Inhalt

Stadt & Ortsgemeinden

'da will ich hin'  Deidesheim Urlaubsregion
Verbandsgemeinde Deidesheim mit Ortsgemeinden © Tourist Service GmbH Deidesheim 2019 - Künstler Gerhard Hofmann

Die Verbandsgemeinde Deidesheim besteht aus der Stadt Deidesheim und den Ortsgemeinden Forst, Meckenheim, Niederkirchen und Ruppertsberg.

Stadt Deidesheim

Historisches Rathaus Deidesheim © Tourist Service GmbH

Deidesheim

Der Luftkurort Deidesheim ist mehr als eine Perle an der Deutschen Weinstraße. Die Stadt besitzt einen einzigartigen Charme, weil sie ihre große Weinbaugeschichte in einmaliger Kulturlandschaft, Naturverbundenheit und kulturelle Vielfalt, Traditionsbewusstsein und pfälzische Lebensfreude mit einer sympathischen Weltoffenheit seiner Bürger miteinander verbindet. Darüber hinaus machte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl Deidesheim auch zu einem Schauplatz der Geschichte. Viele große Staatsgäste, wie zum Beispiel Michail Gorbatschow, Margaret Thatcher, John Major oder das spanische Königspaar waren hier zu Besuch und konnten sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt überzeugen.

http://www.stadt-deidesheim.de/





Hier gelangen Sie auf die Homepage der Stadt Deidesheim.

 
  • Stadtbürgermeister Dieter Dörr

    • Hinweis: Termine nach Vereinbarung
  • Bürgermeisteramt im historischen Rathaus

    Frau Anja Andres und Frau Sabrina Zemann

    Marktplatz 9
    67146 Deidesheim

  • 1. Beigeordneter Bernd Anslinger

  • Beigeordneter Julian Seckinger


Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim


Aktuelle Informationen aus der Stadt Deidesheim

Neujahrsempfang mit vielen guten Wünschen

Foto Neujahrsempfang

Deidesheim. Pünktlich um 0.15 Uhr öffneten der Bürgermeister Dieter Dörr und seine Beigeordneten Bernd Anslinger und Julian Seckinger die Tür zum historischen Rathaus.

Zahlreiche Deidesheimerinnen und Deidesheimer sowie Gäste aus nah und fern waren gekommen, um gemeinsam auf ein gutes neues Jahr anzustoßen. Gesundheit, vor allem aber Frieden und viel Kraft für die anstehenden Aufgaben waren die am häufigsten geäußerte Wünsche.

Der Sekt wurde wieder von den hiesigen Betrieben gespendet. Bürgermeister Dörr dankt dem Winzerverein Deidesheim, der Sektkellerei Reis, dem Sektgut Menger-Krug, der Sektkellerei Am Turm Deidesheim-Speyer, dem Weingut Kimich, dem Weingut Mehling, dem Weingut Bassermann-Jordan, dem Weingut Reichsrat von Buhl, dem Weingut von Winning, dem Weingut Andres, dem Weingut Weitlauffs, dem Weingut Ernst Weisbrodt (Niederkirchen), der Weinfachhandlung Rohstoff, sowie den Partnerinnen und Helferinnen, die für einen guten Start ins Jahr 2025 gesorgt haben.

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.

Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Deidesheim / Ruppertsberg

Eisenbahnüberführung Richtung Ruppertsberg
- Diedelbrücke von Westen - © Verbandsgemeinde Deidesheim

Information zu Bauarbeiten

Erneuerung der Eisenbahnüberführung EÜ Deidesheim über die Straße
„Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Deutsche Bahn (DB) erneuert die Eisenbahnüberführung über die Straße „Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg. Dazu wird die Brücke aus dem Jahr 1914 abgebrochen und an gleicher Stelle ein dem Stand der Technik und dem Regelwerk entsprechender Ersatzneubau errichtet. Das Vorhaben dient der grundsätzlichen Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Gewährleistung eines sicheren Bahnverkehrs zwischen Neustadt und Bad Dürkheim.

Ab voraussichtlich dem 2. Dezember 2024 beginnen nunmehr die Hauptarbeiten mit der dafür notwendigen Vollsperrung der Straße „Im Diedel / Obergasse“.
Die Vollsperrung der Straße dauert bis voraussichtlich Herbst des Jahres 2025 an.

Eisenbahnüberführung Richtung Deidesheim
- Diedelbrücke von Osten - © Verbandsgemeinde Deidesheim

Das neue Brückenbauwerk wird im Bereich der Straße „Im Diedel“ außerhalb des Gleisbereiches als ein sogenanntes Halbrahmenbauwerk in Ortbetonbauweise hergestellt. Im Rahmen einer mehrtägigen Sperrpause im Juli 2025 wird das alte Brückenbauwerk gesamthaft abgebrochen und das neue Bauwerk eingeschoben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung der Gleise im Bereich des neuen Bauwerks und der Bahnbetrieb kann über das neue Brückenbauwerk erfolgen.


