Stadt & Ortsgemeinden
Die Verbandsgemeinde Deidesheim besteht aus der Stadt Deidesheim und den Ortsgemeinden Forst, Meckenheim, Niederkirchen und Ruppertsberg.
Stadt Deidesheim
Deidesheim
Der Luftkurort Deidesheim ist mehr als eine Perle an der Deutschen Weinstraße. Die Stadt besitzt einen einzigartigen Charme, weil sie ihre große Weinbaugeschichte in einmaliger Kulturlandschaft, Naturverbundenheit und kulturelle Vielfalt, Traditionsbewusstsein und pfälzische Lebensfreude mit einer sympathischen Weltoffenheit seiner Bürger miteinander verbindet. Darüber hinaus machte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl Deidesheim auch zu einem Schauplatz der Geschichte. Viele große Staatsgäste, wie zum Beispiel Michail Gorbatschow, Margaret Thatcher, John Major oder das spanische Königspaar waren hier zu Besuch und konnten sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt überzeugen.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim
Aktuelle Informationen aus der Stadt Deidesheim
Historische Geißbockversteigerung 2023 - Straßensperrung
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der Historischen Geißbockversteigerung wird am Dienstag, 30.5.2023 von 08:30 bis ca. 23:00 Uhr eine Straßensperrung eingerichtet. Eine Zu- und Abfahrt ist während dieser Zeit nicht mehr möglich.
Zum Schutz der BesucherInnen und aufgrund der neuen landesrechtlichen Vorschriften ist es erforderlich eine ordnungsgemäße Absicherung vorzunehmen. In Absprache mit der Polizei und der Ordnungsbehörde erfolgt die Absicherung durch einen Einfahrschutz. Die genaue Lage der Absperrungen können Sie dem Plan entnehmen.
Im Notfall können sich Einsatz- und Rettungskräfte einen Zugang verschaffen. Damit bleibt Ihre Sicherheit jederzeit gewährleistet.
Bitte beachten Sie auch das absolute Haltverbot in der Veranstaltungszone. Wir bitten Sie daher, Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus dem Bereich zu entfernen.
Wir freuen uns, mit Ihnen eine unvergessliche Geißbockversteigerung zu feiern und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Für Rückfragen steht Ihnen die Verbandsgemeindeverwaltung gerne zur Verfügung unter 06326-977-274.
Pressemitteilung Umsetzung Verkehrskonzept und Verstärkte Kontrollen Deidesheim
Verkehrskonzept Teil 1 der Stadt Deidesheim wird umgesetzt – Verstärkte Kontrollen
Sehr geehrte Verkehrsteilnehmer*innen,
der Stadtrat Deidesheim hat in seiner Sitzung vom 31.08.2021 das Verkehrskonzept „Teil 1 Allgemein und ruhender Verkehr“ beschlossen. Dieses Konzept wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Deidesheim, der Polizei Haßloch sowie dem Stadtbürgermeister Manfred Dörr erarbeitet.
Dieser Teil des Konzeptes beschäftigt sich überwiegend mit der öffentlichen Sicherheit im Straßenverkehr in Bezug auf den ruhenden Verkehr in der Stadt Deidesheim. Nähere Informationen erhalten Sie im Konzept selbst, welches auf der Homepage der Verbandsgemeinde
www.vg-deidesheim.de unter der Rubrik Verwaltung & Politik – Bekanntmachungen aus der Verwaltung zu finden ist.
Die Verwaltung ist bereits damit beschäftigt, die dort getroffenen Regelungen umzusetzen. Aktuell werden die im Konzept aufgeführten engen Straßen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO bearbeitet. Dies bedeutet, es werden Hinweisschilder angebracht, dass entweder darin nicht mehr geparkt werden darf oder nur noch innerhalb der gekennzeichneten Flächen. Allerdings darf dann nicht einmal der Außenspiegel über die Linien herausragen.
Ziel dieser Maßnahmen ist es, die öffentliche Sicherheit im Straßenverkehr sowie für die Anwohner*innen möglichst sicherzustellen. Es muss zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet sein, dass Rettungsfahrzeuge die Straße passieren können. Dies ist leider in verschiedenen Straßen nicht möglich, wenn dort weiterhin Fahrzeuge abgestellt werden. Daher werden zukünftig diese enge Straßen gezielt kontrolliert, die Fahrzeuge kostenpflichtig verwarnt und auch abgeschleppt. Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmer*innen auf die Hinweisschilder zu achten und diese zu befolgen.
