Stadt & Ortsgemeinden
Die Verbandsgemeinde Deidesheim besteht aus der Stadt Deidesheim und den Ortsgemeinden Forst, Meckenheim, Niederkirchen und Ruppertsberg.
Stadt Deidesheim
Deidesheim
Der Luftkurort Deidesheim ist mehr als eine Perle an der Deutschen Weinstraße. Die Stadt besitzt einen einzigartigen Charme, weil sie ihre große Weinbaugeschichte in einmaliger Kulturlandschaft, Naturverbundenheit und kulturelle Vielfalt, Traditionsbewusstsein und pfälzische Lebensfreude mit einer sympathischen Weltoffenheit seiner Bürger miteinander verbindet. Darüber hinaus machte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl Deidesheim auch zu einem Schauplatz der Geschichte. Viele große Staatsgäste, wie zum Beispiel Michail Gorbatschow, Margaret Thatcher, John Major oder das spanische Königspaar waren hier zu Besuch und konnten sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt überzeugen.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim
Aktuelle Informationen aus der Stadt Deidesheim
Bewohner-Parkausweis
Liebe Anwohner der Bahnhofstraße,
auch dieses Jahr wird die Bahnhofstraße während der Weinkerwe und dem Deidesheimer Advent an den Veranstaltungstagen gesperrt sein.
Die Bewohner der Bahnhofstraße sowie die Bewohner der angrenzenden Straßen deren Hofeinfahrt sich in der Bahnhofstraße befindet, können für die eingerichteten Bewohnerparkplätze Parkausweise beantragen. Sollten Sie dies in Anspruch nehmen wollen, so senden Sie uns bitte bis zum 1.8. eine E-Mail an ordnungsamt@vg-deidesheim.rlp.de mit Angabe ihres vollständigen Namens, ihrer Meldeadresse und ihrem Kfz-Kennzeichen.
Veranstaltungstage:
Deidesheimer Weinfest 8.-11. + 15.-19. August 2025 / Deidesheimer Advent 28.11.25 - 1.1.26
Ihre Ordnungsbehörde
Digitale Parkgebühren in Deidesheim:
Einführung von Parkster in mehreren Parkzonen
Die Stadt Deidesheim hat im Rahmen einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Verkehrslenkung Parkgebühren in ausgewählten Bereichen eingeführt. Die Abwicklung erfolgt dabei bequem und digital über die App Parkster, mit der Parkvorgänge einfach per Smartphone gestartet, verlängert oder beendet werden können - ganz ohne Parkscheinautomat oder Kleingeld.
Folgende Parkzonen sind ab sofort gebührenpflichtig:
- Bahnhof Ost (Zonencode 67136):
Tagespauschale: 3,00 € für 24 Stunden - Schwimmbad-Parkplatz (Zonencode 67135):
Tagespauschale: 3,00 € für 24 Stunden (2 Stunden kostenfrei)
Für Dauerkarteninhaber des Schwimmbads wird eine Saisonparkkarte für 40,00 € angeboten -
erhältlich direkt im Schwimmbad. - Sensentalparkplatz (Zonencode 67134):
Montag bis Freitag: 3,00 € Tagesticket (2 Stunden kostenfrei)
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 5,00 € Tagesticket (2 Stunden kostenfrei) - Mühltalparkplatz (Zonencode 67133):
Montag bis Freitag: 3,00 € Tagesticket (2 Stunden kostenfrei)
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 5,00 € Tagesticket (2 Stunden kostenfrei)
Bürgerfreundlich, digital, flexibel
Durch die Möglichkeit, die ersten zwei Stunden kostenfrei zu parken, möchten wir sicherstellen, dass Besorgungen, kurze Erledigungen oder Besuche weiterhin einfach und ohne zusätzliche Kosten möglich sind. Ebenso wurde mit der Saisonparkkarte für Inhaber einer Dauerkarte des Schwimmbades eine faire Lösung für treue Nutzerinnen und Nutzer des Bades geschaffen.
Die Nutzung der Parkster-App soll den Zugang zur Parkraumbewirtschaftung so komfortabel wie möglich gestalten - ohne Zettel, ohne Automat, aber mit voller Transparenz und Flexibilität.
Eine Erklärung zur Nutzung der Parkster-App finden Sie hier:
Parkster: So einfach funktionierts | Parkster
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an das Ordnungsamt:
ordnungsamt@vg-deidesheim.rlp.de
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung auf dem Weg zu einem geordneten, fairen und zukunftsfähigen Parkraummanagement in unserer Stadt.
Pressemitteilung der Tourist Service GmbH
2025 – Ein Jahr der Jubiläen in Deidesheim: Ein Ort der gelebten Tradition und des Engagements
Pressemitteilung
Deidesheim, Mai 2025
2025 – Ein Jahr der Jubiläen in Deidesheim:
Ein Ort der gelebten Tradition und des Engagements
Deidesheim feiert im Jahr 2025 ein besonderes Kapitel seiner Geschichte – gleich mehrere traditionsreiche Institutionen und Vereine begehen runde Jubiläen. Sie stehen stellvertretend für das vielfältige, bürgerschaftliche Engagement und die kulturelle Lebendigkeit, die Deidesheim seit jeher prägen.
Bereits im 19. Jahrhundert legten engagierte Stadtväter und lokale Weingutsinhaber, den Grundstein für ein starkes soziales Miteinander. So entstand beispielsweise das erste Freibad der Pfalz und die Lesegesellschaft von 1846 – besser bekannt als „Casino“ – ein Ort für Austausch, Bildung und Gemeinsinn. Diese historischen Initiativen bilden das Fundament für das heute so facettenreiche Vereinsleben Deidesheims.
Gefeiert wird:
50 Jahre Eckkopfturm
90 Jahre Trachten-Volkstanzgruppe Deidesheim
Seit 1935 tanzt sich die Trachten-Volkstanzgruppe Deidesheim in die Herzen der Menschen – in der Region und weit darüber hinaus. Mit großer Hingabe bewahrt sie traditionelle Tänze und Trachten und repräsentierte Deidesheim in den vergangenen Jahrzehnten bei Veranstaltungen in ganz Europa. Freundschaften mit Gruppen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Schweden und vielen weiteren Ländern zeugen von gelebtem Kulturaustausch. Die Trachtengruppe war maßgeblich an der Entstehung der Städtepartnerschaften mit Buochs (CH) und Saint-Jean-de-Boiseau (F) beteiligt.
Aktuell sucht die Gruppe neue Tänzerinnen und Tänzer, um auch in Zukunft lebendiger Teil der Stadtgemeinschaft zu bleiben. Gelegenheit, die Trachtenfreunde in Aktion zu erleben, gibt Pfingstsonntag bis Pfingstdienstag. Dabei ist auch der Schuhplattlerverein „Almrausch“ aus dem österreichischen Puchberg am Schneeberg.
