Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. dabei wird „Nachhaltigkeit“ nicht nur unter dem Aspekt der Ressourcenersparnis und der Müllvermeidung gesehen. Sie alle sind sich bewusst, dass die Nachhaltigkeit auch im sozialen Kontext zu sehen ist: man arbeitet gemeinsam an einem Projekt, bietet Raum für Kommunikation und auch sozial Schwächeren die Möglichkeit, Reparaturen gegen ein Trinkgeld zu erhalten. Dabei soll aber keine Konkurrenz zu Fachbetrieben aufgebaut werden – im Reparaturcafé geht es vielmehr um das „Selbermachen“, das ja in vielen Haushalten zumindest in Teilbereichen schon angewendet wird. Da, wo die eigenen Kenntnisse allerdings nicht ausreichen, kann aber vielleicht das Team eines Repaircafés einspringen und mit seinem Wissen dafür sorgen, dass kleinere Elektrogeräte, Dekorationsartikel, Alltagsgegenstände noch ein wenig länger im täglichen Einsatz bleiben können.

Die Einrichtung eines Repaircafés wäre möglicherweise auch in der Verbandsgemeinde Deidesheim ein Projekt, das Bürger gemeinsam angehen könnten - im Rahmen der Zukunftswerkstatt, die im Februar in Ruppertsberg durchgeführt wurde, wurde dieser Vorschlage bereits gemacht.
Um dies aber realisieren zu können, braucht es jedoch Menschen, die bereit sind sich - sinnvollerweise in einem Verein - zu engagieren. Es benötigt Räume, die nicht zu klein sein dürfen, denn eine Werkstatt und ein Lager müssten eingerichtet werden.

  • Sie sind bereit, sich bei der Vereinsgründung für ein Repaircafé zu engagieren?
  • Sie haben Fähigkeiten, die man in einem Repaircafé nutzen könnte?
  • Sie haben einen Raum, in dem man ein Repaircafé einrichten könnte (mind. 50 m² zzgl. evtl. Lagerflächen)?

Gerne können sich Interessierte unter natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de melden. Wir sammeln  die Mails und werden dann versuchen, die Interessenten untereinander zu verknüpfen.

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will


Vortrag am 29.8.2023 - LudwigsWerkstätten e.V.
"Reparieren statt wegwerfen - Wie arbeitet ein Repaircafè?"

Logo Klimaschutzkonzept quadratisch
Spinne, Photovaltaikanlage
Vogelschau auf Häuser, E-Auto © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Reparieren statt wegwerfen -  der Verein LudwigsWerkstätten berichtet über die Arbeit eines Repair-Cafés

Nachhaltigkeit ist eines der Stichwörter, das im Zusammenhang mit dem Klimaschutz häufig fällt. Der Begriff kommt eigentlich aus der Forstwirtschaft und bedeutet, nicht mehr Bäume abzuholzen als nachwachsen können. Auf unser Alltagsleben heruntergebrochen bedeutet es unter anderem, bewusster zu leben und vorsichtiger mit Ressourcen umzugehen.
Das heißt auch, Dinge, die defekt sind, nicht direkt wegzuwerfen. Man sollte zumindest einmal den Versuch zu starten, sie zu reparieren.Manchmal kann man das nicht selber machen – und da kommen, neben den Fachwerkstätten, Nachbarschaftsprojekte wie Repair-Cafés ins Spiel.

Im Rahmen der Vortragsreihe zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Deidesheim haben wir Ralf Stutzenberger und Jürgen Wollf, Vorstandsmitglieder des Vereins „LudwigsWerkstätten“ e.V. aus Edenkoben, eingeladen. Der Verein hat sich im Jahr 2022 gegründet und betreibt im Keller der ehemaligen Präparandenschule , die jetzt als Gemeinschaftswohnprojekt dient, ein Repair-Café.

