Inhalt

Breitbandkabelverlegung Bautätigkeit in der VG Deidesheim

Breitbandausbau - Pflasterarbeiten © Verbandsgemeinde Deidesheim

Breitbandausbau in Deidesheim

Im Auftrag der Telekom ist die Firma Ellin Line GmbH zur Zeit wieder mit drei Bautrupps in Deidesheim an verschiedenen Stellen, für den Breitbandausbau tätig.

Davon ist ein Bautrupp ausschließlich mit der Wiederherstellung der Asphaltoberflächen beschäftigt.

Die Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim informiert, dass in den kommenden Wochen verstärkte Bautätigkeit durch Inexio in allen Orten erfolgt. So sollen alle Haupttrassen, sowie alle vertraglich fixierten Hausanschlüsse fertig gebaut und mit Lichtwellenleiterkabel versorgt werden.
Dazu gehört auch eine Überprüfung der Durchgängigkeit der Leerrohre.
Um das Förderprojekt des Landkreises Bad Dürkheim in unserer Verbandsgemeinde erfolgreich fertig zu stellen, bitten wir um Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Parallel wird an der Fertigstellung der eigenwirtschaftlichen Netze in Meckenheim durch die Deutsche Glasfaser und in Deidesheim durch die Telekom / Glasfaser Plus gebaut.

VG Deidesheim, Fachbereich 2 Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen.

Breitbandausbau - Info

Deutsche Glasfaser - eigenwirtschaftlicher Ausbau in Meckenheim

Deutsche Glasfaser Meckenheim- Aktivierung und Bau der restlichen Hausanschlüsse

Die Deutsche Glasfaser informiert, dass die restlichen bereits beauftragten Hausanschlüsse Zug um Zug aktiviert und beauftragte Hausanschlüsse in Kürze baulich fertig gestellt werden.
Dafür meldet sich die bauausführende Firma Libra telefonisch mehrmals bei den Kunden, um Termine zu vereinbaren.
Für Rückfragen bei der Firma Libra melden Sie sich bitte unter Tel. 02552 9279800 oder per Mail unter info@libra-gmbh.com

Neue Kunden können im Rahmen eines Nachanschlussverfahrens der Deutschen Glasfaser noch berücksichtigt werden.

Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861-89060940 www.deutsche-glasfaser.de

Es informiert die Verbandsgemeindeverwaltung - Fachbereich 2

Die Straßenbauarbeiten müssen noch fertig gestellt werden (gepflasterte Kopflöcher werden noch asphaltiert).

28.11.2024, Meckenheim. Deutsche Glasfaser schließt seit einigen Tagen die ersten Haushalte in Meckenheim an das neue Glasfasernetz an. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen. Seit Februar 2023 baut Deutsche Glasfaser neben dem Förderprojekt im Landkreis Bad Dürkheim das Glasfasernetz in Meckenheim eigenwirtschaftlich aus und treibt damit gemeinsam mit der Verbandsgemeinde die digitale Versorgung des Ortes voran.

Als einer der ersten Kunden in Meckenheim wurde Charlotte Ducker an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen und kann nun die hohen Bandbreiten des Glasfaseranschlusses nutzen. „Schritt für Schritt kommen wir voran und wir freuen uns, dass wir die ersten Hausanschlüsse erfolgreich aktivieren konnten. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Haushalte angeschlossen“, sagt Zahra Schmidt, Projektmanagerin Bau von Deutsche Glasfaser. Im nächsten Schritt werden nach und nach die weiteren Hausanschlüsse gebaut. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Meckenheim, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Bauprozess aktiviert.

„Die enge Zusammenarbeit mit den Verwaltungen in Meckenheim, aber auch mit den vorgelagerten Kommunen, aus denen die Glasfaserleitungen kommen, ermöglicht jetzt die Inbetriebnahmen in Meckenheim“, so Zahra Schmidt. „Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Bürgermeisterin Elke Stachowiak aus Ellerstadt.“

Deutsche Glasfaser baut in Meckenheim FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus. „Ohne Glasfaser läuft in Zukunft nichts. Als Digital-Versorger der Regionen sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung des ländlichen Raums. sagt Isabelle Scherer, Senior Managerin Kommunale Kooperationen von Deutsche Glasfaser.