140 Jahre Freibad Deidesheim
Ein weiteres Jubiläum feiert das Deidesheimer Freibad: Seit 1886 genießen hier Einheimische wie Gäste erfrischende Stunden. Es war das erste Freibad der Pfalz und wurde ursprünglich durch den örtlichen Badeverein ins Leben gerufen – mit Wasser aus dem Weinbach. Nach der Übergabe an die Stadt im Jahr 1926 wurde das Bad mehrfach modernisiert. Zur Saisoneröffnung 2025, 24. Mai, wird es auch eine Überraschung bei der Gestaltung des Freibades geben. Wir können schon verraten: Hier sind jetzt Piraten eingezogen.
150 Jahre Protestantische Kirche Deidesheim
Die Protestantische Kirche Deidesheim feiert 150-jähriges Jubiläum! Am 23. Mai findet um 19 Uhr der Festakt im Bernhardushof statt – mit Grußworten, Festvortrag von Prof. Dr. Wagner und Musik der Kolpingkapelle. Am 25. Mai folgt um 11 Uhr der Festgottesdienst mit Pfarrer i.R. Dr. Burgdörfer, musikalisch begleitet von Frauenschola und Bläserkreis. Anschließend lädt das Weedgassenfest im Kirchengarten mit Musik, Essen & Trinken zum Feiern ein!
180 Jahre Männergesangsverein Liederkranz 1845
Gegründet 1845, zählt der Männergesangsverein Liederkranz zu den ältesten kulturellen Vereinen Deidesheims. Er bewahrt das Erbe des Chorgesangs und pflegt insbesondere das pfälzische Liedgut. Mit seinen Auftritten bereichert der Verein seit Generationen das kulturelle Leben der Stadt und bringt Menschen durch Musik zusammen.
Weitere Infos:
Tourist Service GmbH Deidesheim
Tel. 06326 96770
Pressemitteilung:
deer e-carsharing in Deidesheim - elektrisch mobil mit dem grünen Hirsch
Ab dem 6. Februar 2025 können alle in der deer App registrierten BürgerInnen mit einer Ladesäule in Deidesheim die mobile Freiheit des deer e-carsharings genießen und so flexibel und nachhaltig von A nach B fahren.
Das neue deer-Fahrzeug an der Ladestation in der Schlosswiese 1b in 67146 Deidesheim, können KundInnen bequem per App für den von Ihnen gewünschten Zeitraum reservieren und buchen.
Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing“ App oder über das Buchungsportal www.deer-mobility.de/hier-gratis-registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung freigeschaltet. Die Bedienung der Fahrzeuge läuft anschließend über die App.
Jede Fahrt mit einem der 1000 deer e-Fahrzeuge im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen an jeder der 1112 Ladepunkte an 404 Standorten beginnen und enden. Dank des stationsflexiblen Modells sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich und das eigene Auto kann zuhause bleiben, Kosten werden gespart und die Umwelt geschont. Die sichere Reichweite des Autos für die nachkommenden KundInnen, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten ist gewährleistet.
Zudem verfügt das deer Mobilitätsnetz über Stationen an den Flughäfen Frankfurt, Karlsruhe/Baden-Baden und Stuttgart. KundInnen können mit dem #deerFlughafen ihre Fahrt vom oder zum Flughafen bestreiten.
Weitere Infos zu den Tarifen gibt es unter: www.deer-mobility.de/tarife
Die Gemeinde Deidesheim freut sich, mit dem e-carsharing der Firma deer das nachhaltige Mobilitätsangebot der Stadt weiter auszubauen.
Mit einem umfassenden Service steht das Team der deer GmbH den KundInnen bei jeder Frage telefonisch (07051 1300-120) sowie per Mail (carsharing@deer-mobility.de) zur Verfügung.
- PDF-Datei: 2.3 MB
Rabatt verlängert bis 28.2.2025
- PDF-Datei: 358 kB
- PDF-Datei: 574 kB
deer GmbH
Aufgrund der Verkehrs- und Klimawende sind Mobilitätskonzepte für die Zukunft gefragt. Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen ist die sowohl ökologische, als auch ökonomische Herausforderung der sich die deer GmbH stellt. Eine Lösung ist das „Teilen“ des Fahrzeugs, damit das Grundbedürfnis „Mobilität“ auch im ländlichen Raum flexibel und durch eine vollelektische Flotte zudem nachhaltig gedeckt wird.
Aus diesem Grund hat die Energie Calw GmbH (ENCW) im Jahr 2019 mit der deer GmbH als hundertprozentige Tochterfirma ein dynamisches und innovatives Mobilitätsunternehmen mit Sitz in Herrenberg-Gültstein neu gegründet. Die deer widmet sich der Konzeption und Einführung ganzheitlicher, nachhaltiger und digitaler Mobilitätskonzepte für Kommunen, die Wohnungswirtschaft oder B2B Kunden. Weitere Informationen rund um die deer GmbH und deren Philosophie finden Sie hier: www.deer-mobility.de/wer-wir-sind
Social Media
Erklärvideo e-carsharing: In diesen Erklärvideos wird der vollständige Buchungsvorgang sowie die Nutzung des deer e-carsharings anschaulich erläutert: www.deer-mobility.de/so-einfach-gehts
Ansprechpartner/Pressekontakt:
Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Eileen Stork
marketing@deer-mobility.de
Anschrift:
deer GmbH
Hertzstraße 16
71083 Herrenberg-Gültstein
|
|
Hebesätze 2025 für die Stadt Deidesheim
Auszug aus der Satzung der Stadt Deidesheim über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025 (Hebesatzsatzung) vom 3.12.2024
§ 2 Hebesätze
Die Stadt Deidesheim setzt die folgenden Hebesätze für das Jahr 2025 fest:
- für die Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 778 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 540 v. H. - für die Gewerbesteuer auf 400 v. H.
der Steuermessbeträge.
Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter
In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.
Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Erneuerung der Eisenbahnüberführung Deidesheim / Ruppertsberg
Information zu Bauarbeiten
Erneuerung der Eisenbahnüberführung EÜ Deidesheim über die Straße
„Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Arbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Straße „Im Diedel“ in Deidesheim/„Obergasse“ in Ruppertsberg schreiten kontinuierlich voran.
Seit Anfang des Jahres fanden Erdarbeiten, Schal- und Bewehrungsarbeiten sowie Betonierarbeiten für die Herstellung des neuen Brückenbauwerks in Ortbetonbauweise statt. Die neue Eisenbahnüberführung, ein Halbrahmenbauwerk, hat die Deutsche Bahn zwischenzeitlich vollständig außerhalb des Gleisbereiches im Bereich der Straße „Im Diedel“ hergestellt. In den kommenden Wochen finden noch Kabelarbeiten sowie der Aufbau einer Kabelhilfsbrücke statt.
Sperrpause der Eisenbahnstrecke für den Zugverkehr
vom 18. Juli 2025. 21.30 Uhr, bis zum 26. Juli 2025, 4.30 Uhr.
Folgende Arbeiten werden sowohl am Tage als auch in der Nacht ausgeführt:
- Abbruch des „alten Brückenbauwerks“ und Abtransport der anfallenden Abbruchmassen
- Herstellung der Baugrube für das neue Brückenbauwerk
- Einschub des „neuen Brückenbauwerks“ von der Straße „Im Diedel“ in den Gleisbereich
- Wiederverfüllung der Baugrube und Einbau des neuen Oberbaus (Gleise) und Wiederinbetriebnahme der Eisenbahnstrecke
Im Rahmen der sechstägigen Streckensperrung der Bahnstrecke wird es zu Nachtarbeiten mit erhöhter Schallimmission sowie zu deutlich erhöhtem LKW-Verkehr in den Ortschaften Deidesheim und Ruppertsberg auch in der Nacht kommen. Die Deutsche Bahn setzt alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten.
Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen wie Staub oder Lärm und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.
Im Nachgang zu dem Einschub des neuen Brückenbauwerks erfolgen die Straßen- und Gehwegarbeiten sowie Böschungs- und Bepflanzungsarbeiten.
Die Deutsche Bahn dankt im Voraus für Ihr Verständnis für etwaige entstehende Unannehmlichkeiten im Zuge der notwendigen Maßnahme. Fortlaufend werden wir Sie über den aktuellen Stand der Maßnahme Informieren.
Fragen und Nachrichten gerne an: bahnbruecke-deidesheim@deutschebahn.com
Ihre Deutsche Bahn
im Juli 2025
Telekom/Glasfaser Plus - eigenwirtschaftlicher Ausbau in Deidesheim
Aktuell wird in Deidesheim das eigenwirtschaftliche Netz der Telekom/Glasfaser Plus gebaut.
Der Tiefbau erfolgt abschnittsweise zunächst von Osten her Richtung Zentrum, dann im Zentrum und nachfolgend im westlichen Ring um Deidesheim.
Die Asphaltierung der provisorisch geschlossenen Aufbruchflächen im Asphalt erfolgt zusammen gefaßt gegen Ende der Gesamtmaßnahme, bzw. in größeren Teilabschnitten.
Telekom Glasfaserplus Medieninformation
Spatenstich für den Glasfaserausbau in Deidesheim
Die Tiefbaufirma Ellin Line wird im Auftrag der Telekom/Glasfaser Plus in den kommenden Wochen die Fertigstellung der provisorischen Oberflächen in Asphaltbauweise in Deidesheim ausführen. Mit punktuellen Einschränkungen ist zu rechnen. Wir bitten Sie die entsprechende Beschilderung zu beachten.
Unabhängig davon erfolgen in Deidesheim noch die verbliebenen Tiefbauarbeiten zur Breitbandkabelverlegung.
Pressemitteilung Umsetzung Verkehrskonzept und Verstärkte Kontrollen Deidesheim
Verkehrskonzept Teil 1 der Stadt Deidesheim wird umgesetzt – Verstärkte Kontrollen
Sehr geehrte Verkehrsteilnehmer*innen,
der Stadtrat Deidesheim hat in seiner Sitzung vom 31.08.2021 das Verkehrskonzept „Teil 1 Allgemein und ruhender Verkehr“ beschlossen. Dieses Konzept wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Deidesheim, der Polizei Haßloch sowie dem Stadtbürgermeister Manfred Dörr erarbeitet.
Dieser Teil des Konzeptes beschäftigt sich überwiegend mit der öffentlichen Sicherheit im Straßenverkehr in Bezug auf den ruhenden Verkehr in der Stadt Deidesheim. Nähere Informationen erhalten Sie im Konzept selbst, welches auf der Homepage der Verbandsgemeinde
www.vg-deidesheim.de unter der Rubrik Verwaltung & Politik – Bekanntmachungen aus der Verwaltung zu finden ist.
Die Verwaltung ist bereits damit beschäftigt, die dort getroffenen Regelungen umzusetzen. Aktuell werden die im Konzept aufgeführten engen Straßen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO bearbeitet. Dies bedeutet, es werden Hinweisschilder angebracht, dass entweder darin nicht mehr geparkt werden darf oder nur noch innerhalb der gekennzeichneten Flächen. Allerdings darf dann nicht einmal der Außenspiegel über die Linien herausragen.
Ziel dieser Maßnahmen ist es, die öffentliche Sicherheit im Straßenverkehr sowie für die Anwohner*innen möglichst sicherzustellen. Es muss zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet sein, dass Rettungsfahrzeuge die Straße passieren können. Dies ist leider in verschiedenen Straßen nicht möglich, wenn dort weiterhin Fahrzeuge abgestellt werden. Daher werden zukünftig diese enge Straßen gezielt kontrolliert, die Fahrzeuge kostenpflichtig verwarnt und auch abgeschleppt. Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmer*innen auf die Hinweisschilder zu achten und diese zu befolgen.
Ebenfalls werden andere Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Mit dem neuen Bußgeldkatalog müssen die Verkehrssünder*innen mit höheren Strafen rechnen. Auch werden bei folgenden Parkvorgängen die Abschleppmaßnahme eingeleitet:
- im absoluten Haltverbot
- im 5-Meter Kreuzungs- und Einmündungsbereiche
- an enger Stelle / in engen Straßen
- auf einem Behindertenparkplatz
- im Bereich einer Feuerwehrzufahrt
- auf Gehwegen, wenn eine Gehwegrestbreite von 1,00 Meter unterschritten wird
Im Sinne aller Verkehrsteilnehmer*innen bitten wir Sie sich an die Verkehrsregeln zu halten, damit niemand behindert oder sogar gefährdet wird.
Für Rückfragen steht Ihnen die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde unter der Rufnummer 06326 / 977-224 oder -211 zur Verfügung.
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung
Deutsche Bahn saniert Bahndamm zwischen Deidesheim und Wachenheim
Die Deutsche Bahn (DB) investiert für eine starke Schiene weiter in ihre Infrastruktur.
So auch auf der nicht elektrifizierten eingleisigen Hauptbahn zwischen Deidesheim und Wachenheim. Hier wurden in der Vergangenheit Durchsetzungen des Erdkörpers mit Dachsbauten festgestellt. Um drohende Gleislageprobleme durch die agilen Bautätigkeiten der Dachse zu verhindern, wurde der Streckenabschnitt gesperrt und der Bahndamm nunmehr saniert.
Hierzu wird der bestehende Bahndamm mittels eines Fräs-Misch-Injektionsverfahrens (FMI) verfestigt. Zuvor wird der bestehende Oberbau rückgebaut und anschließend wiederhergestellt. Nach Beendigung der Maßnahme können die Züge wieder wie gewohnt verkehren.
Die Vorarbeiten beginnen bereits in der 22. Kalenderwoche (26. Mai bis 1. Juni) mit der Vorbereitung der Baustelleneinrichtungsflächen:
Hierbei werden Logistikflächen eingerichtet sowie Rampen und Baustraßen hergestellt; auf ein Minimum reduzierte Vegetationsrückschnitte sind bereits erfolgt.
Zum Schutz der Dachse wurde ein Dachsmonitoring eingerichtet.
Während der Hauptbauzeit ab dem 23. Juni 2025 bis einschließlich 13. Dezember 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Deidesheim und Wachenheim weiterhin voll gesperrt sein. In diesem Zeitraum kann in Ausnahmefällen vereinzelt auch nachts gebaut werden. Es ist jedoch nicht mit ruhestörenden Schallimmissionen zu rechnen.
Außerdem werden wir betroffene Haushalte rechtzeitig darüber informieren.
Während der Sperrung bleibt der bestehende Schienenersatzverkehr (Rheinpfalzbus) eingerichtet.