Logo Repaircafe Ludwigs-Werkstätten Edenkoben

Einmal wöchentlich treffen sich hier die aktiven Mitglieder des Vereins, besprechen Dinge, die anstehen und reparieren Alltagsgegenstände, die ihnen von Bürgerinnen und Bürgern gebracht wurden. Von der Nähmaschine über Kaffeemaschinen, Radios, geflochtene Stühle hin zum Bügeleisen, auch Mobiltelefone und Tablets sind gelegentlich dabei. Die fleißigen Bastler haben sich in den Kellerräumen eine Werkstatt eingerichtet, Werkzeug beschafft und einen Fundus angelegt. Dennoch müssen manchmal Ersatzteile beschafft werden. Die Reparaturen sind kostenlos, die Vergütung erfolgt auf Spendenbasis. Ersatzteile allerdings muss der Besitzer des reparierten Gegenstandes bezahlen.

Derzeit hat das Repair-Café jeweils am ersten Samstag im Monat geöffnet. Man kann dort in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr Gegenstände zur Reparatur abgeben und oft schon nach kurzer Zeit repariert wieder mit nach Hause nehmen. Auch mittwochs ist die Abgabe von zu reparierenden Gegenständen möglich.

Durch seine Arbeit hat der Verein in der kurzen Zeit seiner Reparaturtätigkeiten -  bislang wurden ca. 80 Gegenstände zur Reparatur eingereicht - über 160 kg Abfall eingespart. Auch hat das Projekt einen sozialen Aspekt: Hier arbeiten Menschen verschiedener Altersgruppen, Berufe und Herkunft zusammen und ermöglichen durch ihre Tätigkeit auch Menschen mit geringem Einkommen die Reparatur und den Weiterbestand ihrer Geräte.

Vertreter des Vereins LudwigsWerkstätten e.V. berichten

am Dienstag, dem 29. August um 19 Uhr
im Rathaus der Verbandsgemeinde, am Bahnhof 5, Deidesheim

darüber, wie man Gleichgesinnte findet, wie das Repair-Café arbeitet und welche Zukunftspläne der Verein hat. Nach dem Vortrag stehen sie zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über regen Zuspruch aus der Bürgerschaft!

Plakat Repaircafe Ludwigswerkstätten

Vortrag am 27.6.2023 von Michael Bub
zur Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt (BeGiN eG)

Mehrfamileinehaus mit Photovoltaikanlage © M. Bub

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Michael Bub, Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt (BeGiN eG)

Viele Menschen sind bereit, aktiv etwas für den Klimaschutz oder die Anpassung an den Klimawandel zu tun. Auf der Suche nach Informationen findet man vieles - aber oft zu wenig, das sich auf Projekte in der näheren Umgebung bezieht. Deshalb ist ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, vor Ort oder in der näheren Umgebung aktiv zu werden. Unsere Vortragsreihe soll dazu beitragen.

Aus diesem Grunde haben wir mit Michael Bub einen Vertreter der Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt (BeGiN e.G.) eingeladen. Er wird am

Dienstag, dem 27.06.2023 um 19 Uhr
im Ratssaal der Verbandsgemeinde,Am Bahnhof 5 in Deidesheim

die Arbeit der Genossenschaft vorstellen.

Die Bürgerenergiegenossenschaft wurde im Jahr 2012 von Privatpersonen unterschiedlichster Bereiche sowie der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG gegründet. Aktuell sind 68 Genossinnen und Genossen aus Neustadt und der Umgebung in der Genossenschaft engagiert. Die BeGiN eG bietet unter anderem Ökostrom, Ökogas sowie Balkonmodule an und ist an Mieterstromprojekten der Wohnungsbaugesellschaft Neustadt (WBG mbH) beteiligt. Herr Bub wird an diesem Abend die Arbeit der Genossenschaft erläutern und steht natürlich auch für Ihre Fragen gerne Rede und Antwort.

Falls Sie sich schon vorab ein wenig informieren möchten finden Sie unter BEGiN - Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt - Mittelhaardt e.G. (begin-eg.de) nähere Informationen.

