Inhalt

Neue Projekte

Ausstellung vom 13.5. bis 19.8.2023 von Reiner Voß
"Klimawandel in der Pfalz"

Plakat "Der Klimawandel in der Pfalz"
Fotoausstellung des Medienpreisträgers Reiner Voß
13. Mai bis 19. August 2023

Klimawandel in der Pfalz – Ausstellung von Reiner Voß in Kaiserslautern   

Im Herbst 2022 war er bei uns zu Gast um über ein Thema zu referieren, das ihm besonders am Herzen liegt: der Fotograf und Biologe Reiner Voss aus Kaiserslautern.
Sein Vortrag hat die anwesende Zuhörerschaft nachhaltig beeindruckt. Für seine Arbeit erhielt er nur wenige Tage später den Medienpreis des Bezirksverbandes. Bereits im Dezember stellte er einige seiner Bilder in der Stiftskirche in Kaiserslautern aus. Jetzt besteht erneut die Möglichkeit, seine Bilder zu sehen und auch mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Deshalb freuen wir uns, eine  Information des Bezirksverbandes  weitergeben zu können, in der zur

Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 13. Mai 2023 um 11 Uhr
in der Pfalzbibliothek, Bismarckstraße 17, Kaiserslautern

eingeladen wird.

Seit 2018 dokumentiert Reiner Voß die Veränderungen in der Natur. Auf seinen Wanderungen in der Coronazeit fielen ihm die zunehmende Schädigung der Bäume und ausgetrocknete Gewässer auf: er begann, den Zustand fotografisch zu dokumentieren und zeigt auf, wie sich innerhalb weniger Jahre die Natur in seiner Umgebung verändert hat. Anhand von mehr als 30 Fotos macht er den Klimawandel bei uns sichtbar.
Die Ausstellung in Kaiserlautern läuft vom 13.05.2023 bis zum 19. August 2023. Der Eintritt ist frei.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wurde der Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ als wichtiger Aspekt  gesehen und dem entsprechend auch als umzusetzende Maßnahme in das Konzept aufgenommen. Die bereits seit dem Jahr 2019 im Amtsblatt erscheinende Umweltseite „Natürlich“ gehört ebenso dazu, wie Flyer, die vom Klimaschutzmanagement themenbezogen veröffentlicht werden. Weiterhin wird derzeit eine Vortragsreihe zu klimarelevanten Themen geplant, die am 05. September  2022 beginnen wird.

Von Seiten des Klimaschutzmanagements wurden zwei neue Flyer herausgegeben, die sich mit den Themen „Energiesparen im Haushalt“ sowie „Einkaufen ohne Verpackungsmüll“ befassen. Sie können  - ebenso wie die Flyer „Weg mit dem Schotter – Her mit den Stauden“ und „Tiere im Garten – ein Garten für Tiere“ herunter geladen werden.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um doppelseitig bedruckte, jeweils dreispaltige Flyer handelt, die so gesetzt wurden, dass sie als Flugblatt lesbar sind.

Gedruckte Exemplare hierzu finden Sie auch in der Auslage des VG Rathauses.

Vortragsreihe

Vortrag am 27.6.2023 um 19 Uhr von Michael Bub
zur Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt (BeGiN eG)

Mehrfamileinehaus mit Photovoltaikanlage © M. Bub

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Michael Bub, Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt (BeGiN eG)

Viele Menschen sind bereit, aktiv etwas für den Klimaschutz oder die Anpassung an den Klimawandel zu tun. Auf der Suche nach Informationen findet man vieles - aber oft zu wenig, das sich auf Projekte in der näheren Umgebung bezieht. Deshalb ist ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, vor Ort oder in der näheren Umgebung aktiv zu werden. Unsere Vortragsreihe soll dazu beitragen.

Aus diesem Grunde haben wir mit Michael Bub einen Vertreter der Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt (BeGiN e.G.) eingeladen. Er wird am

Dienstag, dem 27.06.2023 um 19 Uhr
im Ratssaal der Verbandsgemeinde,Am Bahnhof 5 in Deidesheim

die Arbeit der Genossenschaft vorstellen.