Alle Busverbindungen werden im Fahrplan der DB dargestellt und von der Rheinpfalzbus an den Haltepunkten ausgehängt.
Deutsche Bahn
Mai 2025
Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes,
Verkehrsrechtliche Anordnung gem. § 45 StVO
hier: 67146 Deidesheim, Kathrinenstraße / Im Kathrinenbild
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Verbandsgemeinde Deidesheim als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt gemäß § 45 StVO folgende
verkehrsrechtliche Anordnung:
In der Kathrinenstraße wird nach dem Hotel & Gästehaus Deidesheim auf der rechten Seite ein Einbahnstraßenschild VZ 220-10 angebracht. Vor dem Parkplatz der Stadtwerke muss die Straßeneinfahrt durch VZ 267 verboten werden.
Die Straßeneinfahrt in das Kathrinenbild wird auf der rechten Seite mit einem Sackgassenschild (VZ 357) versehen.
Begründung:
In der Kathrinenstraße ist aufgrund der Enge der Straße ein Begegnungsverkehr nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Dies ist gerade im Falle eines Notfalls von großer Bedeutung. Unter Berücksichtigung der baulichen Begebenheiten der Straße ist hier keine Alternative möglich.
Der Stadtrat Deidesheim hat der Beschlussvorlage zugestimmt.
Deidesheim verbessert Parkraummanagement -
Parkscheinautomaten kommen in alle Parkzonen
Pressemitteilung
Auf Empfehlung des Ordnungsamts der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim hat die Verkehrskommission der Stadt Deidesheim am 16. Juni 2025 die flächendeckende Einführung von Parkscheinautomaten in allen Parkzonen beschlossen. Der Stadtrat hat dem Vorschlag in seiner Sitzung am 24. Juni 2025 zugestimmt.
Stadt Deidesheim: Wir hören zu – und handeln
„Viele Menschen in Deidesheim haben uns angesprochen, weil sie sich eine einfachere, analog nutzbare Möglichkeit zum Parken gewünscht haben – besonders ältere Menschen, Familien oder Gäste ohne Smartphone“, erklärt die Stadt Deidesheim.
„Die Einführung von Parkscheinautomaten ist ein direktes Ergebnis dieses Dialogs. Wir nehmen Rückmeldungen ernst und setzen sie um – pragmatisch, lösungsorientiert und mit Blick auf alle Nutzergruppen. Bürgernähe und Alltagstauglichkeit stehen für uns im Mittelpunkt.“
Ordnungsamt: Parkraummanagement gemeinsam mit der Bürgerschaft weiterentwickeln
Auch das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim unterstreicht, dass die Entscheidung nicht aus fiskalischen Gründen getroffen wurde:
„Die Parkgebühren dienen in erster Linie der Steuerung des ruhenden Verkehrs. Ziel ist es, den verfügbaren Parkraum effizienter zu nutzen und Dauerparken an zentralen Standorten zu reduzieren. So entsteht mehr Bewegung im System – und eine fairere Verteilung der Stellplätze“, erklärt das Ordnungsamt.
„Gleichzeitig sind wir im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Pendlern. Wir verstehen das Parkraummanagement als dynamischen Prozess, der sich mit den Bedürfnissen der Menschen weiterentwickelt.“
Konkrete Parkgebühren im Überblick
Die Parkgebühren wurden bewusst moderat ausgestaltet und orientieren sich an Lage, Nutzungsfrequenz und Funktion der jeweiligen Fläche:
- Bahnhof Ost (Zonencode 67136):
Tagespauschale 3 € für 24 Stunden.
Aktuell wird geprüft, ob ein vergünstigtes Pendlerticket für regelmäßige Nutzerinnen
und Nutzer des ÖPNV eingeführt werden kann. Hierzu laufen bereits erste Gespräche. - Schwimmbad-Parkplatz (Zonecode 67135):
2 Stunden kostenfrei, danach Tagespauschale 3 € für 24 Stunden.
Für Inhaberinnen und Inhaber von Schwimmbad-Dauerkarten steht eine
Saisonparkkarte für 40 € zur Verfügung – erhältlich direkt im Schwimmbad. - Sensentalparkplatz (Zonencode 67134):
Montag bis Freitag: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 3 €
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 5 € - Mühltalparkplatz (Zonencode 67133):
Montag bis Freitag: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 3 €
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 5 €
Analog und digital: Wahlfreiheit für alle Nutzerinnen und Nutzer
Mit der Einführung der Parkscheinautomaten wird das bereits etablierte Handyparken nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Beide Systeme stehen künftig parallel zur Verfügung.
„So schaffen wir echte Wahlfreiheit – unabhängig von technischer Ausstattung oder digitaler Affinität“, betont die Stadt Deidesheim.
„Das Parkraummanagement in Deidesheim ist kein starres System, sondern entwickelt sich weiter – im Dialog mit den Menschen vor Ort. Verwaltung und Politik ziehen an einem Strang, um praxistaugliche, sozial ausgewogene und zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.“
Transparente Umsetzung: Bürgerveranstaltung vor Baubegin
Bevor mit dem Aufbau der neuen Parkscheinautomaten begonnen wird, lädt die Stadt Deidesheim gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Bauverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung zu einer öffentlichen Bürgerveranstaltung ein. Dort werden alle relevanten Informationen vorgestellt – unter anderem der zeitliche Ablauf der Baumaßnahmen, die konkrete Platzierung der Automaten sowie deren Bedienung und Funktionalität.
„Uns ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger gut informiert sind und ihre Fragen direkt stellen können“, so die Stadt Deidesheim. „Wir setzen auf Transparenz, frühzeitige Kommunikation und einen offenen Austausch – gerade bei Veränderungen, die den Alltag vieler Menschen betreffen.“
Forst
Forst an der Weinstraße
Kirchenstück und Ungeheuer, Jesuitengarten und Musenhang, wer kennt nicht diese Weinlagen von Weltruf. Sie gehören zu Forst, der mit rund 700 Einwohnern kleinsten Gemeinde der Urlaubsregion Deidesheim. Rund 200 Hektar groß ist die Weinbergsfläche. Basaltböden und verwitterter Sandstein – gemischt mit Kalk, Lehm und Ton – tragen dazu bei, dass hier mit die besten Weine Deutschlands reifen.
Aber prächtig ist auch das historische Ortsbild des Dorfes mit seinen vielen alteingesessenen Weingütern entlang der mit Natursteinen gepflasterten Hauptstraße. Dass selbst der Kaiser der Franzosen hier einmal übernachtet haben soll, daran erinnert das "Napoleon"-Zimmer im heutigen Gebäude des Winzervereins.
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Forst
Forst, Mosbacher Weg, Baubeginn Wegebeleuchtung
Nach Beschluss des Gemeinderates wird im Mosbacher Weg, von der Weinstraße bis zur Abzweigung in den Schnepfenflug eine Wegebeleuchtung errichtet.
Der Baubeginn erfolgt Anfang Juni durch die Pfalzwerke Netz. Der Weg ist in der Bauzeit, voraussichtlich für 2 Wochen gesperrt.
Eine Umleitungsstrecke wird außerhalb der Bebauung ausgeschildert.