Die Arbeiten zum Abbruch der alten Brücke sowie zur Errichtung des Ersatzneubaus wird zu erhöhten Schallemissionen führen, mit denen jedoch fast ausschließlich tagsüber zu rechnen ist.

Die Deutsche Bahn dankt im Voraus für Ihr Verständnis für etwaige entstehende Unannehmlichkeiten im Zuge der notwendigen Maßnahme. Fortlaufend werden wir Sie über den aktuellen Stand der Maßnahme Informieren.


Fragen und Nachrichten gerne an: bahnbruecke-deidesheim@deutschebahn.com

Ihre Deutsche Bahn
im November 2024

DB
Logo Bauarbeiten
Neues Netz für Deutschland
Das große Investitionsprogramm
für Mobiltät und Klimawende

Telekom/Glasfaser Plus - eigenwirtschaftlicher Ausbau in Deidesheim

Aktuell wird in Deidesheim das eigenwirtschaftliche Netz der Telekom/Glasfaser Plus gebaut.

Der Tiefbau erfolgt abschnittsweise zunächst von Osten her Richtung Zentrum, dann im Zentrum und nachfolgend im westlichen Ring um Deidesheim.

Die Asphaltierung der provisorisch geschlossenen Aufbruchflächen im Asphalt erfolgt zusammen gefaßt gegen Ende der Gesamtmaßnahme, bzw. in größeren Teilabschnitten.

Telekom Glasfaserplus Medieninformation

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Deidesheim

Pressemitteilung Umsetzung Verkehrskonzept und Verstärkte Kontrollen Deidesheim

Verkehrskonzept Teil 1 der Stadt Deidesheim wird umgesetzt – Verstärkte Kontrollen

Sehr geehrte Verkehrsteilnehmer*innen,

der Stadtrat Deidesheim hat in seiner Sitzung vom 31.08.2021 das Verkehrskonzept „Teil 1 Allgemein und ruhender Verkehr“ beschlossen. Dieses Konzept wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Deidesheim, der Polizei Haßloch sowie dem Stadtbürgermeister Manfred Dörr erarbeitet.

Dieser Teil des Konzeptes beschäftigt sich überwiegend mit der öffentlichen Sicherheit im Straßenverkehr in Bezug auf den ruhenden Verkehr in der Stadt Deidesheim. Nähere Informationen erhalten Sie im Konzept selbst, welches auf der Homepage der Verbandsgemeinde
www.vg-deidesheim.de unter der Rubrik Verwaltung & Politik – Bekanntmachungen aus der Verwaltung zu finden ist.

Die Verwaltung ist bereits damit beschäftigt, die dort getroffenen Regelungen umzusetzen. Aktuell werden die im Konzept aufgeführten engen Straßen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO bearbeitet. Dies bedeutet, es werden Hinweisschilder angebracht, dass entweder darin nicht mehr geparkt werden darf oder nur noch innerhalb der gekennzeichneten Flächen. Allerdings darf dann nicht einmal der Außenspiegel über die Linien herausragen. 

Ziel dieser Maßnahmen ist es, die öffentliche Sicherheit im Straßenverkehr sowie für die Anwohner*innen möglichst sicherzustellen. Es muss zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet sein, dass Rettungsfahrzeuge die Straße passieren können. Dies ist leider in verschiedenen Straßen nicht möglich, wenn dort weiterhin Fahrzeuge abgestellt werden. Daher werden zukünftig diese enge Straßen gezielt kontrolliert, die Fahrzeuge kostenpflichtig verwarnt und auch abgeschleppt. Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmer*innen auf die Hinweisschilder zu achten und diese zu befolgen.

Ebenfalls werden andere Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Mit dem neuen Bußgeldkatalog müssen die Verkehrssünder*innen mit höheren Strafen rechnen. Auch werden bei folgenden Parkvorgängen die Abschleppmaßnahme eingeleitet:

-          im absoluten Haltverbot

-          im 5-Meter Kreuzungs- und Einmündungsbereiche

-          an enger Stelle / in engen Straßen

-          auf einem Behindertenparkplatz

-          im Bereich einer Feuerwehrzufahrt

-          auf Gehwegen, wenn eine Gehwegrestbreite von 1,00 Meter unterschritten wird

Im Sinne aller Verkehrsteilnehmer*innen bitten wir Sie sich an die Verkehrsregeln zu halten, damit niemand behindert oder sogar gefährdet wird. 