Die Bürgerenergiegenossenschaft wurde im Jahr 2012 von Privatpersonen unterschiedlichster Bereiche sowie der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG gegründet. Aktuell sind 68 Genossinnen und Genossen aus Neustadt und der Umgebung in der Genossenschaft engagiert. Die BeGiN eG bietet unter anderem Ökostrom, Ökogas sowie Balkonmodule an und ist an Mieterstromprojekten der Wohnungsbaugesellschaft Neustadt (WBG mbH) beteiligt. Herr Bub wird an diesem Abend die Arbeit der Genossenschaft erläutern und steht natürlich auch für Ihre Fragen gerne Rede und Antwort.

Falls Sie sich schon vorab ein wenig informieren möchten finden Sie unter BEGiN - Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt - Mittelhaardt e.G. (begin-eg.de) nähere Informationen.

Erneut weitere Termine von Uwe Groß
„Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer  - Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Die Nachfrage nach den Vorträgen reißt nicht ab - und das ist gut so! Denn es zeigt, dass es in unserer Verbandsgemeinde viele Menschen gibt, die bereit sind, etwas für den Klimaschutz zu tun. Nun wurden wieder drei Termine festgelegt, an denen Uwe Groß seiner Zuhörerschaft Informationen über Sanierungsmöglichkeiten, Fördermittel und vieles mehr nahebringen wird. Wie immer sind für diese Veranstaltungen Anmeldungen erforderlich, damit der Zuhörerkreis nicht zu groß wird und auch auf Fragen konkret eingegangen werden kann.

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 24. Mai, um 19.00 h
im Rathaus,„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Mittwoch, dem 14.06.2023, um 19.00 h
im Rathaus,„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Montag, dem 03.07.2023, um 19.00 h
im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5, Deidesheim

Anmeldung an die Verbandsgemeinde Deidesheim: natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder Telefon: 06326 977 133.

Pro Veranstaltung werden die Eigentümer von maximal zehn Gebäuden zugelassen. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen  im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.


Weitere Termine von Uwe Groß
„Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer  - Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Die Nachfrage nach den Vorträgen von Uwe Groß war so groß, dass wir nun direkt drei weitere Termine festlegen konnten. Auch für diese Veranstaltungen wird allerdings um Anmeldung gebeten, da Herr Groß einem begrenzten Zuhörerkreis Informationen über Heizungsformen, Fördermöglichkeiten, Sanierungsfahrpläne etc. geben wird.

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 22. März 2023, um 19.00 h
im Rathaus der Verbandsgemeinde,
Am Bahnhof 5, Deidesheim

Anmeldung über natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder telefonisch an Frau Breuer, 06326 977 133

Für den Vortrag

am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“
Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Für den Vortrag am

Mittwoch, dem 03.05.2023, um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“
Hauptstraße 58, Meckenheim

Anmeldung an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen  im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.

Vortrag am 2. Mai  um 19 Uhr von Christiane Hilsendegen
„Gärten im Wandel“

Bild zum Vortrag Hilsendegen - Blumenwiese 2 © C. Breuer

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Christiane Hilsendegen

Ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde ist, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, aktiv etwas für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu tun. Dies versuchen wir anhand unserer Vortragsreihe und arbeiten dieses Mal mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen zusammen. Darüber freuen wir uns sehr!

Zum Thema

„Gärten im Wandel“
wird am Dienstag, dem 02. Mai  ab 19 Uhr
im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5 in Deidesheim

Christiane Hilsendegen zu Gast sein. Sie wird Ihren Vortrag im Rahmen des Interreg-Projektes „Gärten für die Artenvielfalt“ halten, das von Interreg Oberrhein und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert wird.

Der Vortrag gibt Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase auf dem eigenen Grundstück zu schaffen. Frau Hilsendegen wird anhand zahlreicher Fotos von einheimischen Wildpflanzen und Tieren eine große Palette dessen zeigen, was sich im eigene Garten so alles ansiedeln kann. Sie wird aber auch erklären, warum es nicht genügt, fertig gekaufte Nisthilfen oder Sommerflieder anzubieten, um z.B. Insekten anzusiedeln. In einem Bausteinprinzip wird gezeigt, wie man den Garten mit Strukturen aufwertet, die Jeder, angepasst auf seine Bedürfnisse, umsetzen kann. Wichtige Regeln und Tipps zur Zeitersparnis bei der Gartenpflege machen Mut und viel Lust auf einen naturnahen bzw. Naturgarten.