Hebesätze 2025 für die Gemeinde Forst
Auszug aus der Satzung der Gemeinde Forst über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025 (Hebesatzsatzung) vom 10.12.2024
§ 2 Hebesätze
Die Gemeinde Forst setzt die folgenden Hebesätze ab dem Jahr 2025 fest:
- für die Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 630 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 465 v. H. - für die Gewerbesteuer auf 400 v. H.
der Steuermessbeträge.
Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden:
- für den ersten Hund 84 €
- für den zweiten Hund 120 €
- für jeden weitern Hund 144 €
Sog. Kampfhunde:
- für den ersten Hund 500 €
- für den zweiten Hund 800 €
- für jeden weitern Hund 1.000 €
Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter
In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.
Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Anliegerinformation zum Strassen-Ausbau „Im Stift“
Die Gemeinde Forst lädt Anliegerinnen und Anlieger, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Anlieger-Informationsveranstaltung „Ausbau der Straße Im Stift“
am 27.06.2023 um 19.00 Uhr in die Traberger Halle in Forst ein.
Eine Präsentation zu den Ausbauvarianten und Pläne sind im Ratsinformationssystem und auf der Homepage der VG-Deidesheim.de unter Stadt & Ortsgemeinden / Forst veröffentlicht.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Gez. Bernhard Klein
Ortsbürgermeister
Eine Entscheidung zur Wahl der Ausbauvariante erfolgt dann in der Gemeinderatssitzung in Forst im Juli.
Hier die Pläne zum Download:
- PDF-Datei: PDF, 2.7 MB
- PDF-Datei: PDF, 467 kB
- PDF-Datei: PDF, 465 kB
- PDF-Datei: PDF, 418 kB
- PDF-Datei: PDF, 420 kB
- PDF-Datei: PDF, 602 kB
- PDF-Datei: PDF, 595 kB
- PDF-Datei: PDF, 575 kB
- PDF-Datei: PDF, 560 kB
- PDF-Datei: PDF, 594 kB
- PDF-Datei: PDF, 586 kB
- PDF-Datei: PDF, 573 kB
- PDF-Datei: PDF, 554 kB
Abschlussbericht Dorfmoderation Forst
Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Forst als Download.
- PDF-Datei: 7.3 MB
Aussichtsplattform Basaltsee Forst - Förderprojekt
Errichtung einer Aussichtsplattform in der Gemeinde Forst
in Verbindung mit einem geologischem Lehrpfad im NSG „Haardtrand – Am Bechsteinkopf“
Die Gemeinde Forst beabsichtigte, auf einer Teilflache im Bereich eines ehemaligen, zwischenzeitlich renaturierten Basaltbruchs eine Aussichtsplattform mit Informationstafeln zu errichten, um dieses besondere Biotop innerhalb des Naturschutzgebietes „Haardtrand - Am Bechsteinkopf" für die Besucher erlebbar zu machen. Das vorgenannte Projekt wurde in enger Abstimmung mit der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde, der Basalt AG Kirn als vormaliger Betreiber des Steinbruchs sowie dem Landesamt für Geologie und Bergbau Mainz und der Forstbehörde erarbeitet. Der Steinbruch liegt unmittelbar im Bereich eines gut frequentierten Wanderwegenetzes und ist aufgrund der Steilkanten durch eine Zaunanlage gesichert, die aber auch den Blick auf den Steinbruch behindert. Immer wieder ist festzustellen, dass Beschädigungen an der Zaunanlage entstehen, da Besucher versuchen, einen Blick auf die Steinbruchkante und auf die tiefer gelegene Wasserfläche zu erhalten. Die umgesetzte Maßnahme dient daher der gezielten Besucherlenkung und soll vor allem das Bewusstsein für den an dieser Stelle entstandenen Naturlebensraum und das Ökosystem stärken.
Durch die Maßnahme sollen daher insbesondere Wanderer aller Altersklassen als Zielgruppe angesprochen werden. Hierbei soll vor allem verdeutlicht werden, dass man sich innerhalb eines geschützten Naturraumes bewegt und daher auch im eigenen Verhalten eine besondere Rücksicht auf diesen Bereich zu nehmen ist.
Die Plattform wurde am 17.6.2024 offiziell im Rahmen einer kleinen Veranstaltung eingeweiht. Man kann schon jetzt sagen, dass die Plattform von Besuchern und Wanderern des Naturschutzgebietes gut angenommen wird. Nach erfolgter Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird davon ausgegangen, dass hierdurch das unbefugte Beschädigen und Durchdringen der Zaunanlage zum Basaltbruch hinfällig und auch das Missachten des Wegegebotes in diesem Bereich deutlich verringert wird, was insgesamt dem Schutzzweck des Naturschutzgebietes zugutekommt.
Durch die geplante Aussichtsplattform, die in einem Abstand von ca. 7,5 m zur Steinbruchkante mit einer Standhöhe des Betrachters von ca. 2 m in Holzbauweise geplant ist, soll den Besuchern der ungehinderte Blick auf den Steinbruch und die am Fuß des Steinbruchs befindliche Wasserfläche ermöglicht werden. Das Naturerleben wird dadurch vereinfacht ohne in das Ökosystem des „Basaltsees“ einzugreifen oder dieses zu stören.
Die ergänzend aufgestellten Informationstafeln entlang des Waldwegs vom Wanderparkplatz dienen der gezielten Besucherlenkung, um ein Verlassen der Wege zu verhindern. Ebenso führt der Inhalt der Tafeln insbesondere zu einer Stärkung des Bewusstseins für das einzigartige Ökosystem und die Besonderheiten des Naturschutzgebietes, aber auch wird ein Einblick auf den historischen Abbau des Basalts in der Vergangenheit und die geologischen Besonderheiten in diesem Bereich gegeben.
Für die Gestaltung der Tafeln wurde eigens ein umweltpädagogisches Konzept ausgearbeitet, welches so gestaltet und aufgebaut ist, dass Menschen aller Altersgruppen mit und ohne Einschränkungen angesprochen werden.
Bei der Umsetzung des Projekts waren neben zahlreichen Behörden ein Ingenieurbüro für die Planung und Bemessung der Plattform, zwei Baufirmen, der Bauhof und eine Firma für den Druck der Informationstafeln beteiligt. Das Projekt stieß ohne Ausnahme bei allen Beteiligten auf hohe Zustimmung und daraus ergab sich ein erfreuliches Engagement das Projekt schnell und erfolgreich umzusetzen.
Förderung
Dieses Projekt wurde durch die STIFTUNG NATUR UND UMWELT RHEINLAND-PFALZ und der BINGO! Die Umweltlotterie VON LOTTO finanziell gefördert.
|
|
Übersicht der 10 Informationstafeln:
Deutsche Bahn saniert Bahndamm zwischen Deidesheim und Wachenheim
Die Deutsche Bahn (DB) investiert für eine starke Schiene weiter in ihre Infrastruktur.
So auch auf der nicht elektrifizierten eingleisigen Hauptbahn zwischen Deidesheim und Wachenheim. Hier wurden in der Vergangenheit Durchsetzungen des Erdkörpers mit Dachsbauten festgestellt. Um drohende Gleislageprobleme durch die agilen Bautätigkeiten der Dachse zu verhindern, wurde der Streckenabschnitt gesperrt und der Bahndamm nunmehr saniert.