Für Rückfragen steht Ihnen die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde unter der Rufnummer 06326 / 977-224 oder -211 zur Verfügung.

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung

Forst


Forst an der Weinstraße

Kirchenstück und Ungeheuer, Jesuitengarten und Musenhang, wer kennt nicht diese Weinlagen von Weltruf. Sie gehören zu Forst, der mit rund 700 Einwohnern kleinsten Gemeinde der Urlaubsregion Deidesheim. Rund 200 Hektar groß ist die Weinbergsfläche. Basaltböden und verwitterter Sandstein – gemischt mit Kalk, Lehm und Ton – tragen dazu bei, dass hier mit die besten Weine Deutschlands reifen.
Aber prächtig ist auch das historische Ortsbild des Dorfes mit seinen vielen alteingesessenen Weingütern entlang der mit Natursteinen gepflasterten Hauptstraße. Dass selbst der Kaiser der Franzosen hier einmal übernachtet haben soll, daran erinnert das "Napoleon"-Zimmer im heutigen Gebäude des Winzervereins.

 





Hier gelangen Sie auf die Homepage der Gemeinde Forst.

 

Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.


Aktuelle Informationen aus Forst

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.

Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Forst Wiesenweg

Lageplan Forst Wiesenweg

Wegen Bauarbeiten wird der Wiesenweg in Forst sehr wahrscheinlich in der KW 48 voll gesperrt.

Der Durchlass, welcher im Zuge der Breitbandverlegung beschädigt wurde, wird repariert.

Die Umleitung erfolgt über die Zufahrt am Friedhof.

Anliegerinformation zum Strassen-Ausbau „Im Stift“

Ortsgemeinde Forst - Ausbau der Strasse "Im Stift"

Die Gemeinde Forst lädt Anliegerinnen und Anlieger, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Anlieger-Informationsveranstaltung „Ausbau der Straße Im Stift“

am 27.06.2023 um 19.00 Uhr in die Traberger Halle in Forst ein.

Eine Präsentation zu den Ausbauvarianten und Pläne sind im Ratsinformationssystem und auf der Homepage der VG-Deidesheim.de unter Stadt & Ortsgemeinden / Forst veröffentlicht.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Gez. Bernhard Klein
Ortsbürgermeister

Eine Entscheidung zur Wahl der Ausbauvariante erfolgt dann in der Gemeinderatssitzung in Forst im Juli.

Hier die Pläne zum Download:

Abschlussbericht Dorfmoderation Forst

Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Forst als Download.

Aussichtsplattform Basaltsee Forst - Förderprojekt

Errichtung einer Aussichtsplattform in der Gemeinde Forst
in Verbindung mit einem geologischem Lehrpfad im NSG „Haardtrand – Am Bechsteinkopf“

Die Gemeinde Forst beabsichtigte, auf einer Teilflache im Bereich eines ehemaligen, zwischenzeitlich renaturierten Basaltbruchs eine Aussichtsplattform mit Informationstafeln zu errichten, um dieses besondere Biotop innerhalb des Naturschutzgebietes „Haardtrand - Am Bechsteinkopf" für die Besucher erlebbar zu machen. Das vorgenannte Projekt wurde in enger Abstimmung mit der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde, der Basalt AG Kirn als vormaliger Betreiber des Steinbruchs sowie dem Landesamt für Geologie und Bergbau Mainz und der Forstbehörde erarbeitet. Der Steinbruch liegt unmittelbar im Bereich eines gut frequentierten Wanderwegenetzes und ist aufgrund der Steilkanten durch eine Zaunanlage gesichert, die aber auch den Blick auf den Steinbruch behindert. Immer wieder ist festzustellen, dass Beschädigungen an der Zaunanlage entstehen, da Besucher versuchen, einen Blick auf die Steinbruchkante und auf die tiefer gelegene Wasserfläche zu erhalten. Die umgesetzte Maßnahme dient daher der gezielten Besucherlenkung und soll vor allem das Bewusstsein für den an dieser Stelle entstandenen Naturlebensraum und das Ökosystem stärken.
Durch die Maßnahme sollen daher insbesondere Wanderer aller Altersklassen als Zielgruppe angesprochen werden. Hierbei soll vor allem verdeutlicht werden, dass man sich innerhalb eines geschützten Naturraumes bewegt und daher auch im eigenen Verhalten eine besondere Rücksicht auf diesen Bereich zu nehmen ist.