Weitere Veranstaltungen des Biosphärenreservates finden Sie unter : Anstehende Veranstaltungen - Pfälzerwald (pfaelzerwald.de)

Plakat Vortrag Hilsendegen

Vortrag am 18.04.2023 um 19 Uhr von Thomas Radenheimer
 "Solare Energiegewinnung – Solarthermie und Photovoltaik"

Photovoltaik © Verbandsgemeinde Deidesheim / A. Will

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Photovoltaik auf jedes Dach   

Im vergangenen Jahr hat Thomas Radenheimer, freier Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bereits zum Thema „Welche Heizung für mein Haus“ einen Vortrag im Rahmen unserer Vortragsreihe zum Klimaschutz gehalten. Das Interesse der Zuschauer an seinem Vortrag war groß und es wurde die Frage gestellt, ob er nicht auch zum Thema „Photovoltaik“ berichten könne. Die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale sind derzeit in Hinblick auf Vorträge, Beratungstermine etc. sehr ausgelastet. Umso mehr freuen wir uns, dass er am 

Dienstag, dem 18. April um 19 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde, Am Bahnhof 5 in Deidesheim

wieder einen Vortrag halten wird. Das Thema ist hierbei

„Solare Energiegewinnung – Photovoltaik und Solarthermie  Heizen und Stromerzeugung mit der Sonne“

Unterstützt werden wir hierbei durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Schon seit Jahren ist bekannt, dass in Hinblick auf die Energieerzeugung neue Wege beschritten werden müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Ressourcen endlich sind und die Verbrennung von Öl und Gas zudem negative Auswirkungen auf das Klima haben, stellt sich die Frage nach alternativen Heizsystemen wie z.B. Wärmepumpen. Diese zu installieren bedeutet aber auch einen erhöhten Strombedarf – was wiederum mit höheren Kosten verbunden ist. Was liegt also näher, als den Strom selber zu erzeugen? Der Bau einer Photovoltaikanlage bedeutet natürlich anfangs eine Investition, die sich auch erst nach einigen Jahren rechnet, aber man hat die Möglichkeit, zumindest bilanziell unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung zu werden. Wenn man sich dann noch in seinen Gewohnheiten ein wenig umstellt und sozusagen “mit der Sonne“ agiert (Wäsche wäscht, die Spülmaschine laufen lässt etc.), dann wird man feststellen, dass es hierbei nicht nur um Geld geht. Es macht einfach Spaß, anhand der App zu beobachten, wieviel Energie man erzeugt, ins Netz speist oder einspeichert. 

Thomas Radenheimer wird über die Möglichkeiten zur Schaffung von Photovoltaikanlagen, deren Finanzierung, Rentabilität etc. berichten und steht auch gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Herr Radenheimer hat an der TU Kaiserslautern studiert und in mehreren Architekturbüros gearbeitet. Seit 2021 ist er für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz als Energieberater tätig. Er ist zertifizierter Energieberater für Wohngebäude und Nichtwohngebäude sowie Experte der DENA-Datenbank für Fördermittel des Bundes und hat sich in vielfältiger Weise fortgebildet und Erfahrungen gesammelt. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn ein zweites Mal  für einen Vortrag gewinnen konnten und sind gespannt auf die Diskussionen, die sich an diesem Abend ergeben werden. Über eine rege Beteiligung seitens der Bürgerschaft würden wir uns freuen!
Der Eintritt ist frei! 

Veranstaltungen | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (verbraucherzentrale-rlp.de)

Vortrag: Photovoltaik auf jedes Dach | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (verbraucherzentrale-rlp.de)

Plakat Vortrag Photovotaik T. Radenheimer

Vortrag am 15.3.2023 von Uwe Groß
"Wärmewende für Eigenheimbesitzer"

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und Energieberater

Ein Ziel der Klimaschutzarbeit in der Verbandsgemeinde ist, Informationen an die Bürgerschaft heranzutragen, die es jedem ermöglichen, aktiv etwas für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu tun. Dies versuchen wir anhand unserer Vortragsreihe und freuen uns sehr, dass sich Herr Groß bereit erklärt hat, in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde aktiv zu werden. In der Veranstaltung zum Thema „Wärmewende für Eigenheimbesitzer“ bietet er deshalb im Monat März in der Ortsgemeinde Ruppertsberg an. Am