Hierzu wird der bestehende Bahndamm mittels eines Fräs-Misch-Injektionsverfahrens (FMI) verfestigt. Zuvor wird der bestehende Oberbau rückgebaut und anschließend wiederhergestellt. Nach Beendigung der Maßnahme können die Züge wieder wie gewohnt verkehren.
Die Vorarbeiten beginnen bereits in der 22. Kalenderwoche (26. Mai bis 1. Juni) mit der Vorbereitung der Baustelleneinrichtungsflächen:
Hierbei werden Logistikflächen eingerichtet sowie Rampen und Baustraßen hergestellt; auf ein Minimum reduzierte Vegetationsrückschnitte sind bereits erfolgt.
Zum Schutz der Dachse wurde ein Dachsmonitoring eingerichtet.
Während der Hauptbauzeit ab dem 23. Juni 2025 bis einschließlich 13. Dezember 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Deidesheim und Wachenheim weiterhin voll gesperrt sein. In diesem Zeitraum kann in Ausnahmefällen vereinzelt auch nachts gebaut werden. Es ist jedoch nicht mit ruhestörenden Schallimmissionen zu rechnen.
Außerdem werden wir betroffene Haushalte rechtzeitig darüber informieren.
Während der Sperrung bleibt der bestehende Schienenersatzverkehr (Rheinpfalzbus) eingerichtet.
Alle Busverbindungen werden im Fahrplan der DB dargestellt und von der Rheinpfalzbus an den Haltepunkten ausgehängt.
Deutsche Bahn
Mai 2025
Meckenheim
Meckenheim
"Hier muss das Schlaraffenland sein." Wer zum ersten mal nach Meckenheim kommt, dem geht dieser Satz nicht mehr aus dem Sinn. Wenn die Pfalz der Garten Eden ist, dann ist Meckenheim sein Markt der Genüsse. Das betriebsame und lebensfrohe Dorf, umgeben von Feldern, Weinbergen und weitläufigen Obstplantagen, zeigt schon auf der Straße, was es zu bieten hat. Vor ihren Häusern und in ihren Höfen bieten die Meckenheimer ihr Obst und Gemüse, ihre Kartoffeln und natürlich ihren Wein feil. Da kommt kaum einer vorbei ohne sich mit all den wunderbaren regionalen Produkten einzudecken. Aber es gibt noch viele andere Gründe, um hier her zu kommen.
Die Destillerien zum Beispiel haben dem Dorf mit ihren hervorragenden Erzeugnissen auf dem Gebiet hochprozentiger Getränke zu einem über die Region hinaus guten Ruf verholfen. Und Weinliebhaber können den Blick schweifen lassen über mehr als 200 Hektar Weinberge. Das Spektrum der Rebsorten ist ebenso beachtlich wie die Qualität der Weine, die sowohl direkt bei den Winzern, als auch in den vielen Meckenheimer Gasthäusern verkostet werden können.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Meckenheim
L 528/L 519 - Ausbau der Eichengasse in der Ortslage Meckenheim
L 528, Ausbau der Eichengasse in der Ortslage Meckenheim; nächster Bauabschnitt beginnt
Am Mittwoch, den 21. Mai beginnen die Arbeiten an der Fahrbahnsanierung der L 528 auf freier Strecke nördlich von Meckenheim (6. Bauabschnitt). Die Fahrbahnsanierung beginnt am nördlichen Ortsende und geht bis zur Kreuzung der K 9.
Die L 528 wird im Baubereich für den Verkehr voll gesperrt. Die Fahrbahn ist auch für die anliegende Landwirtschaft nicht befahrbar.
Die Arbeiten für den 6. Bauabschnitt dauern ca. zwei Wochen.
Die Arbeiten am 5. Bauabschnitt in der Ortslage Meckenheim von der Eichengasse Haus Nr. 30 bis Ortsende gehen in dieser Zeit weiter.
Der Verkehr wird weiterhin über die K 9, K 8 (Rödersheimer Str.) und L 519 (Hauptstraße) umgeleitet.
Weitere Informationen finden Sie auch im Mobilitätsatlas unter:
verkehr.rlp.de
Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.
L 528, Ausbau der Eichengasse in der Ortslage Meckenheim; Bauabschnitt 5
Am Montag, den 25. November beginnen die Arbeiten zum Ausbau der L 528 (Eichengasse) in der Ortslage Meckenheim im Abschnitt von der Eichengasse Haus Nr. 30 bis Ortsende (5. Bauabschnitt).
Die L 528 (Eichengasse) wird im Baubereich für den Verkehr voll gesperrt.
Der Verkehr wird weiterhin über die K 9, K 8 (Rödersheimer Str.) und L 519 (Hauptstraße) umgeleitet.
Weitere Informationen finden Sie auch im Mobilitätsatlas unter:
Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
Für Fußgänger steht während der Bauzeit, soweit möglich, immer ein Gehweg auf einer Straßenseite zur Verfügung.
Die Bauzeit für den 5. Bauabschnitt beträgt aller Voraussicht nach ca. sechs Monate.
Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.
- PDF-Datei: 6 MB
- PDF-Datei: 1.9 MB
- PDF-Datei: 201 kB
Busumleitungen
Busbetrieb im Zusammenhang mit der Sperrung der Eichengasse
Für die Linie 574 wurden alle Einschränkungen aufgehoben.
Die Linie 580 wird weiterhin über „Sportplatz“ umgeleitet.
Der Haltepunkt „West“ entfällt bis zur Fertigstellung der Eichengasse.
Hebesätze 2025 für die Gemeinde Meckenheim
Auszug aus der Satzung der Gemeinde Meckenheim über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025 (Hebesatzsatzung) vom 9.12.2024
§ 2 Hebesätze
Die Gemeinde Meckenheim setzt die folgenden Hebesätze für das Jahr 2025 fest:
- für die Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 583 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 465 v. H. - für die Gewerbesteuer auf 380 v. H.
der Steuermessbeträge.
Deutsche Glasfaser Meckenheim- Aktivierung und Bau der restlichen Hausanschlüsse
Die Deutsche Glasfaser informiert, dass das Breitbandnetz frei geschaltet ist.
Die restlichen bereits beauftragten Hausanschlüsse werden baulich fertig gestellt und danach Zug um Zug freigeschaltet. Dafür meldet sich die bauausführende Firma Libra telefonisch mehrmals bei den Kunden, um Termine zu vereinbaren.
Für Rückfragen bei der Firma Libra melden Sie sich bitte unter Tel. 02552 9279800 oder per Mail unter info@libra-gmbh.com
Neue Kunden können im Rahmen eines Nachanschlussverfahrens zu den Vertragsbedingungen der Deutschen Glasfaser noch berücksichtigt werden. Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861-89060940 www.deutsche-glasfaser.de
Die Überarbeitung der provisorisch geschlossenen Oberflächen (z.B. gepflasterte Kopflöcher) erfolgt, wenn die Witterung Asphaltarbeiten zulässt und die Tiefbaufirma Ihre Asphaltkolonne für Meckenheim eintaktet.