Ebenfalls werden andere Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Mit dem neuen Bußgeldkatalog müssen die Verkehrssünder*innen mit höheren Strafen rechnen. Auch werden bei folgenden Parkvorgängen die Abschleppmaßnahme eingeleitet:
- im absoluten Haltverbot
- im 5-Meter Kreuzungs- und Einmündungsbereiche
- an enger Stelle / in engen Straßen
- auf einem Behindertenparkplatz
- im Bereich einer Feuerwehrzufahrt
- auf Gehwegen, wenn eine Gehwegrestbreite von 1,00 Meter unterschritten wird
Im Sinne aller Verkehrsteilnehmer*innen bitten wir Sie sich an die Verkehrsregeln zu halten, damit niemand behindert oder sogar gefährdet wird.
Für Rückfragen steht Ihnen die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde unter der Rufnummer 06326 / 977-224 oder -211 zur Verfügung.
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung
Forst
Forst an der Weinstraße
Kirchenstück und Ungeheuer, Jesuitengarten und Musenhang, wer kennt nicht diese Weinlagen von Weltruf. Sie gehören zu Forst, der mit rund 700 Einwohnern kleinsten Gemeinde der Urlaubsregion Deidesheim. Rund 200 Hektar groß ist die Weinbergsfläche. Basaltböden und verwitterter Sandstein – gemischt mit Kalk, Lehm und Ton – tragen dazu bei, dass hier mit die besten Weine Deutschlands reifen.
Aber prächtig ist auch das historische Ortsbild des Dorfes mit seinen vielen alteingesessenen Weingütern entlang der mit Natursteinen gepflasterten Hauptstraße. Dass selbst der Kaiser der Franzosen hier einmal übernachtet haben soll, daran erinnert das "Napoleon"-Zimmer im heutigen Gebäude des Winzervereins.
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Forst
Straßenvollausbau „Im Stift“
Die Gemeinde Forst plant die Straße „Im Stift“ voll auszubauen.
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.5.2023 wird über mögliche Ausbauvarianten beraten.
Pläne zum Download:
- PDF-Datei: PDF, 2.7 MB
- PDF-Datei: PDF, 467 kB
- PDF-Datei: PDF, 465 kB
- PDF-Datei: PDF, 418 kB
- PDF-Datei: PDF, 420 kB
- PDF-Datei: PDF, 602 kB
- PDF-Datei: PDF, 595 kB
- PDF-Datei: PDF, 575 kB
- PDF-Datei: PDF, 560 kB
- PDF-Datei: PDF, 594 kB
- PDF-Datei: PDF, 586 kB
- PDF-Datei: PDF, 573 kB
- PDF-Datei: PDF, 554 kB
Abschlussbericht Dorfmoderation Forst
Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Forst als Download.
- PDF-Datei: 7.3 MB
Ortsgemeinde Forst Kanalsanierung
Der erste Schritt zur grabenlosen Kanalsanierung in Forst ist seit letzter Woche erledigt. Die sogenannten Schlauchliner wurden in die zu sanierenden Kanäle eingebracht. Leider ließen sich dabei Verkehrsbehinderungen durch die Fahrzeuge der Sanierungsfirma, insbesondere in der Weinstraße, nicht immer vermeiden. Offenbar war auch die Leerung der Biomülltonne in der Weinstraße teilweise gestört und einige Tonnen konnten nicht geleert werden. Wir bitten die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Nach der Forster Weinkerwe werden in einem weiteren Schritt die Hausanschlussstutzen in den bereits sanierten Kanälen fachgerecht an den Schlauchliner angebunden. Auch bei diesen Arbeiten in der Weinstraße kann die vorgeschriebene Mindestbreite für den Fahrverkehr von 3,05 m nicht immer eingehalten werden. Daher wird an drei bis vier Arbeitstagen die Weinstraße für die Durchfahrt über einigen Stunden gesperrt sein. Für Anlieger ist die Straße frei bis zur Baustelle.
Wir bemühen uns, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Ihre Verbandsgemeindewerke Deidesheim
Meckenheim
Meckenheim
"Hier muss das Schlaraffenland sein." Wer zum ersten mal nach Meckenheim kommt, dem geht dieser Satz nicht mehr aus dem Sinn. Wenn die Pfalz der Garten Eden ist, dann ist Meckenheim sein Markt der Genüsse. Das betriebsame und lebensfrohe Dorf, umgeben von Feldern, Weinbergen und weitläufigen Obstplantagen, zeigt schon auf der Straße, was es zu bieten hat. Vor ihren Häusern und in ihren Höfen bieten die Meckenheimer ihr Obst und Gemüse, ihre Kartoffeln und natürlich ihren Wein feil. Da kommt kaum einer vorbei ohne sich mit all den wunderbaren regionalen Produkten einzudecken. Aber es gibt noch viele andere Gründe, um hier her zu kommen.