Mittwoch, dem 15.03.2023 um 19 Uhr findet deshalb
im Bürgerhaus, Mittelgasse 2 in Ruppertsberg der bislang dritte Vortragsabend mit Herrn Groß statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt und eine Anmeldung erforderlich. Diese richten Sie bitte per E-Mal an natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de oder telefonisch an das Klimaschutzmanagement, Frau Breuer, 06326 977 133.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer

Vortrag am 15.2.2023 um 19.00 Uhr von Uwe Groß
„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater   

Nachdem der erste Vortrag, den Herr Groß im Dezember in Meckenheim gehalten hat, guten Zuspruch erhielt, freuen wir uns, nun einen zweiten Vortrag zum Thema

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“
am Mittwoch, dem 15. Februar um 19.00 h im Rathaus,
„Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

anbieten zu können. Auch dieses Mal wird Herr Groß einem auf zehn Personen begrenzten Zuhörerkreis Informationen über  Heizungsformen, Fördermöglichkeiten, Sanierungsfahrpläne etc. geben.
Da der Teilnehmerkreis begrenzt ist, ist für diese Veranstaltung zwingend eine Anmeldung erforderlich. Diese ist zu richten an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de oder Telefon: 06326 219.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus der gesamten Verbandsgemeinde. Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten: Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai 2022 ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, sein Wissen im Rahmen von Informationsveranstaltungen weiterzugeben und die Bürgerschaft über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Vortrag am 7.02.2023 um 19.00 Uhr von Christiane Steinmetz
"Globale Nachhaltigkeitsziele -
wie können Kommunen und ihre Bürger zur Erfüllung der Ziele beitragen?“

17 Nachhaltigkeitsziele (SDG Sustainable Development Goals)

In ihrem Vortrag berichtete Christiane Steinmetz, Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz über die Entstehung der Bürgerstiftung, ihre Organisation und über verschiedene Projekte, die in den vergangen 17 Jahren seit Gründung der Stiftung umgesetzt wurden oder in naher Zukunft umgesetzt werden sollen. Beeindruckend war dabei, wie der Blick über den Tellerrand des eigenen Lebens und das Engagement für die Gesellschaft von der Bürgerstiftung gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Globalen kann das gemeinschaftliche Handeln zu Bildung, Nachhaltigkeit und gemeinwohlorientiertem Handeln beitragen und so langsam, aber sicher eine Entwicklung zu einer anderen, in vielen Aspekten „nachhaltigeren“ Gesellschaft erreichen. Um zu zeigen, dass dies möglich ist, fördert die Bürgerstiftung sogenannte Zukunftsdörfer, die auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziel aktiv sind.

Christiane Steinmetz hat in ihrem Vortrag dargestellt, wie sich z.B. in Marienthal im Donnersbergkreis ein solches Zukunftsdorf entwickelt und als Modell gerade für kleine Gemeinden im ländlichen Raum dienen kann. Sicherlich ist die Situation dort anders als in unserer Verbandsgemeinde, liegen die Probleme in andere Bereichen – von einer „Landflucht“ kann bei uns z.B. keine Rede sein. Manche der Ideen jedoch könnten auch wir für unsere Verbandsgemeinde aufnehmen und – auf unsere Bedürfnisse angepasst – als Muster für unsere zukünftige Entwicklung nutzen.

Wir danken Frau Steinmetz für den interessanten Vortrag und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung für die sehr angeregte Diskussion.