Sobald alle Kunden am neuen Glasfasernetz angeschlossen sind, startet unmittelbar die Arbeiten für die Nachanschlüsse – Kunden, die sich erst nach Abschluss der Arbeiten in ihrer Straße für einen Anschluss entschieden haben. Je nach Witterung, plant Deutsche Glasfaser diese Kunden auch spätestens bis Frühjahr 2025 versorgen zu können.

Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter  www.deutsche­glasfaser.de.

Deutsche Glasfaser - Freischaltung Meckenheim © Verbandsgemeinde Deidesheim

Foto von L. Lachmuth der VG Deidesheim zeigt von links:

Isabelle Scherer, Kommunale Kooperation Deutsche Glasfaser, Birgit Groß, 1. Beigeordnete VG Deidesheim, Silke Hoos, Bürgermeisterin Meckenheim, Elke Stachowiak, Bürgermeisterin Ellerstadt, Sandrina Schwab, VG Deidesheim Tiefbau, Zahra Schmidt, Projektleiterin Deutsche Glasfaser, Frau Ducker, Kundin aus Meckenheim, Czajkowski Bilal, Bauleiter Deutsche Glasfaser, Mirza Karavelich, Baufirma Libra, Herr Ducker, Kunde aus Meckenheim


28.11.2024, Meckenheim. Deutsche Glasfaser schließt seit einigen Tagen die ersten Haushalte in Meckenheim an das neue Glasfasernetz an. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen. Seit Februar 2023 baut Deutsche Glasfaser neben dem Förderprojekt im Landkreis Bad Dürkheim das Glasfasernetz in Meckenheim eigenwirtschaftlich aus und treibt damit gemeinsam mit der Verbandsgemeinde die digitale Versorgung des Ortes voran.

Als einer der ersten Kunden in Meckenheim wurde Charlotte Ducker an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen und kann nun die hohen Bandbreiten des Glasfaseranschlusses nutzen. „Schritt für Schritt kommen wir voran und wir freuen uns, dass wir die ersten Hausanschlüsse erfolgreich aktivieren konnten. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Haushalte angeschlossen“, sagt Zahra Schmidt, Projektmanagerin Bau von Deutsche Glasfaser. Im nächsten Schritt werden nach und nach die weiteren Hausanschlüsse gebaut. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Meckenheim, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Bauprozess aktiviert.

„Die enge Zusammenarbeit mit den Verwaltungen in Meckenheim, aber auch mit den vorgelagerten Kommunen, aus denen die Glasfaserleitungen kommen, ermöglicht jetzt die Inbetriebnahmen in Meckenheim“, so Zahra Schmidt. „Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Bürgermeisterin Elke Stachowiak aus Ellerstadt.“

Deutsche Glasfaser baut in Meckenheim FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus. „Ohne Glasfaser läuft in Zukunft nichts. Als Digital-Versorger der Regionen sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung des ländlichen Raums. sagt Isabelle Scherer, Senior Managerin Kommunale Kooperationen von Deutsche Glasfaser.

Sobald alle Kunden am neuen Glasfasernetz angeschlossen sind, startet unmittelbar die Arbeiten für die Nachanschlüsse – Kunden, die sich erst nach Abschluss der Arbeiten in ihrer Straße für einen Anschluss entschieden haben. Je nach Witterung, plant Deutsche Glasfaser diese Kunden auch spätestens bis Frühjahr 2025 versorgen zu können.

Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter

Telekom/Glasfaser Plus - eigenwirtschaftlicher Ausbau in Deidesheim

Aktuell wird in Deidesheim das eigenwirtschaftliche Netz der Telekom/Glasfaser Plus gebaut.

Der Tiefbau erfolgt abschnittsweise zunächst von Osten her Richtung Zentrum, dann im Zentrum und nachfolgend im westlichen Ring um Deidesheim.

Die Asphaltierung der provisorisch geschlossenen Aufbruchflächen im Asphalt erfolgt zusammen gefaßt gegen Ende der Gesamtmaßnahme, bzw. in größeren Teilabschnitten.

Telekom Glasfaserplus Medieninformation

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Deidesheim

Inexio Förderprojekt des Landkreises Bad Dürkheim in der VG Deidesheim

FAQ - Fragen und Antworten

FAQ - Fragen und Antworten

Breitbandausbau im Landkreis Bad Dürkheim

 

FAQ - Fragen und Antworten

  • Was ist der Breitbandausbau?