Meckenheim - Reparatur von defekter Straßenbeleuchtung
In Kürze startet die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten in ganz Meckenheim.
Dabei handelt es sich um eine vom Bund und Land geförderte Klimaschutz-Maßnahme.
Wir bitten um Ihr Verständnis daß defekte Straßenlampen bis dahin teilweise nicht unmittelbar repariert werden.
Es informiert Sie Ihre Verbandsgemeindeverwaltung - Fachbereich 2
Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter
In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.
Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Tiefbau Fertigstellung Breitband-Förderprojekt von Inexio in Meckenheim
Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert, dass in den kommenden Wochen die Tiefbauarbeiten zur Vervollständigung der geplanten Trasse des Breitband-Förderprojektes von Inexio zuerst in Meckenheim, dann in den anderen Orten ausgeführt werden.
Inexio plant, das Förderprojekt im Gebiet der Verbandsgemeinde Deidesheim bis Herbst 2024 fertig zu stellen.
Änderung der Verkehrsregelung in der Böhlerstraße Meckenheim
Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Meckenheim,
die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim informiert Sie über die Änderung der Verkehrsregelung in der Böhlerstraße. Ziel dieser Maßnahme ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Umsetzung erfolgt in den kommenden Wochen durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM).
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ordnungsbehörde
Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim
Der Landesbetrieb Mobilität Speyer informiert zu Asphaltarbeiten entlang der L528 bei Meckenheim Richtung Böhl
Ab Montag, 9. Dezember wird mit der Sanierung des Radweges an der L 528 zwischen Meckenheim und Böhl begonnen.
Die Sanierung des Radwegs erfolgt unter punktueller Vollsperrung.
Der Radverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Der Asphaltoberbau wird erneuert. Außerdem werden Wurzelschäden beseitigt.
Die Bauzeit für diesen und einen weiteren Radweg bei Friedelsheim beträgt, je nach Witterung, voraussichtlich drei Wochen.
Es handelt sich hierbei um ein Teilprojekt im Rahmen der Gesamtmaßnahme „Radwegesanierung an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen“, bei der insgesamt 17 Sanierungsmaßnahmen an Radwegen im gesamten Amtsbereich des LBM Speyer durchgeführt werden.
Die Gesamtkosten der Maßnahmen an Bund,- Landes- und Kreisstraßen betragen ca. 2,1 Mio. Euro.
Über weitere Einzelbaumaßnahmen wird der LBM Speyer zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
Weitere Informationen finden Sie im Mobilitätsatlas unter Mobilitätsatlas (rlp.de).
Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.
Änderung der Verkehrsregelung in der Heerstraße Meckenheim
Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Meckenheim,
die örtliche Ordnungsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim hat auf Antrag des Ortsgemeinderates eine Änderung der Verkehrsregelung in der Heerstraße angeordnet.
Die Änderungen im Überblick:
- Die Parkplätze in Höhe des katholischen Kindergartens werden von der rechten auf die linke Straßenseite verlegt.
- Die Einbahnstraßenregelung wird ab der Ecke Wiesenstraße neu festgelegt.
- Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung L 519 kommen, können die Heerstraße künftig über die Wiesenstraße, Gartenstraße und Haßlocher Straße erreichen.
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Verkehrsfluss in diesem Bereich zu verbessern und gleichzeitig die Verkehrssicherheit insbesondere im Umfeld des Kindergartens zu erhöhen.
Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.
Ihre Ordnungsbehörde
Niederkirchen
Niederkirchen
Die weithin sichtbare katholische Kirche St. Martin ist das Wahrzeichen Niederkirchens. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts erbaut und ist damit eines der ältesten Baudenkmäler der Pfalz und Mittelpunkt der lebendig-munteren Weinbaugemeinde. Alte und neue Winzeranwesen bestimmen das gepflegte Ortsbild und durch so manches Tor lohnt sich der Blick in die hübschen Höfe mit alten Scheunen oder Schnapsbrennereien. Wer sich ein wenig Zeit nimmt und abseits der geschäftigen Hauptstraße durch die ruhigen Gassen spaziert, der kann viele romantische Winkel in dieser 1300 Jahre alten Gemeinde entdecken. Aber auch am Dorfplatz den neu renovierten Chrysostomushof, ein Anwesen, das etwa um 1800 errichtet wurde und dessen erster beurkundeter Besitzer als Bäcker, Landwirt und Winzer tätig war.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystemder Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Niederkirchen
Verkehrsinfo!
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
aufgrund des Ausbaus der Hintergasse in 67150 Niederkirchen, wird ab dem 5.2.2025 bis voraussichtlich 19.2.2025 die Hauptstraße Ecke Hintergasse halbseitig gesperrt. Dafür müssen leider die Parkflächen neben dem Kriegerdenkmal gesperrt werden. Durch die Enge der Fahrbahn wird eine beidseitige Ampelschaltung installiert.
Die Bushaltestellen in diesem Bereich, werden in dieser Zeit beidseitig in Höhe Hausnummer 63 versetzt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hebesätze 2025 für die Gemeinde Niederkirchen
Auszug aus der Satzung der Gemeinde Niederkirchen über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025 (Hebesatzsatzung) vom 5.12.2024
§ 5 Hebesätze
Die Gemeinde Niederkirchen setzt die folgenden Hebesätze für das Jahr 2025 fest:
- für die Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 650 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 515 v. H. - für die Gewerbesteuer auf 400 v. H.
der Steuermessbeträge.
Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter
In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.
Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spendenaufruf für die Ukraine
Spendenaufruf für die Ukraine
In der Ukraine herrscht Krieg - Russland hat das Nachbarland angegriffen. Die russische Invasion in der Ukraine hat bereits mehr als 500.000 Menschen in die Flucht gezwungen.
Dieser Überfall hat die gesamte freie Welt erschreckt - aber auch zusammengeschweißt. Ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung hat sich gebildet und verschiedene Hilfsorganisationen unterstützen vor Ort die Bevölkerung.
Auch in Deutschland zeigen viele ihre Solidarität und wollen den in Not geratenen Menschen helfen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten unserer Ortsgemeinden.
Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Internetseiten der nationalen und internationalen Hilfsorganisationen.
Jede Spende hilft!
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung
Link zum Spendenaufruf für die Ukraine der Sammelstelle in Niederkirchen
Gemeindekindergarten Niederkirchen hat freie U2-Plätze
Ausbau der Hintergasse in Niederkirchen
Ab der Woche nach Pfingsten 10.6.2025 beginnt der 2. Bauabschnitt beim Straßenausbau in der Hintergasse.
Dieser reicht vom Leutpfad bis kurz vor die Kreuzung Nordgasse und wird für den Verkehr voll gesperrt.
Fußwege zum Eingang werden jeweils provisorisch hergestellt.
Zug um Zug wird die Zufahrt für Anliegerinnen und Anlieger des 1. Bauabschnittes frei gegeben.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine Zufahrt im gesperrten Bereich des 2. BA meist nicht gewährt werden kann.
Der Müllsammelplatz an der Hauptstraße bleibt bestehen. An der Nordgasse wird eine weitere Sammelstelle eingerichtet.