Wer mehr über die Bürgerstiftung wissen möchte, findet sie hier:

Link zur Webseite der Bürgerstiftung Pfalz

Vortrag am 14.12.2022 von Uwe Groß
„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“

Klimaschutzmaßnahme - Vortrag Uwe Groß - Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer © Uwe Groß

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Uwe Groß, Bauingenieur und  Energieberater

Ein wesentlicher Aspekt der Klimaschutzarbeit ist die Information der Bürgerschaft. Deshalb wurde im Klimaschutzkonzept das Angebot von Informationsveranstaltungen unterschiedlicher Art als Maßnahme festgelegt.
Wir freuen uns deshalb, Ihnen unter dem Titel

„Die Wärmewende für Eigenheimbesitzer“
am Mittwoch, dem 14. Dezember um 19.00 h
im Rathaus, „Café Jedermann“ Hauptstraße 58, Meckenheim

einen weiteren Vortrag unserer Reihe anbieten zu können.
Da der Teilnehmerkreis beschränkt ist, ist für diese Veranstaltung zwingend eine Anmeldung erforderlich.
Diese ist zu richten an die Ortsgemeinde Meckenheim: info@meckenheim-pfalz.de

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eigenheimbesitzer aus Meckenheim.
Melden sich mehr Interessenten an, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt und ggfls. die Veranstaltung zeitnah wiederholt.

Zur Person des Referenten:
Uwe Groß ist Bauingenieur mit internationaler Erfahrung und führt zusammen mit seinem Bruder eine in Meckenheim ansässige Baufirma. Seit Mai diesen Jahres ist Uwe Groß zudem zertifizierter Energieeffizienzexperte. Er ist Mitglied im Gemeinderat und möchte als solches aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen aus dem gemeinsamen Klimaschutzkonzept der Ortsgemeinde Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und der Verbandsgemeinde mitwirken. Aus diesem Grunde hat er angeboten, insbesondere die Bürger seiner Heimatgemeinde in  einer Veranstaltung über die Möglichkeiten von Eigenheimbesitzern zur Umsetzung der Wärmewende zu informieren.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Eigentümer von denkmalgeschützten Anwesen sowie von Gewerbebetrieben.

Das Klimaschutzmanagement dankt Herrn Groß für sein Engagement sowie der Ortsgemeinde Meckenheim für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Vortrag am 7.12.2022 von Thomas Radenheimer
"Welche Heizung passt zu meinem Haus“

Chrysostomushof Vortrag Welche Heizung für mein Haus von Thomas Radenheimer © H. Latz-Weber

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten:
Vortrag von Dipl. Ing. Thomas  Radenheimer, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Am Mittwoch, dem 07. Dezember war Dipl. Ing. Thomas Radenheimer im Chrysostomushof in Niederkirchen  zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Welche Heizung für mein Haus?“. Mehr als 50 Zuhörer hatten den Weg nach Niederkirchen gefunden und sich die Zeit genommen, den Ausführungen von Herrn Radenheimer zu folgen. Er berichtete über die Anforderungen an Heizungen und die unterschiedlichen Einflüsse auf den Heizenergieverbrauch. Im Vortrag erklärte Herr Radenheimer zudem die verschiedenen Möglichkeiten der Anlagentechnik,  die Komponenten einer Heizung und die gängigen Brennstoffe, gab aber auch Tipps, wie man mit kleinen Maßnahmen einen geringeren Energieverbrauch erzielen kann

Im Rahmen der Fragerunde und Diskussion beteiligten sich die Anwesenden sehr rege und wir hoffen, dass viele offene Fragen geklärt werden konnten.  

Veranstaltet wurde der Vortrag im Rahmen der Klimaschutzarbeit der Verbandsgemeinde Deidesheim. Die Vortragsreihe ist eines der Projekte aus dem Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzeptes. Die Umsetzung der Maßnahmen wird in einem Anschlussvorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH gefördert. Bezüglich des Vortrags von Herrn Radenheimer wurden wir zudem dankenswerterweise unterstützt durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. 

Wir danken allen, die an diesem Abend dabei gewesen sind und freuen uns schon auf die Fortsetzung unserer Vortragsreihe. Auch für 2023 sind Veranstaltungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz geplant. So wird auch Herr Radenheimer, voraussichtlich  im April wieder in der Verbandsgemeinde einen Vortrag halten, dann zum Thema Photovoltaik. Weitere Vorträge werden sich mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen, Nachhaltigkeit und Inklusion im Hotelgewerbe sowie mit Artenvielfalt in unseren Gärten befassen. Weitere Informationen folgen dann jeweils zeitnah. (Foto: H. Latz-Weber)


Vortrag am 15.11.2022 von Reiner Voß
„Klimawandel in der Pfalz -
ein Fotograf dokumentiert die Veränderungen in unserer Umgebung“