Erneut weitere Termine von Uwe Groß
„Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer  - Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Die Nachfrage nach den Vorträgen reißt nicht ab - und das ist gut so! Denn es zeigt, dass es in unserer Verbandsgemeinde viele Menschen gibt, die bereit sind, etwas für den Klimaschutz zu tun. Nun wurden wieder drei Termine festgelegt, an denen Uwe Groß seiner Zuhörerschaft Informationen über Sanierungsmöglichkeiten, Fördermittel und vieles mehr nahebringen wird. Wie immer sind für diese Veranstaltungen Anmeldungen erforderlich, damit der Zuhörerkreis nicht zu groß wird und auch auf Fragen konkret eingegangen werden kann.

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 24. Mai, um 19.00 h
im Rathaus,„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Mittwoch, dem 14.06.2023, um 19.00 h
im Rathaus,„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Montag, dem 03.07.2023, um 19.00 h
im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5, Deidesheim

Anmeldung an die Verbandsgemeinde Deidesheim: natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder Telefon: 06326 977 133.

Pro Veranstaltung werden die Eigentümer von maximal zehn Gebäuden zugelassen. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen  im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.


Weitere Termine von Uwe Groß
„Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer  - Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Die Nachfrage nach den Vorträgen von Uwe Groß war so groß, dass wir nun direkt drei weitere Termine festlegen konnten. Auch für diese Veranstaltungen wird allerdings um Anmeldung gebeten, da Herr Groß einem begrenzten Zuhörerkreis Informationen über Heizungsformen, Fördermöglichkeiten, Sanierungsfahrpläne etc. geben wird.

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 22. März 2023, um 19.00 h
im Rathaus der Verbandsgemeinde,
Am Bahnhof 5, Deidesheim

Anmeldung über natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder telefonisch an Frau Breuer, 06326 977 133

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“
Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Mittwoch, dem 03.05.2023, um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“
Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen  im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.

Vortrag am 2.5.2023 von Christiane Hilsendegen
„Gärten im Wandel“

Bild zum Vortrag Hilsendegen - Blumenwiese 2 © C. Breuer

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Christiane Hilsendegen

Ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde ist, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, aktiv etwas für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu tun. Dies versuchen wir anhand unserer Vortragsreihe und arbeiten dieses Mal mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen zusammen. Darüber freuen wir uns sehr!

Zum Thema

„Gärten im Wandel“
wird am Dienstag, dem 02. Mai  ab 19 Uhr
im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5 in Deidesheim

Christiane Hilsendegen zu Gast sein. Sie wird Ihren Vortrag im Rahmen des Interreg-Projektes „Gärten für die Artenvielfalt“ halten, das von Interreg Oberrhein und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert wird.

Der Vortrag gibt Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase auf dem eigenen Grundstück zu schaffen. Frau Hilsendegen wird anhand zahlreicher Fotos von einheimischen Wildpflanzen und Tieren eine große Palette dessen zeigen, was sich im eigene Garten so alles ansiedeln kann. Sie wird aber auch erklären, warum es nicht genügt, fertig gekaufte Nisthilfen oder Sommerflieder anzubieten, um z.B. Insekten anzusiedeln. In einem Bausteinprinzip wird gezeigt, wie man den Garten mit Strukturen aufwertet, die Jeder, angepasst auf seine Bedürfnisse, umsetzen kann. Wichtige Regeln und Tipps zur Zeitersparnis bei der Gartenpflege machen Mut und viel Lust auf einen naturnahen bzw. Naturgarten.

Weitere Veranstaltungen des Biosphärenreservates finden Sie unter : Anstehende Veranstaltungen - Pfälzerwald (pfaelzerwald.de)

Plakat Vortrag Hilsendegen

Vortrag am 18.4.2023 von Thomas Radenheimer
 "Solare Energiegewinnung – Solarthermie und Photovoltaik"

Photovoltaik © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Photovoltaik auf jedes Dach   

Im vergangenen Jahr hat Thomas Radenheimer, freier Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bereits zum Thema „Welche Heizung für mein Haus“ einen Vortrag im Rahmen unserer Vortragsreihe zum Klimaschutz gehalten. Das Interesse der Zuschauer an seinem Vortrag war groß und es wurde die Frage gestellt, ob er nicht auch zum Thema „Photovoltaik“ berichten könne. Die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale sind derzeit in Hinblick auf Vorträge, Beratungstermine etc. sehr ausgelastet. Umso mehr freuen wir uns, dass er am 