Die Plattform wurde am 17.6.2024 offiziell im Rahmen einer kleinen Veranstaltung eingeweiht. Man kann schon jetzt sagen, dass die Plattform von Besuchern und Wanderern des Naturschutzgebietes gut angenommen wird. Nach erfolgter Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird davon ausgegangen, dass hierdurch das unbefugte Beschädigen und Durchdringen der Zaunanlage zum Basaltbruch hinfällig und auch das Missachten des Wegegebotes in diesem Bereich deutlich verringert wird, was insgesamt dem Schutzzweck des Naturschutzgebietes zugutekommt.

Durch die geplante Aussichtsplattform, die in einem Abstand von ca. 7,5 m zur Steinbruchkante mit einer Standhöhe des Betrachters von ca. 2 m in Holzbauweise geplant ist, soll den Besuchern der ungehinderte Blick auf den Steinbruch und die am Fuß des Steinbruchs befindliche Wasserfläche ermöglicht werden. Das Naturerleben wird dadurch vereinfacht ohne in das Ökosystem des „Basaltsees“ einzugreifen oder dieses zu stören.
Die ergänzend aufgestellten Informationstafeln entlang des Waldwegs vom Wanderparkplatz dienen der gezielten Besucherlenkung, um ein Verlassen der Wege zu verhindern. Ebenso führt der Inhalt der Tafeln insbesondere zu einer Stärkung des Bewusstseins für das einzigartige Ökosystem und die Besonderheiten des Naturschutzgebietes, aber auch wird ein Einblick auf den historischen Abbau des Basalts in der Vergangenheit und die geologischen Besonderheiten in diesem Bereich gegeben.
Für die Gestaltung der Tafeln wurde eigens ein umweltpädagogisches Konzept ausgearbeitet, welches so gestaltet und aufgebaut ist, dass Menschen aller Altersgruppen mit und ohne Einschränkungen angesprochen werden.
Bei der Umsetzung des Projekts waren neben zahlreichen Behörden ein Ingenieurbüro für die Planung und Bemessung der Plattform, zwei Baufirmen, der Bauhof und eine Firma für den Druck der Informationstafeln beteiligt. Das Projekt stieß ohne Ausnahme bei allen Beteiligten auf hohe Zustimmung und daraus ergab sich ein erfreuliches Engagement das Projekt schnell und erfolgreich umzusetzen.

Förderung

Dieses Projekt wurde durch die STIFTUNG NATUR UND UMWELT RHEINLAND-PFALZ und der BINGO! Die Umweltlotterie VON LOTTO finanziell gefördert.

BINGO!
Die Umweltlotterie
VON LOTTO
Logo
STIFTUNG
NATUR UND UMWELT
RHEINLAND-PFALZ

 

Übersicht der 10 Informationstafeln:

Meckenheim

Luftbild der Ortsgemeinde Meckenheim

Meckenheim

"Hier muss das Schlaraffenland sein." Wer zum ersten mal nach Meckenheim kommt, dem geht dieser Satz nicht mehr aus dem Sinn. Wenn die Pfalz der Garten Eden ist, dann ist Meckenheim sein Markt der Genüsse. Das betriebsame und lebensfrohe Dorf, umgeben von Feldern, Weinbergen und weitläufigen Obstplantagen, zeigt schon auf der Straße, was es zu bieten hat. Vor ihren Häusern und in ihren Höfen bieten die Meckenheimer ihr Obst und Gemüse, ihre Kartoffeln und natürlich ihren Wein feil. Da kommt kaum einer vorbei ohne sich mit all den wunderbaren regionalen Produkten einzudecken. Aber es gibt noch viele andere Gründe, um hier her zu kommen.

Die Destillerien zum Beispiel haben dem Dorf mit ihren hervorragenden Erzeugnissen auf dem Gebiet hochprozentiger Getränke zu einem über die Region hinaus guten Ruf verholfen. Und Weinliebhaber können den Blick schweifen lassen über mehr als 200 Hektar Weinberge. Das Spektrum der Rebsorten ist ebenso beachtlich wie die Qualität der Weine, die sowohl direkt bei den Winzern, als auch in den vielen Meckenheimer Gasthäusern verkostet werden können.

 
Wappen der Ortsgemeinde Meckenheim





Hier gelangen Sie auf die Homepage der Gemeinde Meckenheim.

 


 Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.


Aktuelle Informationen aus Meckenheim

Deutsche Glasfaser Meckenheim- Aktivierung und Bau der restlichen Hausanschlüsse

Die Deutsche Glasfaser informiert, dass die restlichen bereits beauftragten Hausanschlüsse Zug um Zug aktiviert und beauftragte Hausanschlüsse in Kürze baulich fertig gestellt werden.
Dafür meldet sich die bauausführende Firma Libra telefonisch mehrmals bei den Kunden, um Termine zu vereinbaren.
Für Rückfragen bei der Firma Libra melden Sie sich bitte unter Tel. 02552 9279800 oder per Mail unter info@libra-gmbh.com

Neue Kunden können im Rahmen eines Nachanschlussverfahrens der Deutschen Glasfaser noch berücksichtigt werden.

Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861-89060940 www.deutsche-glasfaser.de

Es informiert die Verbandsgemeindeverwaltung - Fachbereich 2

Meckenheim - Reparatur von defekter Straßenbeleuchtung

In Kürze startet die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten in ganz Meckenheim.
Dabei  handelt es sich um eine vom Bund und Land geförderte Klimaschutz-Maßnahme.

Wir bitten um Ihr Verständnis daß defekte Straßenlampen bis dahin teilweise nicht unmittelbar repariert werden.

Es informiert Sie Ihre Verbandsgemeindeverwaltung - Fachbereich 2

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.

Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

L 528/L 519 - Ausbau der Eichengasse in der Ortslage Meckenheim

L 528 - Eichengasse Meckenheim Bauabschnitte - Übersicht

L 528, Ausbau der Eichengasse in der Ortslage Meckenheim; nächster Bauabschnitt beginnt

Am Montag, den 25. November beginnen die Arbeiten zum Ausbau der L 528 (Eichengasse) in der Ortslage Meckenheim im Abschnitt von der Eichengasse Haus Nr. 30 bis Ortsende (5. Bauabschnitt).

Die L 528 (Eichengasse) wird im Baubereich für den Verkehr voll gesperrt.
Der Verkehr wird weiterhin über die K 9, K 8 (Rödersheimer Str.) und L 519 (Hauptstraße) umgeleitet.

Weitere Informationen finden Sie auch im Mobilitätsatlas unter:
Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz

Für Fußgänger steht während der Bauzeit, soweit möglich, immer ein Gehweg auf einer Straßenseite zur Verfügung.

Die Bauzeit für den 5. Bauabschnitt beträgt aller Voraussicht nach ca. sechs Monate.

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.



Busumleitungen

Busbetrieb im Zusammenhang mit der Sperrung der Eichengasse

Für die Linie 574 wurden alle Einschränkungen aufgehoben.

Die Linie 580 wird weiterhin über „Sportplatz“ umgeleitet.

Der Haltepunkt „West“ entfällt bis zur Fertigstellung der Eichengasse.

Tiefbau Fertigstellung Breitband-Förderprojekt von Inexio in Meckenheim

Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert, dass in den kommenden Wochen die Tiefbauarbeiten zur Vervollständigung der geplanten Trasse des Breitband-Förderprojektes von Inexio zuerst in Meckenheim, dann in den anderen Orten ausgeführt werden.
Inexio plant, das Förderprojekt im Gebiet der Verbandsgemeinde Deidesheim bis Herbst 2024 fertig zu stellen.

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer informiert zu Asphaltarbeiten entlang der L528 bei Meckenheim Richtung Böhl


Ab Montag, 9. Dezember wird mit der Sanierung des Radweges an der L 528 zwischen Meckenheim und Böhl begonnen.
Die Sanierung des Radwegs erfolgt unter punktueller Vollsperrung.
Der Radverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Der Asphaltoberbau wird erneuert. Außerdem werden Wurzelschäden beseitigt.
Die Bauzeit für diesen und einen weiteren Radweg bei Friedelsheim beträgt, je nach Witterung, voraussichtlich drei Wochen.

Es handelt sich hierbei um ein Teilprojekt im Rahmen der Gesamtmaßnahme „Radwegesanierung an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen“, bei der insgesamt 17 Sanierungsmaßnahmen an Radwegen im gesamten Amtsbereich des LBM Speyer durchgeführt werden.
Die Gesamtkosten der Maßnahmen an Bund,- Landes- und Kreisstraßen betragen ca. 2,1 Mio. Euro.
Über weitere Einzelbaumaßnahmen wird der LBM Speyer zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
Weitere Informationen finden Sie im Mobilitätsatlas unter Mobilitätsatlas (rlp.de).

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.

Beschilderung
Landesbetrieb Mobilität Speyer LBM
Radwegsanierung - L 528 Meckenheim - Böhl
Aufgestellt:
Landesbetrieb Mobilität Speyer
St. Guido-Straße 17
67346 Speyer
geplanter Ausführungszeitraum:
Sommer / Herbst 2024

Pressemeldung

Wohnmobilstellplatz Meckenheim - Beschilderung 
Parkplatz für Wohnmobile
Parkster APP

Ab sofort:
Parken mit der Parkster App auf dem Wohnmobilstellplatz in Meckenheim

Deidesheim / Meckenheim, 1. Dezember 2024 – Urlauber können ihre Stellplatztickets auf dem Wohnmobilstellplatz in Meckenheim ab sofort auch mit dem Smartphone lösen.