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Reiner Voß, Diplombiologe und Fotograf über den Klimawandel in der Pfalz

Ein wesentlicher Aspekt der Klimaschutzarbeit ist die Information der Bürgerschaft. Deshalb wurde im Klimaschutzkonzept das Angebot von Informationsveranstaltungen unterschiedlicher Art (Energieberatung, Vorträge) als Maßnahme festgelegt. Wir freuen uns deshalb, Ihnen  unter dem Titel

Klimawandel in der Pfalz - ein Fotograf dokumentiert die Veränderungen in unserer Umgebung“

am Dienstag, dem 15. November  um 19.30 h

im Rathaus der Verbandsgemeinde (Ratssaal), Am Bahnhof 5,  Deidesheim

einen Vortrag von Herrn Reiner Voß aus Kaiserslautern  präsentieren zu dürfen.

Herr Voß hat zunächst an der Technischen Universität Kaiserslautern Biologie studiert und eine journalistische Ausbildung an der Universität in Mainz daran angeschlossen. Er ist Inhaber der Agentur View in Kaiserlauten und dokumentiert seit einigen Jahren fotografisch die Auswirkungen des Klimawandels in der Pfalz wie z.B. ausgetrocknete Seen, vertrocknete Ackerböden und sterbende Waldflächen. Nicht nur in der „Rheinpfalz“, auch im Südwestrundfunk (Radio und Fernsehen) wurde bereits mehrfach über seine wichtige Arbeit berichtet. Im Juli wurde Reiner Voß für den Medienpreis Pfalz, der mit 10.000 € dotiert ist und im November vergeben wird, nominiert. Wir freuen uns, dass Herr Voß bereit war, einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu gestalten und sind stolz ihn in unserem Hause begrüßen zu können. Wir hoffen auf rege Beteiligung seitens der Bürgerschaft! Der Eintritt ist frei.

Vortrag vom 15.11.2022 von Reiner Voß
"Klimawandel in der Pfalz"

Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzepten: Vortrag von Reiner Voß, Diplombiologe und Fotograf über den Klimawandel in der Pfalz

Der Klimawandel kommt nicht – er ist längst da!
Das war das Fazit aus dem Vortrag von Reiner Voß, der am 15. November vor 30 interessierten Zuhörern stattgefunden hat.

Sehr anschaulich stellte Herr Voß die Veränderungen dar, die er vorwiegend in seinem direkten Lebensumfeld - also in Kaiserslautern und Umgebung bis hin zu Donnersberg und Mittelhaardt - gemacht hat.
Es wurde deutlich, dass bereits jetzt zu sehen ist, wohin der Weg uns führen wird:
Abgestorbene Bäume, vertrocknete Äcker, ausgetrocknete Gewässer aber auch Starkregenereignisse und Überflutungen. Dadurch bedingt auch größere Gefahren für Mensch und Tier, höhere Kosten für die öffentlichen Verwaltungen (z.B. bzgl. der Erfüllung der Verkehrssicherheitspflicht an Bäumen oder die Bereitstellung angepasster Infrastruktur) aber auch für den Einzelnen.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass jeder mehr Verantwortung tragen und seine Ansprüche herunterschrauben muss. Jeder ist aufgerufen, seine Art zu leben, zu reisen, sich fortzubewegen, sich zu kleiden oder zu ernähren, sein Haus und seinen Garten zu gestalten, seinen Umgang mit dem kostbaren Gut „Trinkwasser“ und vielem mehr zu hinterfragen.
Nur wenn das Bewusstsein für die alltäglichen Dinge des Lebens und die Stellschrauben, an denen zu drehen ist, steigt, können wir alle gemeinsam dem Klimawandel etwas entgegensetzen.
Aufhalten können wir ihn nicht mehr –  er ist längst hier. Vor unserer Haustür.

Herr Voß betreibt seine Arbeit mit viel Engagement und persönlichem Einsatz. Dies ist mittlerweile auch öffentlich anerkannt und gewürdigt worden: Reiner Voß hat für seine fotografische Dokumentation des Klimawandels in der Pfalz am Samstag, dem 19.11.2022, den Medienpreis des Bezirkstags Pfalz erhalten!

