Vortrag am 19.9.2023 von Miriam Caroli
"Carsharing im Ländlichen Raum"
Carsharing im Ländlichen Raum – Umsetzung (nicht nur) am Beispiel Bad Dürkheim
Im Maßnahmenkatalog der Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Deidesheim steht ebenso wie im „Klimaschutzkonzept klimafreundliche Mobilität“ des Landkreises Bad Dürkheim die Projektidee des Carsharings. Dabei ist klar, dass sich ein Carsharing-Modell, das sich allein auf die Verbandsgemeinde Deidesheim bezieht, wirtschaftlich kaum tragen wird. Insofern kam die Idee auf, es über die Grenzen der Verbandsgemeinde, ja sogar kreisweit in Erwägung zu ziehen. Ob und wie es realisiert werden kann, ist noch zu prüfen.
In der Stadt Bad Dürkheim gibt es seit gut zwei Jahren Fahrzeuge der Firma stadtmobil, die von den Bürgerinnen und Bürgern, Firmen, Verwaltungen etc. genutzt werden können. Auch in Neustadt bietet die Firma Fahrzeuge an – genau wie in insgesamt 36 Kommunen in der Metropolregion.
Die Frage liegt nahe: Wie – also konkret mit welchen Modellen – kann das gelingen, wenn sich doch Carsharing im ländlichen Raum nur schwer kostendeckend betreiben lässt?
Miriam Caroli, die uns am
Dienstag, dem 19. September um 19:30 Uhr
im Rathaus der Verbandsgemeinde Deidesheim, Am Bahnhof 5, Deidesheim
über „Carsharing im Ländlichen Raum“ berichten wird, ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Bundesverband CarSharing, Vorstand bei der Stadtmobil Rhein-Neckar AG und Aufsichtsratsmitglied bei der stadtmobil Stuttgart AG. Frau Caroli war eine der beteiligten Experten bei den Workshops zum Thema „Mobilität“, die wir im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt haben.
Wir freuen uns, dass Frau Caroli sich die Zeit nimmt, uns über ihre Arbeit, die Möglichkeiten des Carsharings im ländlichen Raum und die Umsetzung eines solchen Projektes in Bad Dürkheim zu berichten. Wir freuen uns auch über viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer, die spannende und interessante Fragen an die Referentin stellen werden.
Carsharing wurde in der Region Rhein-Necker erstmals im Jahr 1992 angeboten; man startete in Mannheim und Heidelberg zunächst mit je einem Fahrzeug zur gemeinsamen Nutzung durch 20 Personen. Mittlerweile agiert die stadtmobil-Gruppe deutschlandweit in vielen Städten. Sie kooperiert mit allen Carsharing-Anbietern, die im Bundesverband Carsharing organisiert sind. In der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen rund 15.000 Kunden – Privatpersonen, Verwaltungen, Firmen, Vereine – die stadtmobil-Fahrzeuge.