Dienstag, dem 18. April um 19 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5 in Deidesheim

wieder einen Vortrag halten wird. Das Thema ist hierbei

„Solare Energiegewinnung – Photovoltaik und Solarthermie  Heizen und Stromerzeugung mit der Sonne“

Unterstützt werden wir hierbei durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Schon seit Jahren ist bekannt, dass in Hinblick auf die Energieerzeugung neue Wege beschritten werden müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Ressourcen endlich sind und die Verbrennung von Öl und Gas zudem negative Auswirkungen auf das Klima haben, stellt sich die Frage nach alternativen Heizsystemen wie z.B. Wärmepumpen. Diese zu installieren bedeutet aber auch einen erhöhten Strombedarf – was wiederum mit höheren Kosten verbunden ist. Was liegt also näher, als den Strom selber zu erzeugen? Der Bau einer Photovoltaikanlage bedeutet natürlich anfangs eine Investition, die sich auch erst nach einigen Jahren rechnet, aber man hat die Möglichkeit, zumindest bilanziell unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung zu werden. Wenn man sich dann noch in seinen Gewohnheiten ein wenig umstellt und sozusagen “mit der Sonne“ agiert (Wäsche wäscht, die Spülmaschine laufen lässt etc.), dann wird man feststellen, dass es hierbei nicht nur um Geld geht. Es macht einfach Spaß, anhand der App zu beobachten, wieviel Energie man erzeugt, ins Netz speist oder einspeichert. 

Thomas Radenheimer wird über die Möglichkeiten zur Schaffung von Photovoltaikanlagen, deren Finanzierung, Rentabilität etc. berichten und steht auch gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Herr Radenheimer hat an der TU Kaiserslautern studiert und in mehreren Architekturbüros gearbeitet. Seit 2021 ist er für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz als Energieberater tätig. Er ist zertifizierter Energieberater für Wohngebäude und Nichtwohngebäude sowie Experte der DENA-Datenbank für Fördermittel des Bundes und hat sich in vielfältiger Weise fortgebildet und Erfahrungen gesammelt. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn ein zweites Mal  für einen Vortrag gewinnen konnten und sind gespannt auf die Diskussionen, die sich an diesem Abend ergeben werden. Über eine rege Beteiligung seitens der Bürgerschaft würden wir uns freuen!
Der Eintritt ist frei! 

Veranstaltungen | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (verbraucherzentrale-rlp.de)

Vortrag: Photovoltaik auf jedes Dach | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (verbraucherzentrale-rlp.de)

Plakat Vortrag Photovotaik T. Radenheimer

Vortrag am 15.3.2023 von Uwe Groß
"Wärmewende für Eigenheimbesitzer"

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und Energieberater

Ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde ist, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, aktiv etwas für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu tun. Dies versuchen wir anhand unserer Vortragsreihe und freuen uns sehr, dass sich Herr Groß bereit erklärt hat, in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde aktiv zu werden. In der Veranstaltung zum Thema „Wärmewende für Eigenheimbesitzer“ bietet er deshalb im Monat März in der Ortsgemeinde Ruppertsberg an. Am

Mittwoch, dem 15.03.2023 um 19 Uhr findet deshalb
im Bürgerhaus, Mittelgasse 2 in Ruppertsberg der bislang dritte Vortragsabend mit Herrn Groß statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt und eine Anmeldung erforderlich. Diese richten Sie bitte per E-Mal an natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder telefonisch an das Klimaschutzmanagement, Frau Breuer, 06326 977 133.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer

Vortrag am 15.2.2023 von Uwe Groß
„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Nachdem der erste Vortrag, den Herr Groß im Dezember in Meckenheim gehalten hat, guten Zuspruch erhielt, freuen wir uns, nun einen zweiten Vortrag zum Thema