„Die Gemeinde freut sich, dass wir unseren Gästen jetzt das digitale Parken als komfortable Alternative zum Bezahlen am Parkscheinautomaten anbieten“, sagt Silke Hoos, Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Meckenheim. „Diese Idee entstand in Zusammenarbeit zwischen der Ortsgemeinde und dem Ordnungsamt, und wir hoffen, dass dieses Angebot gut angenommen wird. Wer seinen Parkschein über das Smartphone löst, spart sich die Suche nach Kleingeld und hat seinen Parkautomaten praktisch in der Hosentasche.“

Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das Unternehmen Parkster. Es vermarktet Lösungen zur Parkraumverwaltung für Städte und Gemeinden, Tourismusverbände, Immobilienbewirtschafter und Parkraumbetreiber sowie Modelle für Unternehmen zur Parkgebührenabrechnung von Außendienst- und mobilen Mitarbeitern.

Die Vorteile des digitalen Stellplatztickets

  • Bequem Parkschein lösen – ohne Umweg zum Kassenhäuschen oder Parkautomat
  • Bargeldlos bezahlen – kein Kramen nach Münzen im Geldbeutel
  • Kein gedrucktes Ticket im Fahrzeug erforderlich

So funktioniert das Smartphone-Parken mit Parkster

Wohnmobilisten benötigten für das Lösen eines digitalen Stellplatztickets die Parkster App auf ihrem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang wählen Nutzer zunächst den Parkplatz und die Parkdauer in der App aus. Dann geben sie ihr Kennzeichen ein und starten den Parkvorgang.

Auf dem Wohnmobilstellplatz in Meckenheim beträgt die Stellplatzgebühr 10 € pro Übernachtung / 24h. Die Höchstparkdauer beträgt drei Tage.

Mit einem Parkster-Konto parken Nutzer ohne zusätzliche Servicegebühren und erhalten eine monatliche Sammelrechnung, die detailliert ihre Parkvorgänge auflistet. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Nutzer können festlegen, ob sie ihre Rechnung per Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) erhalten wollen.

Parkster bietet mit dem Express-Parken zudem die Option, den Parkschein auch ohne Registrierung zu lösen. Hierfür fallen 0,50 € Servicegebühren pro Parkvorgang an. Bezahlt werden kann per PayPal, Debit-/Kreditkarte und Google Pay oder Apple Pay.  

Parken ohne Parkschein lohnt nicht

Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die örtliche Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

Weitere Informationen rund um Parkster finden Sie unter www.parkster.de.

Wohnmobilstellplatz Meckenheim - parkende Wohnmobile und
Beschilderung 
Parkplatz für Wohnmobile
Parkster APP

Niederkirchen

Luftbild der Ortsgemeinde Niederkirchen

Niederkirchen

Die weithin sichtbare katholische Kirche St. Martin ist das Wahrzeichen Niederkirchens. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts erbaut und ist damit eines der ältesten Baudenkmäler der Pfalz und Mittelpunkt der lebendig-munteren Weinbaugemeinde. Alte und neue Winzeranwesen bestimmen das gepflegte Ortsbild und durch so manches Tor lohnt sich der Blick in die hübschen Höfe mit alten Scheunen oder Schnapsbrennereien. Wer sich ein wenig Zeit nimmt und abseits der geschäftigen Hauptstraße durch die ruhigen Gassen spaziert, der kann viele romantische Winkel in dieser 1300 Jahre alten Gemeinde entdecken. Aber auch am Dorfplatz den neu renovierten Chrysostomushof, ein Anwesen, das etwa um 1800 errichtet wurde und dessen erster beurkundeter Besitzer als Bäcker, Landwirt und Winzer tätig war.





Hier gelangen Sie auf die Homepage der Gemeinde Niederkirchen.

 


 Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystemder Verbandsgemeinde Deidesheim. 


Aktuelle Informationen aus Niederkirchen

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.

Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenaufruf für die Ukraine

Spendenaufruf für die Ukraine

In der Ukraine herrscht Krieg - Russland hat das Nachbarland angegriffen. Die russische Invasion in der Ukraine hat bereits mehr als 500.000 Menschen in die Flucht gezwungen.

Dieser Überfall hat die gesamte freie Welt erschreckt - aber auch zusammengeschweißt. Ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung hat sich gebildet und verschiedene Hilfsorganisationen unterstützen vor Ort die Bevölkerung.