    Breitbandausbau bedeutet, dass ein leistungsstarkes Telekommunikationsnetz (Telefonnetz) errichtet wird. Es werden zum Ausbau neue Kabel (Glasfaserkabel) bis zum Haus verlegt.

  • Was wird gebaut?

    Im Projekt des Landkreises Bad Dürkheim wird ein neues, vom bestehenden Telefonnetz unabhängiges Glasfasernetz gebaut. Die Glasfaser wird dabei bis ins Haus gelegt. Diesen Ausbau nennt man FTTB.

  • Was heißt FTTC / FTTB / FTTH?

    Dies sind Abkürzungen für englische Begriffe. „FTTx„ steht für „fiber to the“ und bedeutet so viel wie die Glasfaser bis zum …

    Das „C“ steht für curb und bedeutet so viel wie Bordstein. Gemeint ist der Bau des Glasfasernetzes bis zum Verteilerschrank (grauer Kasten am Gehweg).

    Das „B“ steht für building und bedeutet Haus. Gemeint ist der Bau des Glasfasernetzes bis ins Haus. Dies wird im Landkreisprojekt garantiert.

    Das „H“ steht für home und bedeutet, dass die Glasfaser bis in die einzelne Wohnung gelegt wird; also die Verkabelung im Haus.

  • Was ist das Projekt des Landkreises?

    Im Projekt des Landkreises wird ein neues Glasfasernetz mit neuen Anschlüssen bis ins Haus gebaut. Das Netz wird durch öffentliche Gelder des Bundes, des Landes und der Gemeinden bezuschusst.

  • Wieso baut der Landkreis ein neues Netz?

    Der Landkreis möchte seinen Einwohnerinnen und Einwohnern ein möglichst flächendeckendes und gutes Breitbandnetz bieten. Über das Telekommunikationsnetz werden zunehmend mehr Dienste, wie Telefonie, Internet und Fernsehen mit immer höheren Datenvolumen von den Einwohnerinnen und Einwohnern abgefragt. Hierzu werden in einem ersten Schritt – entsprechend den Regeln des Bundes – alle unterversorgten Bereiche an ein neues Glasfasernetz angeschlossen.

  • Wer baut für den Landkreis?
    Für den Landkreis baut die Firma inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH.

  • Wo kann ich mich über das Ausbauprojekt des Landkreises informieren?
    Informationen zum Breitband-Ausbauprojekt des Landkreises finden Sie unter Link zum Breitbandausbau Landkreis Bad Dürkheim

  • Welche Adressen werden im Landkreis ausgebaut?
    Im Landkreis werden grundsätzlich alle Gebäude angeschlossen deren bisherige Leistung (Bandbreite) unterhalb von 30 Mbit/s liegt. Die Schwelle ist durch den Bund vorgegeben und zwingend einzuhalten.

  • Woher hat der Landkreis die Bandbreiten an meiner Adresse?

    Um die schlecht versorgten Bereiche (unter 30 Mbit/s) zu ermitteln wurden die Telekommunikationsunternehmen befragt (Markterkundung). Die Angaben der Telekommunikationsunternehmen sind für die Ermittlung des Ausbaugebietes bindend.

  • Wo kann ich nachlesen, ob ich zum Landkreisprojekt gehöre?

    Sie können auf der Homepage des Landkreises unter Link zum Breitbandausbau Landkreis Bad Dürkheim - Ausbaugebiete auf den Karten prüfen, ob Sie zum Ausbaugebiet des Kreises gehören.

    Sie haben zudem die Möglichkeit über https://www.inexio.net/bad-duerkheim durch Eingabe Ihrer Adresse zu überprüfen, ob Sie im Ausbaubereich liegen.

  • Auf der Karte des Kreises bin ich im Ausbaugebiet. Bei der Adresseingabe bei der inexio wird meine Adresse nicht / falsch angezeigt. Was muss ich tun?

    Sollten Sie Abweichungen in den Angaben des Landkreises und der inexio feststellen, kontaktieren Sie direkt den Landkreis. Herr Raimund Rinder, Tel. 06322 961 1300, E-Mail: raimund.rinder@kreis-bad-duerkheim.de steht Ihnen zur Verfügung.

  • Gibt es noch andere Ausbauprojekte?