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“
am Mittwoch, dem 15. Februar um 19.00 h im Rathaus,
„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

anbieten zu können. Auch dieses Mal wird Herr Groß einem auf zehn Personen begrenzten Zuhörerkreis Informationen über  Heizungsformen, Fördermöglichkeiten, Sanierungsfahrpläne etc. geben.
Da der Teilnehmerkreis begrenzt ist, ist für diese Veranstaltung zwingend eine Anmeldung erforderlich. Diese ist zu richten an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Vortrag am 7.2.2023 von Christiane Steinmetz
"Globale Nachhaltigkeitsziele -
wie können Kommunen und ihre Bürger zur Erfüllung der Ziele beitragen?“

17 Nachhaltigkeitsziele (SDG Sustainable Development Goals)

In ihrem Vortrag berichtete Christiane Steinmetz, Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz über die Entstehung der Bürgerstiftung, ihre Organisation und über verschiedene Projekte, die in den vergangen 17 Jahren seit Gründung der Stiftung umgesetzt wurden oder in naher Zukunft umgesetzt werden sollen. Beeindruckend war dabei, wie der Blick über den Tellerrand des eigenen Lebens und das Engagement für die Gesellschaft von der Bürgerstiftung gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Globalen kann das gemeinschaftliche Handeln zu Bildung, Nachhaltigkeit und gemeinwohlorientiertem Handeln beitragen und so langsam, aber sicher eine Entwicklung zu einer anderen, in vielen Aspekten „nachhaltigeren“ Gesellschaft erreichen. Um zu zeigen, dass dies möglich ist, fördert die Bürgerstiftung sogenannte Zukunftsdörfer, die auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziel aktiv sind.

Christiane Steinmetz hat in ihrem Vortrag dargestellt, wie sich z.B. in Marienthal im Donnersbergkreis ein solches Zukunftsdorf entwickelt und als Modell gerade für kleine Gemeinden im ländlichen Raum dienen kann. Sicherlich ist die Situation dort anders als in unserer Verbandsgemeinde, liegen die Probleme in andere Bereichen – von einer „Landflucht“ kann bei uns z.B. keine Rede sein. Manche der Ideen jedoch könnten auch wir für unsere Verbandsgemeinde aufnehmen und – auf unsere Bedürfnisse angepasst – als Muster für unsere zukünftige Entwicklung nutzen.

Wir danken Frau Steinmetz für den interessanten Vortrag und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung für die sehr angeregte Diskussion.

Wer mehr über die Bürgerstiftung wissen möchte, findet sie hier:

Link zur Webseite der Bürgerstiftung Pfalz

Vortrag am 14.12.2022 von Uwe Groß
„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater

Ein wesentlicher Aspekt der Klimaschutzarbeit ist die Information der Bürgerschaft. Deshalb wurde im Klimaschutzkonzept das Angebot von Informationsveranstaltungen unterschiedlicher Art als Maßnahme festgelegt.
Wir freuen uns deshalb, Ihnen unter dem Titel

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“
am Mittwoch, dem 14. Dezember um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

einen weiteren Vortrag unserer Reihe anbieten zu können.
Da der Teilnehmerkreis beschränkt ist, ist für diese Veranstaltung zwingend eine Anmeldung erforderlich.
Diese ist zu richten an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus Meckenheim.
Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten:
Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai diesen Jahres ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, insbesondere die Bürger seiner Heimatgemeinde in  einer Veranstaltung über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Vortrag am 7.12.2022 von Thomas Radenheimer
"Welche Heizung passt zu meinem Haus“

Chrysostomushof Vortrag Welche Heizung für mein Haus von Thomas Radenheimer © H. Latz-Weber

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Dipl. Ing. Thomas  Radenheimer, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Am Mittwoch, dem 07. Dezember war Dipl. Ing. Thomas Radenheimer im Chrysostomushof in Niederkirchen  zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Welche Heizung für mein Haus?“. Mehr als 50 Zuhörer hatten den Weg nach Niederkirchen gefunden und sich die Zeit genommen, den Ausführungen von Herrn Radenheimer zu folgen. Er berichtete über die Anforderungen an Heizungen und die unterschiedlichen Einflüsse auf den Heizenergieverbrauch. Im Vortrag erklärte Herr Radenheimer zudem die verschiedenen Möglichkeiten der Anlagentechnik,  die Komponenten einer Heizung und die gängigen Brennstoffe, gab aber auch Tipps, wie man mit kleinen Maßnahmen einen geringeren Energieverbrauch erzielen kann

Im Rahmen der Fragerunde und Diskussion beteiligten sich die Anwesenden sehr rege und wir hoffen, dass viele offene Fragen geklärt werden konnten.  