Die Destillerien zum Beispiel haben dem Dorf mit ihren hervorragenden Erzeugnissen auf dem Gebiet hochprozentiger Getränke zu einem über die Region hinaus guten Ruf verholfen. Und Weinliebhaber können den Blick schweifen lassen über mehr als 200 Hektar Weinberge. Das Spektrum der Rebsorten ist ebenso beachtlich wie die Qualität der Weine, die sowohl direkt bei den Winzern, als auch in den vielen Meckenheimer Gasthäusern verkostet werden können.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Meckenheim
Meckenheimer Gässelkerwe 2023 - Straßensperrung
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
anlässlich der Veranstaltung „Gässelkerwe 2023“ in der Sandgasse wird in der Zeit von Freitag, 26.05.23 ab 16:30 Uhr bis Dienstag, 30.05.23 bis 3:00 Uhr eine Straßensperrung eingerichtet. Eine Zufahrt ist dann nur zeitweise möglich.
Zum Schutz der Besucher ist es erforderlich eine ordnungsgemäße Absicherung vorzunehmen. In Absprache mit der Polizei und der Ordnungsbehörde erfolgt die Absicherung durch einen Einfahrschutz.
Der Einfahrschutz steht von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag von 16:30 Uhr bis ca. 03:00 Uhr, sowie Sonntag auf Montag von 10:30 Uhr bis ca. 03:00 Uhr und von Montag auf Dienstag von 10:30 Uhr bis ca. 02:00h in der Sandgasse und Kleppergasse. Somit ist eine Durchfahrt an den vorgenannten Zeiten nur Einsatz- und Rettungskräften erlaubt. Damit ist aber auch weiterhin Ihre Sicherheit gewährleistet. Ansonsten ist die Ein-u. Ausfahrt nur außerhalb dieser Zeiten in die Sandgasse möglich.
Bitte beachten Sie auch das absolute Haltverbot in der Veranstaltungszone. Wir bitten Sie daher, Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus dem Bereich zu entfernen.
Wir freuen uns, mit Ihnen ein schönes Festwochenende zu genießen und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken.
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung, Tel.: 06326-977-274
L528 Ausbau OD Meckenheim - Eichengasse - Bürgerinformation
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden der Landesbetrieb Mobilität Speyer, Ortsbürgermeisterin Julia Kren und die Bauabteilung Fachbereich 2 der Verbandsgemeindeverwaltung die Anliegenden und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Baustelleninformation zum Straßenvollausbau in der Eichengasse ein am:
Dienstag, den 06. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Ort: Ratssaal Rathaus Meckenheim, Hauptstr. 58, 67149 Meckenheim
Der Straßenausbau der Eichengasse einschließlich Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen wird federführend durch den LBM voraussichtlich Ende Juli begonnen mit einer Vollsperrung im Kreuzungsbereich Eichengasse/Hauptstraße.
In mehreren Bauabschnitten erfolgt der weitere Ausbau. Siehe Übersichtsplan des LBM. Eine Umleitung für den Durchgangsverkehr wird ausgeschildert. Außerhalb der voll gesperrten Bereiche bleibt ein Anliegerverkehr zu den Grundstücken möglich.
Niederkirchen
Niederkirchen
Die weithin sichtbare katholische Kirche St. Martin ist das Wahrzeichen Niederkirchens. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts erbaut und ist damit eines der ältesten Baudenkmäler der Pfalz und Mittelpunkt der lebendig-munteren Weinbaugemeinde. Alte und neue Winzeranwesen bestimmen das gepflegte Ortsbild und durch so manches Tor lohnt sich der Blick in die hübschen Höfe mit alten Scheunen oder Schnapsbrennereien. Wer sich ein wenig Zeit nimmt und abseits der geschäftigen Hauptstraße durch die ruhigen Gassen spaziert, der kann viele romantische Winkel in dieser 1300 Jahre alten Gemeinde entdecken. Aber auch am Dorfplatz den neu renovierten Chrysostomushof, ein Anwesen, das etwa um 1800 errichtet wurde und dessen erster beurkundeter Besitzer als Bäcker, Landwirt und Winzer tätig war.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystemder Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Niederkirchen
Spendenaufruf für die Ukraine
Spendenaufruf für die Ukraine
In der Ukraine herrscht Krieg - Russland hat das Nachbarland angegriffen. Die russische Invasion in der Ukraine hat bereits mehr als 500.000 Menschen in die Flucht gezwungen.