    Ja, es gibt noch weitere Ausbauprojekte, die nicht vom Landkreis beauftragt sind, sondern die die Telekommunikationsunternehmen selbst, aus eigenem Interesse durchführen (eigenwirtschaftlicher Ausbau). Auch die vom Landkreis beauftragte inexio baut ihr Netz vom Landkreisprojekt unabhängig aus. Sie müssen somit darauf achten, ob der Ausbau zum Landkreisprojekt gehört oder von den Unternehmen aus eigenem Antrieb, ohne Förderung erfolgt.

  • Was ist ein eigenwirtschaftlicher Ausbau?

    Der eigenwirtschaftliche Ausbau eines Telekommunikationsunternehmens ist ein Ausbau, der aus eigenem betriebswirtschaftlichem Interesse durch das Telekommunikationsunternehmen durchgeführt wird. Hierbei wird das ausbauende Unternehmen nicht mit öffentlichen Geldern unterstützt.

  • Was sind A-Adressen / B-Adressen? 

    Die Unterscheidung von A-Adressen und B-Adressen nimmt die inexio vor. A-Adressen bezeichnen dabei das Landkreisprojekt. B-Adressen sind Adressen, die von der inexio aus eigenem Interesse, ohne öffentliche Förderung ausgebaut werden (eigenwirtschaftlicher Ausbau). Die B-Adressen gehören nicht zum Landkreisprojekt.

  • Laut Karten des Landkreises liegt mein Haus im geförderten Ausbaugebiet. Bei der Adressabfrage der inexio wird mitgeteilt, dass mein Haus eine B-Adresse ist. Was stimmt? Was muss ich tun?

    Es können Unterschiede in den Datensätzen vorliegen, da der Landkreis Gebiete definiert hat, die inexio aus technischen Gründen jedoch mit Adresslisten arbeitet. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Adressen im Ausbaugebiet in den Adresslisten als B-Adresse gelistet sind. Inexio und Landkreis stimmen deshalb die Adressen ständig ab. Stellen Sie direkt an die inexio eine Anfrage auf Überprüfung der Zuordnung ihrer Adresse. Sie erhalten von der inexio zeitnah eine Rückmeldung.

  • Wer ist Ansprechpartner für den eigenwirtschaftlichen Ausbau?
    Da der eigenwirtschaftliche Ausbau von den Telekommunikationsunternehmen ausgeht, ist das jeweilige Unternehmen Ihr erster Ansprechpartner. Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stadt-, Gemeinde- oder Verbandsgemeindeverwaltung. Der Landkreis ist ausschließlich Ansprechpartner für den geförderten Ausbau im Kreisprojekt.

  • Wie kommt die Glasfaser in mein Haus?
    Die Glasfaser wird im Tiefbau bis zu Ihrem Haus gebaut und im Haus (Hausanschlussraum) ein neuer Anschlusspunkt (Hausanschlusspunkt) gesetzt.

  • Was ist der Hausanschluss?
    Der Hausanschluss ist unter https://www.kreis-bad-duerkheim.de/kv_bad_duerkheim/Landkreis/Breitbandausbau/Der%20Hausanschluss/ noch einmal ausführlich erläutert. Dabei handelt es sich um den Anschluss des Glasfaserkabels bis ins Haus.

  • Was muss ich im Haus machen, wenn ich ans neue Glasfasernetz angeschlossen werde?

    Die hausinterne Verkabelung ist Ihre Aufgabe. Informationen zu den technischen Lösungen können Sie vom Elektriker oder über die inexio erhalten.

  • Was muss ich tun, damit mein Haus im Rahmen des Landkreisprojektes mit Glasfaser ausgebaut werde?

    Die inexio wird sich bei Ihnen melden. Grundsätzlich sollten Sie bereits ein Schreiben der inexio und des Landkreises erhalten haben. Damit Sie ausgebaut werden, müssen Sie zunächst nur mit der inexio den Hausanschlussvertrag abschließen. Diesen finden Sie auch unter https://www.kreis-bad-duerkheim.de/kv_bad_duerkheim/Landkreis/Breitbandausbau/Der%20Hausanschluss/

  • Was ist der Hausanschlussvertrag?

    Mit dem Hausanschlussvertrag erlauben Sie der inexio den Hausanschluss in Ihrem Haus zu bauen. Ohne Hausanschlussvertrag darf die inexio Ihr Haus nicht anschließen.