Veranstaltet wurde der Vortrag im Rahmen der Klimaschutzarbeit der Verbandsgemeinde Deidesheim. Die Vortragsreihe ist eines der Projekte aus dem Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzeptes. Die Umsetzung der Maßnahmen wird in einem Anschlussvorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH gefördert. Bezüglich des Vortrags von Herrn Radenheimer wurden wir zudem dankenswerterweise unterstützt durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. 

Wir danken allen, die an diesem Abend dabei gewesen sind und freuen uns schon auf die Fortsetzung unserer Vortragsreihe. Auch für 2023 sind Veranstaltungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz geplant. So wird auch Herr Radenheimer, voraussichtlich  im April wieder in der Verbandsgemeinde einen Vortrag halten, dann zum Thema Photovoltaik. Weitere Vorträge werden sich mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen, Nachhaltigkeit und Inklusion im Hotelgewerbe sowie mit Artenvielfalt in unseren Gärten befassen. Weitere Informationen folgen dann jeweils zeitnah. (Foto: H. Latz-Weber)


Vortrag "Klimawandel in der Pfalz" - Nachlese:

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Reiner Voß, Diplombiologe und Fotograf über den Klimawandel in der Pfalz

Der Klimawandel kommt nicht – er ist längst da!
Das war das Fazit aus dem Vortrag von Reiner Voß, der am 15. November vor 30 interessierten Zuhörern stattgefunden hat.

Sehr anschaulich stellte Herr Voß die Veränderungen dar, die er vorwiegend in seinem direkten Lebensumfeld - also in Kaiserslautern und Umgebung bis hin zu Donnersberg und Mittelhaardt - gemacht hat.
Es wurde deutlich, dass bereits jetzt zu sehen ist, wohin der Weg uns führen wird:
Abgestorbene Bäume, vertrocknete Äcker, ausgetrocknete Gewässer aber auch Starkregenereignisse und Überflutungen. Dadurch bedingt auch größere Gefahren für Mensch und Tier, höhere Kosten für die öffentlichen Verwaltungen (z.B. bzgl. der Erfüllung der Verkehrssicherheitspflicht an Bäumen oder die Bereitstellung angepasster Infrastruktur) aber auch für den Einzelnen.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass jeder mehr Verantwortung tragen und seine Ansprüche herunterschrauben muss. Jeder ist aufgerufen, seine Art zu leben, zu reisen, sich fortzubewegen, sich zu kleiden oder zu ernähren, sein Haus und seinen Garten zu gestalten, seinen Umgang mit dem kostbaren Gut „Trinkwasser“ und vielem mehr zu hinterfragen.
Nur wenn das Bewusstsein für die alltäglichen Dinge des Lebens und die Stellschrauben, an denen zu drehen ist, steigt, können wir alle gemeinsam dem Klimawandel etwas entgegensetzen.
Aufhalten können wir ihn nicht mehr –  er ist längst hier. Vor unserer Haustür.

Herr Voß betreibt seine Arbeit mit viel Engagement und persönlichem Einsatz. Dies ist mittlerweile auch öffentlich anerkannt und gewürdigt worden: Reiner Voß hat für seine fotografische Dokumentation des Klimawandels in der Pfalz am Samstag, dem 19.11.2022, den Medienpreis des Bezirkstags Pfalz erhalten!

Wir danken allen, die an diesem Abend dabei gewesen sind und freuen uns schon auf die Fortsetzung unserer Vortragsreihe (siehe gesonderten Terminhinweis).