Auch in Deutschland zeigen viele ihre Solidarität und wollen den in Not geratenen Menschen helfen.

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten unserer Ortsgemeinden.

Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Internetseiten der nationalen und internationalen Hilfsorganisationen.

Jede Spende hilft!

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung

Link zum Spendenaufruf für die Ukraine der Sammelstelle in Niederkirchen

Ausbau der Hintergasse in Niederkirchen

Voraussichtlich ab dem 7.1.2025 - abhängig von der Witterung - startet der Ausbau der Hintergasse im 1. Bauabschnitt zwischen Hauptstraße und Gutleutpfad.

Zunächst wird der Asphalt aufgenommen und es werden teilweise Kanal-Hausanschlüsse erneuert. Nach der Erneuerung der Versorgungsleitungen folgt der Straßenoberbau. Die Anbindung der neuen Wasserleitung in der Hauptstraße erfolgt zwischendurch unter kurzzeitiger Sperrung und Umleitung in der Hauptstraße. Der erste Bauabschnitt dauert voraussichtlich bis Sommer 2025, abhängig vom Baufortschritt erfolgen weitere Informationen.

Der Straßenabschnitt wird für den Verkehr voll gesperrt.
Eine Zufahrt kann leider nicht gewährleistet werden.
Zugangsmöglichkeiten werden provisorisch erstellt.
Rettungsdienste und Feuerwehr sind über die Sperrung informiert.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Polier der Firma Baumgarten direkt vor Ort, deren Büro Gebrüder Baumgarten GmbH Tel.: 06303 / 92 22-0 oder an die Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim unter den Telefonnummern 06326 977-136, -173, oder -170.

Bis zum Baubeginn wird sich das Sachverständigen-Ingenieurbüro IB Meier bei Ihnen melden zwecks Terminvereinbarung zur Beweissicherung.

Müllsammelplätze werden vor Ort eingerichtet.
Wir bitten um Ihre Mithilfe, unterstützt durch die Baufirma.

Es informiert Sie die Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim - Fachbereich 2 Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen

1.            Bauabschnitt

Bauabschnitt Hintergasse Niederkirchen - Plan


Ruppertsberg

Ortsgemeinde Ruppertsberg mit Teehaus und Kirche

Ruppertsberg

Die schöne Lage in den Rebenhügeln und die von Reben umrankten Fassaden und Torbögen machen den Ort sehr sehenswert und zu einem beliebten Ausflugsziele. Aber Ruppertsberg ist auch eine hochdekorierte Weinbaugemeinde, in der ehrgeizige Winzer Allerbestes aus privilegierten Lagen wie Linsenbusch und Hoheburg, Gaisböhl, Nußbien, Spieß und Reiterpfad gewinnen. Vor allem Riesling, Portugieser und Gewürztraminer wachsen auf rund 400 Hektar mit Böden aus Stein, Sand, Löß und Lehm.

Beim Spaziergang durch den wunderschönen Ort faszinieren nicht nur die alten Sandstein- und Fachwerkhäuser, auch die bekannten Weingüter und die vielfältige Gastronomie dieses beliebten Fremdenverkehrsortes laden Besucher dazu ein, sich von der außerordentlichen Qualität selbst zu überzeugen.



Wappen der Ortsgemeinde Ruppertsberg


 


Hier gelangen Sie auf die Homepage der Gemeinde Ruppertsberg.



Weitere Informationen zu Mandatsträgern, Ratsgremien und Ausschüssen sowie Sitzungszeiten und –inhalten finden Sie im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Deidesheim.


Aktuelle Informationen aus Ruppertsberg

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu unzumutbaren Verschmutzungen der Weinberge in unserer Verbandsgemeinde durch Hundekot. Wir möchten alle Hundehalter und -führer darauf hinweisen, dass gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Deidesheim dafür gesorgt werden muss, dass die Anlagen nicht verunreinigt werden.

Das Nichtbeachten dieser Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um unsere schönen Weinberge sauber zu halten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Deidesheim / Ruppertsberg

Eisenbahnüberführung Richtung Ruppertsberg
- Diedelbrücke von Westen - © Verbandsgemeinde Deidesheim

Information zu Bauarbeiten

Erneuerung der Eisenbahnüberführung EÜ Deidesheim über die Straße
„Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Deutsche Bahn (DB) erneuert die Eisenbahnüberführung über die Straße „Im Diedel“ in Deidesheim / „Obergasse“ in Ruppertsberg. Dazu wird die Brücke aus dem Jahr 1914 abgebrochen und an gleicher Stelle ein dem Stand der Technik und dem Regelwerk entsprechender Ersatzneubau errichtet. Das Vorhaben dient der grundsätzlichen Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Gewährleistung eines sicheren Bahnverkehrs zwischen Neustadt und Bad Dürkheim.