  • Was passiert, wenn ich keinen Hausanschlussvertrag abschließe?
    Ohne Hausanschlussvertrag wird bei Ihnen kein Glasfaseranschluss ins Haus verlegt. Die Kabel werden im Straßen- / Gehwegbereich abgelegt und stehen für einen späteren Anschluss zur Verfügung. Für einen späteren Anschluss fällt ein Baukostenzuschuss an.

  • Was kostet der Hausanschluss?

    Der Hausanschluss ist im jetzigen Projekt kostenlos. Bei einem späteren Anschluss (nach dem Bau des Netzes) fällt für einen weiteren / neuen Hausanschluss ein Baukostenzuschuss an.

  • Bis wann muss der Hausanschlussvertrag abgeschlossen werden?

    Die Hausanschlussverträge sollten idealerweise bis zum Baubeginn abgeschlossen sein, damit die Baumaßnahme auch mit entsprechendem Vorlauf geplant werden kann.

  • Ab wann fällt der Baukostenzuschuss für den Hausanschluss an?

    Ein Baukostenzuschuss fällt erst an, wenn Sie sich für einen Hausanschluss entscheiden, nachdem der Bau in Ihrer Gemeinde abgeschlossen ist. Dann entsteht für Ihren Anschluss ein zusätzlicher Aufwand, der bezahlt werden muss.

  • Ist die Strecke des Hausanschlusses von der Straße bis ins Haus längenmäßig begrenzt?

    Nein. Im Projekt des Landkreises ist der Hausanschluss kostenlos, auch wenn Ihr Haus weit von der Straße entfernt steht. Es sollte jedoch ein möglichst kurzer / direkter Weg zum Haus gewählt werden.

  • Muss ich mir einen neuen Hausanschluss legen lassen?
    Nein. Es ist Ihre freie Entscheidung, sich an das Netz anschließen zu lassen. Wenn Sie nicht an das neue Netz angeschlossen werden, nutzen Sie einfach das bestehende Telefonnetz.
    Der Landkreis empfiehlt jedoch ausdrücklich, jetzt die Chance wahrzunehmen, sich kostenlos an das neue Netz anzuschließen. Auch dann können Sie weiterhin das bestehende Telefonnetz nutzen.

  • Wie erfolgt der Hausanschluss? Kommt Inexio oder die Baufirma nochmals vor Ort?

    Es wird seitens des Bauunternehmens eine Begehung vor Ort mit dem Eigentümer stattfinden, um den direkten Weg zur Einführung des Hausanschlusses abstimmen zu können.

  • Muss ich mich vertraglich an die inexio binden?

    Nein. Sie müssen keinen Telefon- oder Internetvertrag mit der inexio abschließen.
    Es liegt auch weiterhin in Ihrer freien Entscheidung, ob und mit wem Sie einen Telefonie- oder Internetvertrag abschließen. Auch wenn inexio weitere Vertragsformulare zusammen mit den Hausanschlussverträgen per Post an die Eigentumsadressen übersendet, ist dies kein Automatismus, den Sie beachten müssen.

  • Ich habe einen laufenden Vertrag bei einem anderen Anbieter. Kann ich den Vertrag behalten?

    Sie können mit Ihrem derzeitigen Anbieter prüfen, ob dieser das neue Glasfasernetz nutzt und Ihr Vertrag beim bisherigen Anbieter weiterlaufen kann.

    Sie können sich den neuen Glasfaserhausanschluss legen lassen und immer noch über das bestehende Telefonnetz Ihren bestehenden Vertrag behalten. Ein Wechsel auf das Glasfasernetz ist dann (zum Beispiel mit einem neuen Vertrag, neuen Anbieter) auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich.

  • Was heißt „open access“?

    „Open access“ bedeutet, dass die inexio ihr Netz für andere Anbieter (Provider) offenhalten muss. Jeder Anbieter darf sich auf dem Netz der inexio „einmieten“.

  • Ab wann können andere Anbieter (Provider) Dienstverträge auf dem Glasfaserkabel anbieten?

    Andere Anbieter müssen eine Anfrage an die inexio stellen und einen Vertrag über die Nutzung des Netzes mit der inexio schließen.

    Sobald ein anderer Anbieter sich auf dem Netz der inexio „eingemietet“ hat, können auch dessen Produkte bezogen werden.

  • Wie weiß ich, ob mein Anbieter das Netz der inexio / des Landkreises nutzt?

    Fragen Sie Ihren Anbieter und weisen Sie ihn ggf. auf das neue Netz hin.