Zur Nutzung des Leutpfads bitte die örtliche Beschilderung beachten, hier wird auch noch eine Vollsperrung im Auftrag der Stadtwerke notwendig.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Es informiert die Verbandsgemeinde Deidesheim, Fachbereich 2.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Polier der Firma Baumgarten direkt vor Ort, deren Büro Gebrüder Baumgarten GmbH Tel.: 06303 / 92 22-0 oder an die Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim unter den Telefonnummern 06326 977-136, -173, oder -170.
Ruppertsberg
Ruppertsberg
Die schöne Lage in den Rebenhügeln und die von Reben umrankten Fassaden und Torbögen machen den Ort sehr sehenswert und zu einem beliebten Ausflugsziele. Aber Ruppertsberg ist auch eine hochdekorierte Weinbaugemeinde, in der ehrgeizige Winzer Allerbestes aus privilegierten Lagen wie Linsenbusch und Hoheburg, Gaisböhl, Nußbien, Spieß und Reiterpfad gewinnen. Vor allem Riesling, Portugieser und Gewürztraminer wachsen auf rund 400 Hektar mit Böden aus Stein, Sand, Löß und Lehm.
Beim Spaziergang durch den wunderschönen Ort faszinieren nicht nur die alten Sandstein- und Fachwerkhäuser, auch die bekannten Weingüter und die vielfältige Gastronomie dieses beliebten Fremdenverkehrsortes laden Besucher dazu ein, sich von der außerordentlichen Qualität selbst zu überzeugen.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Ruppertsberg
Hebesätze 2025 für die Gemeinde Ruppertsberg
Auszug aus der Satzung der Gemeinde Ruppertsberg über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025 (Hebesatzsatzung) vom 9.12.2024
§ 2 Hebesätze
Die Gemeinde Ruppertsberg setzt die folgenden Hebesätze für das Jahr 2025 fest:
- für die Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 950 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 560 v. H. - für die Gewerbesteuer auf 400 v. H.
der Steuermessbeträge.
Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter
In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.
Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Erneuerung der Eisenbahnüberführung Deidesheim / Ruppertsberg
Information zu Bauarbeiten
Erneuerung der Eisenbahnüberführung EÜ Deidesheim über die Straße
„Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Arbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Straße „Im Diedel“ in Deidesheim/„Obergasse“ in Ruppertsberg schreiten kontinuierlich voran.
Seit Anfang des Jahres fanden Erdarbeiten, Schal- und Bewehrungsarbeiten sowie Betonierarbeiten für die Herstellung des neuen Brückenbauwerks in Ortbetonbauweise statt. Die neue Eisenbahnüberführung, ein Halbrahmenbauwerk, hat die Deutsche Bahn zwischenzeitlich vollständig außerhalb des Gleisbereiches im Bereich der Straße „Im Diedel“ hergestellt. In den kommenden Wochen finden noch Kabelarbeiten sowie der Aufbau einer Kabelhilfsbrücke statt.
Sperrpause der Eisenbahnstrecke für den Zugverkehr
vom 18. Juli 2025. 21.30 Uhr, bis zum 26. Juli 2025, 4.30 Uhr.
Folgende Arbeiten werden sowohl am Tage als auch in der Nacht ausgeführt:
- Abbruch des „alten Brückenbauwerks“ und Abtransport der anfallenden Abbruchmassen
- Herstellung der Baugrube für das neue Brückenbauwerk
- Einschub des „neuen Brückenbauwerks“ von der Straße „Im Diedel“ in den Gleisbereich
- Wiederverfüllung der Baugrube und Einbau des neuen Oberbaus (Gleise) und Wiederinbetriebnahme der Eisenbahnstrecke
Im Rahmen der sechstägigen Streckensperrung der Bahnstrecke wird es zu Nachtarbeiten mit erhöhter Schallimmission sowie zu deutlich erhöhtem LKW-Verkehr in den Ortschaften Deidesheim und Ruppertsberg auch in der Nacht kommen. Die Deutsche Bahn setzt alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten.
Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen wie Staub oder Lärm und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.
Im Nachgang zu dem Einschub des neuen Brückenbauwerks erfolgen die Straßen- und Gehwegarbeiten sowie Böschungs- und Bepflanzungsarbeiten.
Die Deutsche Bahn dankt im Voraus für Ihr Verständnis für etwaige entstehende Unannehmlichkeiten im Zuge der notwendigen Maßnahme. Fortlaufend werden wir Sie über den aktuellen Stand der Maßnahme Informieren.
Fragen und Nachrichten gerne an: bahnbruecke-deidesheim@deutschebahn.com
Ihre Deutsche Bahn
im Juli 2025
"Willkommen in 2040!" -
Zukunftswerkstatt am 28. Februar im Bürgerhaus Ruppertsberg
Ideen sammeln, Forderungen stellen – das geht ganz schnell. Wichtig ist aber, dass Menschen bereit sind, etwas für ihre Gemeinde zu tun.
In einer Zukunftswerkstatt soll es am 28. Februar ab 19 Uhr im Bürgerhaus Ruppertsberg genau darum gehen:
Wie stellen Sie sich das Jahr 2040 in Ruppertsberg vor? Und vor allem: Was sind die Ruppertsberger Bürger bereit, dafür zu tun?
An Thementischen möchten wir mit Ihnen über Ihre Ideen, die (nicht nur) dem Klimaschutz in Ihrer Gemeinde dienen und die Zukunft positiv beeinflussen können, diskutieren. Dinge, die Bürgerinnen und Bürger – vielleicht gemeinsam mit der Gemeinde, aber sicherlich auch als einzelner bzw. in der Gemeinschaft – umsetzen kann sind z.B. Gebäudebegrünungen und Flächenentsiegelungen, bunte Staudenbeete statt Schottergärten, begrünte Straßenräume, Regenwasserrückhaltung, PV-Anlagen auf den Dächern, Fahrgemeinschaften, Abfallreduzierung. Über all dieses und noch viel mehr möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Unterstützt und moderiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und durch das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“. KlikKS (rlp.de)
Ziel der Veranstaltung ist hierbei auch, Klimaschutzpaten zu gewinnen – also Menschen, die nicht nur fordern, sondern sich auch vor Ort einbringen.
Übrigens: Die Energieagentur beschreibt „Klimaschutzpaten“ wie folgt:
„Ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen können für ihre Heimatgemeinden bzw. Quartiere eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft einbringen sowie konkrete Projekte entwickeln und umsetzen. Die Klimaschutzpat:innen werden durch die Regionalmanager:innen der Energieagentur Rheinland-Pfalz regelmäßig informiert, geschult und miteinander vernetzt. Zudem beraten die Regionalmanager:innen zu Fördermitteln, helfen bei deren Beantragung und der konkreten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort. Darüber hinaus wird ein Knowhow-Transfer über ein länderübergreifendes Netzwerk der Verbundpartner gewährleistet.“
Also: Sind Sie dabei?? Dienstag, 28.02.2023 – 19 Uhr – Bürgerhaus Ruppertsberg
Wir freuen uns auf Sie!
Abschlussbericht Dorfmoderation Ruppertsberg
Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Ruppertsberg als Download.
- PDF-Datei: 7.8 MB