Ab voraussichtlich dem 2. Dezember 2024 beginnen nunmehr die Hauptarbeiten mit der dafür notwendigen Vollsperrung der Straße „Im Diedel / Obergasse“.
Die Vollsperrung der Straße dauert bis voraussichtlich Herbst des Jahres 2025 an.

Eisenbahnüberführung Richtung Deidesheim
- Diedelbrücke von Osten - © Verbandsgemeinde Deidesheim

Das neue Brückenbauwerk wird im Bereich der Straße „Im Diedel“ außerhalb des Gleisbereiches als ein sogenanntes Halbrahmenbauwerk in Ortbetonbauweise hergestellt. Im Rahmen einer mehrtägigen Sperrpause im Juli 2025 wird das alte Brückenbauwerk gesamthaft abgebrochen und das neue Bauwerk eingeschoben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung der Gleise im Bereich des neuen Bauwerks und der Bahnbetrieb kann über das neue Brückenbauwerk erfolgen.


Die Arbeiten zum Abbruch der alten Brücke sowie zur Errichtung des Ersatzneubaus wird zu erhöhten Schallemissionen führen, mit denen jedoch fast ausschließlich tagsüber zu rechnen ist.

Die Deutsche Bahn dankt im Voraus für Ihr Verständnis für etwaige entstehende Unannehmlichkeiten im Zuge der notwendigen Maßnahme. Fortlaufend werden wir Sie über den aktuellen Stand der Maßnahme Informieren.


Fragen und Nachrichten gerne an: bahnbruecke-deidesheim@deutschebahn.com

Ihre Deutsche Bahn
im November 2024

DB
Logo Bauarbeiten
Neues Netz für Deutschland
Das große Investitionsprogramm
für Mobiltät und Klimawende

"Willkommen in 2040!" -
Zukunftswerkstatt am 28. Februar im Bürgerhaus Ruppertsberg

Plakat Zukunftswerkstatt Ruppertsberg

Ideen sammeln, Forderungen stellen – das geht ganz schnell. Wichtig ist aber, dass Menschen bereit sind, etwas für ihre Gemeinde zu tun.
In einer Zukunftswerkstatt soll es am 28. Februar  ab 19 Uhr im Bürgerhaus Ruppertsberg genau darum gehen:
Wie stellen Sie sich das Jahr 2040 in Ruppertsberg vor? Und vor allem: Was sind die Ruppertsberger Bürger bereit, dafür zu tun?

An Thementischen möchten wir mit Ihnen über Ihre Ideen, die (nicht nur) dem Klimaschutz in Ihrer Gemeinde dienen und die Zukunft positiv beeinflussen können, diskutieren. Dinge, die Bürgerinnen und Bürger – vielleicht gemeinsam mit der Gemeinde, aber sicherlich auch als einzelner bzw. in der Gemeinschaft – umsetzen kann sind z.B. Gebäudebegrünungen und Flächenentsiegelungen, bunte Staudenbeete statt Schottergärten, begrünte Straßenräume, Regenwasserrückhaltung, PV-Anlagen auf den Dächern, Fahrgemeinschaften, Abfallreduzierung. Über all dieses und noch viel mehr möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Unterstützt und moderiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit  der Energieagentur Rheinland-Pfalz und durch das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“.  KlikKS (rlp.de) 

Ziel der Veranstaltung ist hierbei auch, Klimaschutzpaten zu gewinnen – also Menschen, die nicht nur fordern, sondern sich auch vor Ort einbringen.

Übrigens: Die Energieagentur beschreibt „Klimaschutzpaten“ wie folgt:
Ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen können für ihre Heimatgemeinden bzw. Quartiere eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft einbringen sowie konkrete Projekte entwickeln und umsetzen. Die Klimaschutzpat:innen werden durch die Regionalmanager:innen der Energieagentur Rheinland-Pfalz regelmäßig informiert, geschult und miteinander vernetzt. Zudem beraten die Regionalmanager:innen zu Fördermitteln, helfen bei deren Beantragung und der konkreten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort. Darüber hinaus wird ein Knowhow-Transfer über ein länderübergreifendes Netzwerk der Verbundpartner gewährleistet.“

Also: Sind Sie dabei?? Dienstag, 28.02.2023 – 19 Uhr – Bürgerhaus Ruppertsberg

Wir freuen uns auf Sie!

Nachlese Zukunftswerkstatt

Abschlussbericht Dorfmoderation Ruppertsberg

Unter untenstehendem Link erhalten Sie den Abschlussbericht der Dorfmoderation Ruppertsberg als Download.