  • Wie ist zu verfahren, wenn andere Anbieter (Provider) nicht anbieten können?

    Fragen Sie Ihren Anbieter und weisen Sie ihn ggf. auf das neue Netz hin. Die Entscheidung, das Netz zu nutzen, liegt jedoch beim jeweiligen Anbieter. Eventuell muss ein anderer Anbieter gewählt werden.

  • Wird die alte Telefonleitung abgeschaltet?

    Nein. Die alte Telefonleitung bleibt auch weiterhin in Betrieb und kann ebenfalls genutzt werden. Sie entscheiden, welche Leitung Sie nutzen.

  • Wann beginnt der Bau?

    Sie werden über die Presse und die Amtsblätter über den Baustart in Ihrer Gemeinde informiert.

  • Wo kann ich mich informieren?

    Sie können sich über die Hotline der inexio rund um das Thema des Glasfaserausbaus informieren. Tel.  0800 7849375.

 

Hausanschluss Inexio

Der Hausanschluss ist das Kernstück, damit die Glasfaser direkt ins Haus geführt werden kann. Hierzu benötigt die Firma inexio die Erlaubnis einen Hausanschluss zu errichten. Hierzu schließt der Hauseigentümer mit der inexio einen Hausanschlussvertrag ab. Der Hausanschluss ist im geförderten Ausbau kostenlos.

Hier finden Sie den Hausanschlussvertrag der inexio.

Im Vertrag werden u.a. technische Angaben abgefragt. Dies ist erforderlich um festzustellen, wie der Anschluss ausgestaltet werden muss. Der Anschluss ist bis zur Hauseinführung sowie die ersten drei Meter im Gebäude grundsätzlich kostenlos. Sind längere Strecken im Gebäude zu überwinden, müssten Sie mit der inexio Kosten ggf. klären.

Für den Hausanschluss ist eine Stromverbindung (230-V-Steckdose) erforderlich. Diese sollte sich in der Nähe des FiberTwist (siehe Abbildung Nr. 2).

Die hausinterne Verkabelung ist nicht Bestandteil des Hausanschlusses und ist durch den Eigentümer selbst herzustellen.

Im Hausanschlussvertrag ist die Anzahl der Wohneinheiten anzugeben. Dies ist erforderlich um die benötigte Anzahl an Glasfasern für das Objekt zu bestimmen.



Der Hausanschlussvertrag muss vom Eigentümer abgeschlossen werden.

  • Ich habe einen Hausanschlussvertrag abgeschlossen. Wie geht es weiter?

    Wenn Sie einen Hausanschlussvertrag mit inexio abgeschlossen haben, setzt sich ein Mitarbeiter des Bauunternehmens mit Ihnen in Verbindung und vereinbart einen Termin für eine Hausbegehung. Dabei wird gemeinsam mit Ihnen besprochen, wie der Anschluss realisiert wird und welche Arbeiten erforderlich sind.

    Diese Termine finden unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen mit Mund-Nasen-Schutz und – soweit möglich – Einhaltung des Abstandes statt.

  • Wird das Ergebnis der Hausbegehung festgehalten?

    Ja, das Ergebnis wird protokolliert und direkt im Anschluss an den Termin von Ihnen und dem Vertreter des Bauunternehmens unterzeichnet.

  • Wie erfahre ich vom Anschlusstermin?

    Das Bauunternehmen vereinbart mit Ihnen einen Termin an dem dann der Hausanschluss realisiert wird. In einem ersten Schritt wird das Leerrohr bis ins Haus verlegt. Bei einem weiteren Termin, der mit Ihnen vereinbart wird, wird das Glasfaser eingeblasen, gespleißt und die Übergabedose gesetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist die neue Glasfaserleitung für Sie nutzbar.


Nähere Informationen zu den technischen Lösungen erhalten Sie bei der
inexio, Tel.:  0800 7849375


Informationen aus der Kreisverwaltung zum Breitbandausbau im Landkreis

Tiefbau Fertigstellung Breitband-Förderprojekt von Inexio in Meckenheim

Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert, dass in den kommenden Wochen die Tiefbauarbeiten zur Vervollständigung der geplanten Trasse des Breitband-Förderprojektes von Inexio zuerst in Meckenheim, dann in den anderen Orten ausgeführt werden.
Inexio plant, das Förderprojekt im Gebiet der Verbandsgemeinde Deidesheim bis Herbst 2024 fertig zu stellen.