Vortrag am 15.11.2022 von Reiner Voß
„Klimawandel in der Pfalz -
ein Fotograf dokumentiert die Veränderungen in unserer Umgebung“

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Reiner Voß, Diplombiologe und Fotograf über den Klimawandel in der Pfalz

Ein wesentlicher Aspekt der Klimaschutzarbeit ist die Information der Bürgerschaft. Deshalb wurde im Klimaschutzkonzept das Angebot von Informationsveranstaltungen unterschiedlicher Art (Energieberatung, Vorträge) als Maßnahme festgelegt. Wir freuen uns deshalb, Ihnen  unter dem Titel

Klimawandel in der Pfalz - ein Fotograf dokumentiert die Veränderungen in unserer Umgebung“

am Dienstag, dem 15. November  um 19.30 h

im Rathaus der Verbandsgemeinde (Ratssaal), Am Bahnhof 5,  Deidesheim

einen Vortrag von Herrn Reiner Voß aus Kaiserslautern  präsentieren zu dürfen.

Herr Voß hat zunächst an der Technischen Universität Kaiserslautern Biologie studiert und eine journalistische Ausbildung an der Universität in Mainz daran angeschlossen. Er ist Inhaber der Agentur View in Kaiserlauten und dokumentiert seit einigen Jahren fotografisch die Auswirkungen des Klimawandels in der Pfalz wie z.B. ausgetrocknete Seen, vertrocknete Ackerböden und sterbende Waldflächen. Nicht nur in der „Rheinpfalz“, auch im Südwestrundfunk (Radio und Fernsehen) wurde bereits mehrfach über seine wichtige Arbeit berichtet. Im Juli wurde Reiner Voß für den Medienpreis Pfalz, der mit 10.000 € dotiert ist und im November vergeben wird, nominiert. Wir freuen uns, dass Herr Voß bereit war, einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu gestalten und sind stolz ihn in unserem Hause begrüßen zu können. Wir hoffen auf rege Beteiligung seitens der Bürgerschaft! Der Eintritt ist frei.


Vortrag am 28.9.2022 mit Niederkirchener Heiz- und Sanitärbetrieben und Versorgern
"Heizenergie und Heizkosten sparen"

Im Rahmen der Klimaschutzarbeit sowie der aktuellen Energiesituation laden wir herzlich zu einem Info- und Diskussionsabend mit den Niederkirchener Sanitärbetrieben und unserem Versorger ein.

Veranstaltungsort:

am Mittwoch, 28. September 2022 um 19 Uhr im C-Hof Niederkirchen.

Vortrag am 5.9.2022 von Dr. Julia Christmann
„Über Herausforderungen von niemals endenden Tagen,
neugierigen Pinguinen und beheizbaren Kühlschränken“

Gelungener Auftakt der Vortragsreihe im Rahmen der Klimaschutzarbeit

Forschungsschiff Polarstern © Dr. J. Christmann

Am Montag, dem 05. September berichtete in der Stadthalle Deidesheim Frau Dr. Julia Christmann über „Über Herausforderungen von niemals endenden Tagen, neugierigen Pinguinen und beheizbaren Kühlschränkenund schilderte ihre Erlebnisse in der Antarktis. Im Rahmen der Arbeit an ihrer Dissertation war sie zweimal auf Reisen - jeweils im antarktischen Sommer:  70 Tage auf der „Polarstern“ sowie 6 Wochen auf der Forschungsstation „Kohnen“. Dort führte sie Forschungen am Schelfeis durch und entwickelte mathematische Modelle, um zu berechnen, wann und wo das Schelfeis brechen kann - was auch als das „Kalben von Eisbergen“ bekannt ist.

Frau Dr. Christmann beschrieb anschaulich und humorvoll die Situation in der Antarktis, das Leben auf den Forschungsschiffen und -stationen. Außerdem berichtete sie über außerordentliche Naturereignisse, die „absolute Stille“, die Kontaktaufnahme von Pinguinen und ein Bad in arktischen Gewässern. 70 Zuschauerinnen und Zuschauer - nicht nur aus der Verbandsgemeinde sondern auch u.a. aus Neustadt, Lambrecht und der Südpfalz - hatten den Weg in die Stadthalle gefunden und hörten konzentriert zu. Als es in die Fragerunde ging, stellten sie interessante Fragen und trugen zu einem gelungenen Abend bei.