Dieser Überfall hat die gesamte freie Welt erschreckt - aber auch zusammengeschweißt. Ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung hat sich gebildet und verschiedene Hilfsorganisationen unterstützen vor Ort die Bevölkerung.
Auch in Deutschland zeigen viele ihre Solidarität und wollen den in Not geratenen Menschen helfen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten unserer Ortsgemeinden.
Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Internetseiten der nationalen und internationalen Hilfsorganisationen.
Jede Spende hilft!
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Ihre Verbandsgemeindeverwaltung
Link zum Spendenaufruf für die Ukraine der Sammelstelle in Niederkirchen
Ruppertsberg
Ruppertsberg
Die schöne Lage in den Rebenhügeln und die von Reben umrankten Fassaden und Torbögen machen den Ort sehr sehenswert und zu einem beliebten Ausflugsziele. Aber Ruppertsberg ist auch eine hochdekorierte Weinbaugemeinde, in der ehrgeizige Winzer Allerbestes aus privilegierten Lagen wie Linsenbusch und Hoheburg, Gaisböhl, Nußbien, Spieß und Reiterpfad gewinnen. Vor allem Riesling, Portugieser und Gewürztraminer wachsen auf rund 400 Hektar mit Böden aus Stein, Sand, Löß und Lehm.
Beim Spaziergang durch den wunderschönen Ort faszinieren nicht nur die alten Sandstein- und Fachwerkhäuser, auch die bekannten Weingüter und die vielfältige Gastronomie dieses beliebten Fremdenverkehrsortes laden Besucher dazu ein, sich von der außerordentlichen Qualität selbst zu überzeugen.
|
|
Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Aktuelle Informationen aus Ruppertsberg
"Willkommen in 2040!" -
Zukunftswerkstatt am 28. Februar im Bürgerhaus Ruppertsberg
Ideen sammeln, Forderungen stellen – das geht ganz schnell. Wichtig ist aber, dass Menschen bereit sind, etwas für ihre Gemeinde zu tun.
In einer Zukunftswerkstatt soll es am 28. Februar ab 19 Uhr im Bürgerhaus Ruppertsberg genau darum gehen:
Wie stellen Sie sich das Jahr 2040 in Ruppertsberg vor? Und vor allem: Was sind die Ruppertsberger Bürger bereit, dafür zu tun?
An Thementischen möchten wir mit Ihnen über Ihre Ideen, die (nicht nur) dem Klimaschutz in Ihrer Gemeinde dienen und die Zukunft positiv beeinflussen können, diskutieren. Dinge, die Bürgerinnen und Bürger – vielleicht gemeinsam mit der Gemeinde, aber sicherlich auch als einzelner bzw. in der Gemeinschaft – umsetzen kann sind z.B. Gebäudebegrünungen und Flächenentsiegelungen, bunte Staudenbeete statt Schottergärten, begrünte Straßenräume, Regenwasserrückhaltung, PV-Anlagen auf den Dächern, Fahrgemeinschaften, Abfallreduzierung. Über all dieses und noch viel mehr möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Unterstützt und moderiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und durch das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“. KlikKS (rlp.de)
Ziel der Veranstaltung ist hierbei auch, Klimaschutzpaten zu gewinnen – also Menschen, die nicht nur fordern, sondern sich auch vor Ort einbringen.
Übrigens: Die Energieagentur beschreibt „Klimaschutzpaten“ wie folgt:
„Ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen können für ihre Heimatgemeinden bzw. Quartiere eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft einbringen sowie konkrete Projekte entwickeln und umsetzen. Die Klimaschutzpat:innen werden durch die Regionalmanager:innen der Energieagentur Rheinland-Pfalz regelmäßig informiert, geschult und miteinander vernetzt. Zudem beraten die Regionalmanager:innen zu Fördermitteln, helfen bei deren Beantragung und der konkreten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort. Darüber hinaus wird ein Knowhow-Transfer über ein länderübergreifendes Netzwerk der Verbundpartner gewährleistet.“
Also: Sind Sie dabei?? Dienstag, 28.02.2023 – 19 Uhr – Bürgerhaus Ruppertsberg
Wir freuen uns auf Sie!
Abschlussbericht Dorfmoderation Ruppertsberg
Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Ruppertsberg als Download.
- PDF-Datei: 7.8 MB