Wir danken allen, die an diesem Abend dabei gewesen sind und freuen uns schon auf die Fortsetzung unserer Vortragsreihe (siehe gesonderten Terminhinweis).

Vortrag am 28.9.2022 mit Niederkirchener Heiz- und Sanitärbetrieben und Versorgern
"Heizenergie und Heizkosten sparen"

Im Rahmen der Klimaschutzarbeit sowie der aktuellen Energiesituation laden wir herzlich zu einem Info- und Diskussionsabend mit den Niederkirchener Sanitärbetrieben und unserem Versorger ein.

Veranstaltungsort:

am Mittwoch, 28. September 2022 um 19 Uhr im C-Hof Niederkirchen.

Vortrag am 5.9.2022 von Dr. Julia Christmann
„Über Herausforderungen von niemals endenden Tagen,
neugierigen Pinguinen und beheizbaren Kühlschränken“

Gelungener Auftakt der Vortragsreihe im Rahmen der Klimaschutzarbeit

Forschungsschiff Polarstern © Dr. J. Christmann

Am Montag, dem 05. September berichtete in der Stadthalle Deidesheim Frau Dr. Julia Christmann über „Über Herausforderungen von niemals endenden Tagen, neugierigen Pinguinen und beheizbaren Kühlschränkenund schilderte ihre Erlebnisse in der Antarktis. Im Rahmen der Arbeit an ihrer Dissertation war sie zweimal auf Reisen - jeweils im antarktischen Sommer:  70 Tage auf der „Polarstern“ sowie 6 Wochen auf der Forschungsstation „Kohnen“. Dort führte sie Forschungen am Schelfeis durch und entwickelte mathematische Modelle, um zu berechnen, wann und wo das Schelfeis brechen kann - was auch als das „Kalben von Eisbergen“ bekannt ist.

Frau Dr. Christmann beschrieb anschaulich und humorvoll die Situation in der Antarktis, das Leben auf den Forschungsschiffen und -stationen. Außerdem berichtete sie über außerordentliche Naturereignisse, die „absolute Stille“, die Kontaktaufnahme von Pinguinen und ein Bad in arktischen Gewässern. 70 Zuschauerinnen und Zuschauer - nicht nur aus der Verbandsgemeinde sondern auch u.a. aus Neustadt, Lambrecht und der Südpfalz - hatten den Weg in die Stadthalle gefunden und hörten konzentriert zu. Als es in die Fragerunde ging, stellten sie interessante Fragen und trugen zu einem gelungenen Abend bei.

Wir danken allen, die dabei waren und den Auftakt unserer Vortragsreihe - und damit die Umsetzung einer Maßnahme aus den Klimaschutzkonzepten - unterstützt haben. Weitere Vorträge sind in Planung. Referenten wurden angefragt, Termine und Räume müssen noch abgestimmt werden.

Ein besonderer Dank geht natürlich an Frau Dr. Christmann, die seit dem 1. September als Professorin an der Internationalen Hochschule in Mainz lehrt und trotz dieses aufregenden Umbruchs in ihrem Leben Zeit und Motivation gefunden hat, bei uns in Deidesheim einen Vortrag zu halten.

Vortrag am 30.8.2021 von Dr. Astrid Kleber
„Klimawandel in der Pfalz“

Vergangenes Jahr hat es im Rahmen der Vorstellung des Klimaschutzprojektes der VG Deidesheim einen Impulsvortrag „Klimawandel in der Pfalz“ von Dr. Astrid Kleber,  Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, Trippstadt, gegeben. Spannende Folien hierzu finden Sie in der Anlage. Mit Hinweis auf die sicherlich interessanten Folien 9 und 15.


Bei der Gelegenheit möchte wir Sie gerne noch auf ein Angebot hinweisen, welches im Klimawandelinformationssystem integriert ist. Dort sind drei eingesprochene aufgezeichnete Vorträge im Bereich Mediathek bereitgestellt:

1)      Klimawandel in Rheinland-Pfalz.

2)      Klimawandelgerechte Kommunalplanung.

3)      Kommunikation und Partizipation zur kommunalen Anpassung an Klimawandelfolgen

Link zum Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz | Vorträge | Willkommen in Rheinland-Pfalz (kwis-rlp.de)