Online-Anträge
Briefwahl beantragen
Öffentliche Ausschreibungen / Vergabeplattform
Zur elektronischen Abwicklung des Vergabeprozesses für Ausschreibungen der Städte, Gemeinden, Landkreise und sonstiger öffentlicher Auftraggeber der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.auftragsboerse.deAnmeldung zur Musikschule der Verbandsgemeinde Deidesheim
Anmeldung zur Volkshochschule
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung
Eheurkunde / Lebenspartnerschaftsurkunde ausstellen
Eheurkunde ausstellen (Externer Link zum elektronischen Formular)
Lebenspartnerschaftsurkunde ausstellen (Externer Link zum elektronischen Formular)
Führungszeugnis beantragen
Geburtsurkunde beantragen
Handwerkerparkausweis
Meldebescheinigung Ausstellung
Hinweis:
Bitte die AusweisApp starten und den Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion bereithalten.
Ausstellung einer einfachen Meldebescheinigung (Externer Link zum elektronischen Formular)
Ausstellung einer erweiterten Meldebescheinigung (Externer Link zum elektronischen Formular)Statusabfrage Personalausweis / Pass
Sterbeurkunde eines Familienmitglieds beantragen
Verlust- bzw. Fundanzeige abgeben
Wohnsitzanmeldung / Ummeldung
(elektronische Wohnsitzanmeldung - eWA)
Umzugsmeldung künftig online erledigen
Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden.
Das ist in der Verbandsgemeinde Deidesheim seit kurzem auch online möglich.
Anfänglich nur für Einzelpersonen durchführbar, können inzwischen auch Familien ihren neuen Wohnsitz online ummelden.
Die Daten werden nach der Bestätigung durch die Meldebehörde auf dem elektronischen Speicher- und Verarbeitungsmedium (Chip) des Personalausweises geändert.
Zur Nutzung des Onlinedienstes werden ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion, ein behördliches Nutzerkonto (BundID) sowie die installierte AusweisApp benötigt.
Wer zur Miete wohnt, benötigt zusätzlich eine Wohnungsgeberbestätigung
Nach erfolgreich abgeschlossenen Online-Prozess werden die Adressaufkleber automatisiert an die neue Meldeadresse versendet.
EU-Bürgerinnen und Bürger und Angehörige des europäischen Wirtschaftsraums benötigen eine eID-Karte.
Am einfachsten ist die Durchführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung mit dem Smartphone.
Wer die Online-Funktion noch nicht auf dem neuen Personalausweis aktiviert hat, kann dies durch das Bürgerbüro der Wohnsitzbehörde veranlassen. Die AusweisApp kann z. B. aus dem Play-Store des Smartphones installiert werden. Unter BundID kann ein Nutzerkonto angelegt werden, dies ist mit dem Ausweis (nach Aktivieren der Online-Funktion) zu verknüpfen.
Wer diese Funktionen noch nicht aktiviert hat, nutzt am besten die Gelegenheit, dies nachzuholen. So können künftig weitere Verwaltungsgänge, die bereits online angeboten werden genutzt werden.
Hier geht es direkt zur elektronischen Wohnsitzanmeldung:
Neues Zuhause? Jetzt online anmelden! (wohnsitzanmeldung.de)
Der Onlinedienst elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und der Senatskanzlei Hamburg, das nach dem "Einer-für-alle-Prinzip" umgesetzt wurde.
Das wird für die digitale Ummeldung benötigt:
- Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion oder eID-Karte
- Smartphone
- mit AusweisApp
- Behördliches Nutzerkonto (BundID)
- Wer zur Miete wohnt, benötigt zusätzlich eine Wohnungsgeberbestätigung
Weiterführende Links:
Bundesweite Wohnsitzanmeldung
Erklär-Video zur Wohnsitzanmeldung
Pressemitteilung zum Thema in Hamburg
Pressemitteilung des BMI
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Bürgerbüro unter 06326 977-123 oder die deutschlandweite Behörden-Rufnummer.
Wohnsitzanmeldung starten (Externer Link)
Wohnungsgeberbestätigung für Mieter:
Wohnungsgeberbestätigung (PDF)
Ihr Anliegen ist nicht in dieser Liste?
Bitte folgen Sie dem internen Link zu den Formularen.