Deidesheim verbessert Parkraummanagement -
Parkscheinautomaten kommen in alle Parkzonen
Pressemitteilung
Auf Empfehlung des Ordnungsamts der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim hat die Verkehrskommission der Stadt Deidesheim am 16. Juni 2025 die flächendeckende Einführung von Parkscheinautomaten in allen Parkzonen beschlossen. Der Stadtrat hat dem Vorschlag in seiner Sitzung am 24. Juni 2025 zugestimmt.
Stadt Deidesheim: Wir hören zu – und handeln
„Viele Menschen in Deidesheim haben uns angesprochen, weil sie sich eine einfachere, analog nutzbare Möglichkeit zum Parken gewünscht haben – besonders ältere Menschen, Familien oder Gäste ohne Smartphone“, erklärt die Stadt Deidesheim.
„Die Einführung von Parkscheinautomaten ist ein direktes Ergebnis dieses Dialogs. Wir nehmen Rückmeldungen ernst und setzen sie um – pragmatisch, lösungsorientiert und mit Blick auf alle Nutzergruppen. Bürgernähe und Alltagstauglichkeit stehen für uns im Mittelpunkt.“
Ordnungsamt: Parkraummanagement gemeinsam mit der Bürgerschaft weiterentwickeln
Auch das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim unterstreicht, dass die Entscheidung nicht aus fiskalischen Gründen getroffen wurde:
„Die Parkgebühren dienen in erster Linie der Steuerung des ruhenden Verkehrs. Ziel ist es, den verfügbaren Parkraum effizienter zu nutzen und Dauerparken an zentralen Standorten zu reduzieren. So entsteht mehr Bewegung im System – und eine fairere Verteilung der Stellplätze“, erklärt das Ordnungsamt.
„Gleichzeitig sind wir im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Pendlern. Wir verstehen das Parkraummanagement als dynamischen Prozess, der sich mit den Bedürfnissen der Menschen weiterentwickelt.“
Konkrete Parkgebühren im Überblick
Die Parkgebühren wurden bewusst moderat ausgestaltet und orientieren sich an Lage, Nutzungsfrequenz und Funktion der jeweiligen Fläche:
- Bahnhof Ost (Zonencode 67136):
Tagespauschale 3 € für 24 Stunden.
Aktuell wird geprüft, ob ein vergünstigtes Pendlerticket für regelmäßige Nutzerinnen
und Nutzer des ÖPNV eingeführt werden kann. Hierzu laufen bereits erste Gespräche. - Schwimmbad-Parkplatz (Zonecode 67135):
2 Stunden kostenfrei, danach Tagespauschale 3 € für 24 Stunden.
Für Inhaberinnen und Inhaber von Schwimmbad-Dauerkarten steht eine
Saisonparkkarte für 40 € zur Verfügung – erhältlich direkt im Schwimmbad. - Sensentalparkplatz (Zonencode 67134):
Montag bis Freitag: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 3 €
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 5 € - Mühltalparkplatz (Zonencode 67133):
Montag bis Freitag: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 3 €
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 2 Stunden kostenfrei, danach Tagesticket 5 €
Analog und digital: Wahlfreiheit für alle Nutzerinnen und Nutzer
Mit der Einführung der Parkscheinautomaten wird das bereits etablierte Handyparken nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Beide Systeme stehen künftig parallel zur Verfügung.
„So schaffen wir echte Wahlfreiheit – unabhängig von technischer Ausstattung oder digitaler Affinität“, betont die Stadt Deidesheim.
„Das Parkraummanagement in Deidesheim ist kein starres System, sondern entwickelt sich weiter – im Dialog mit den Menschen vor Ort. Verwaltung und Politik ziehen an einem Strang, um praxistaugliche, sozial ausgewogene und zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.“
Transparente Umsetzung: Bürgerveranstaltung vor Baubegin
Bevor mit dem Aufbau der neuen Parkscheinautomaten begonnen wird, lädt die Stadt Deidesheim gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Bauverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung zu einer öffentlichen Bürgerveranstaltung ein. Dort werden alle relevanten Informationen vorgestellt – unter anderem der zeitliche Ablauf der Baumaßnahmen, die konkrete Platzierung der Automaten sowie deren Bedienung und Funktionalität.
„Uns ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger gut informiert sind und ihre Fragen direkt stellen können“, so die Stadt Deidesheim. „Wir setzen auf Transparenz, frühzeitige Kommunikation und einen offenen Austausch – gerade bei Veränderungen, die den Alltag vieler Menschen betreffen.“