Wir danken allen, die dabei waren und den Auftakt unserer Vortragsreihe - und damit die Umsetzung einer Maßnahme aus den Klimaschutzkonzepten - unterstützt haben. Weitere Vorträge sind in Planung. Referenten wurden angefragt, Termine und Räume müssen noch abgestimmt werden.

Ein besonderer Dank geht natürlich an Frau Dr. Christmann, die seit dem 1. September als Professorin an der Internationalen Hochschule in Mainz lehrt und trotz dieses aufregenden Umbruchs in ihrem Leben Zeit und Motivation gefunden hat, bei uns in Deidesheim einen Vortrag zu halten.

Vortrag am 30.8.2021 von Dr. Astrid Kleber
„Klimawandel in der Pfalz“

Vergangenes Jahr hat es im Rahmen der Vorstellung des Klimaschutzprojektes der VG Deidesheim einen Impulsvortrag „Klimawandel in der Pfalz“ von Dr. Astrid Kleber,  Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, Trippstadt, gegeben. Spannende Folien hierzu finden Sie in der Anlage. Mit Hinweis auf die sicherlich interessanten Folien 9 und 15.


Bei der Gelegenheit möchte wir Sie gerne noch auf ein Angebot hinweisen, welches im Klimawandelinformationssystem integriert ist. Dort sind drei eingesprochene aufgezeichnete Vorträge im Bereich Mediathek bereitgestellt:

1)      Klimawandel in Rheinland-Pfalz.

2)      Klimawandelgerechte Kommunalplanung.

3)      Kommunikation und Partizipation zur kommunalen Anpassung an Klimawandelfolgen

Link zum Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz | Vorträge | Willkommen in Rheinland-Pfalz (kwis-rlp.de)

Der Auftakt zum Klimaschutzkonzept:

Umewelt

Copyright: Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Seit Oktober 2020 gibt es in der Verbandsgemeindeverwaltung eine Stelle für das Klimaschutzmanagement. Sie wurde geschaffen, da der VG-Rat beschlossen hat, ein Klimaschutzkonzept für die Ortsgemeinden Forst, Meckenheim, Ruppertsberg sowie für die VG in ihren Zuständigkeiten zu erstellen. Das Konzept wurde zusammen mit der „Energielenker GmbH“ aus Münster erarbeitet und vom „Projektträger Jülich“ (seit 1.1.2022 Teil der ZUG gGmbH), einer Anstalt des Bundes, finanziell gefördert.

Das von 2012 bis 2014 erarbeitete Klimaschutzkonzept der Stadt Deidesheim und der Gemeinde Niederkirchen wurde parallel dazu fortgeschrieben, so dass beide Konzepte auf dem gleichen Stand sind. Für  ein Klimaschutzkonzept werden der Heizenergie- und der Stromverbrauch der öffentlichen Gebäude und der Straßenbeleuchtung, der Treibstoffverbrauch des Fuhrparks der  Gemeinden, der Feuerwehr, des Forstzweckverbands etc. aufgenommen. Über die Fahrzeugkilometer des ÖPNV wird dessen Verbrauch ermittelt. Auch Statistische Daten zur Flächennutzung, Schornsteinfegerdaten etc. – alles zusammen, über eine mehrjährigen Zeitraum betrachtet, benötigt man, um eine CO 2-Bilanz erstellen zu können.

Der Projekttitel lautet:
"Intergriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in den Ortsgemeinden Forst an der Weinstraße, Meckenheim und Ruppertsberg und in der Verbandsgemeinde Deidesheim im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten"
Förderkennzeichen: 67K13883
Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2022

"Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Frage & Antwort

Wo finde ich nähere Informationen?

Wir werden hier auf der Webseite und im Amtsblatt über das Klimaschutzmanagement berichten und zu verschiedenen Veranstaltungen einladen.

Link zu den Anschlussvorhaben